Diskussion:Bahnstrecke Weimar–Gera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikellemma

Hallo, hat jemand etwas dagegen, wenn ich den Artikel nach Bahnstrecke Weimar–Gera oder Holzlandbahn verschiebe? Es gibt nämlich seit längerer Zeit eine Namenskonvention zur Vereinheitlichung der Bahnstrecken-Lemmata. Diese besagt, dass Bahnstreckenartikel entweder Bahnstrecke A–B genannt werden sollen (nach Start- u. Zielort) oder nach deren Namen (dieser ist "offiziell" und kann dem aktuellen Kursbuch der DB entnommen werden; dort ist er hinter der KBS-Nummer vermerkt). Ich bitte um Meinungen. Danke im Vorraus --Michael S. °_° 15:29, 15. Nov. 2006 (CET)

Holzlandbahn ist DB-POV und scheidet somit aus. Bahnstrecke Weimar–Gera wäre korrekt, meine Unterstützung hast du. --Rolf-Dresden 16:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
Nunja, Holzlandbahn kann man auf einer normalen Tastatur eintippen, Bahnstrecke Weimar–Gera nicht. Außerdem möchte ich auf WP:NK hinweisen: Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig. Und Holzlandbahn steht genauso im Kursbuch wie Saalbahn, Werrabahn oder Thüringer Bahn auch, von daher würde ich dieses Lemma bevorzugen. Grüße --Michael S. °_° 16:59, 31. Jul. 2007 (CEST)
Für dein Eintippproblem gibts redirects, die sollen nach WP:NK ja auch angelegt werden. Mich würde zum Beispiel genauso auch interessieren, ob etwa Thüringer Bahn auch eine DB-Begriffsbildung ist. Als wenn es nur eine Bahn in Thüringen gibt... Gegen Werrabahn und Saalbahn ist übrigens nichts einzuwenden, das sind eingeführte Begriffe. --Rolf-Dresden 17:28, 31. Jul. 2007 (CEST)
Was ist eigentlich das Problem an DB-Begriffsbildungen? Natürlich wird jeder Begriff irgendwann mal von irgendwem gebildet. Da könnten wir jetzt genauso anfangen und sagen, ja Schwalmstadt ist ja bloß eine Begriffsbildung des Hessischen Innenministeriums aus den 70ern, wir nennen das anders, weil es früher Treysa und Ziegenhain hieß. Da finde ich die DB-Begriffsbildung noch besser als die Wikipedia-Begriffsbildung aus Bahnstrecke A-B A–B. --Michael S. °_° 20:32, 31. Jul. 2007 (CEST)
Keiner weiß, ob das alles Bestand hat. Bahnstrecke A–B ist keine Begriffsbildung, denn Bahnstrecken sind es ja, oder etwa nicht? Wozu DB-Begriffsbildung führt hat sich bei Sächsische Semmeringbahn gezeigt, wo der Name erst per Gerichtsbeschluß gekippt werden musste. Sicher ein krasses Beispiel, aber es ist so geschehen. Ich denke, man muss sich damit abfinden, dass Bahnlinien in aller Regel eben keinen eigenen Namen besitzen. Halten wir uns doch lieber an die Historie, das Gestern war die Glanzzeit der Eisenbahn, nicht das Heute. Ich glaube auch nicht, dass jemand sagt: Ich fahre heute mit der Holzlandbahn. --Rolf-Dresden 21:50, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ach gestern konnte man auf der zweigleisigen Holzlandbahn mit 160 und Neigetechnik im Stundentakt nach Gera düsen? ;-) Nee nee, ich finde Holzlandbahn schon geeigneter als so eine umständliche wikipediainterne Konstruktion. --Michael S. °_° 22:28, 31. Jul. 2007 (CEST)
Der Begriff Holzlandbahn scheint aber inzwischen soweit verbreitet zu sein, dass er auf den verschiedensten Seiten Verwendung findet, z. B. auf thueringen.de oder jena.de (also auch deutlich außerhalb des "DB-Kosmos"). Insofern würde ich nicht von einer kurzlebigen Begriffsbildung der DB ausgehen und einen Rechtsstreit gibt es meines Wissens auch nicht darum. Wenn es einen eingeführten Namen für eine Bahnstrecke gibt (das sehe ich so im vorliegenden Fall), dann sollten wir den auch als Lemma verwenden. --Martin Zeise 22:33, 31. Jul. 2007 (CEST)
Dem will ich mich nicht ganz verschließen. Nur Holzland ist doch nur zwischen Gera und Jena oder? Meine Bauchschmerzen bleiben da jedenfalls. --Rolf-Dresden 23:33, 31. Jul. 2007 (CEST)
Das Holzland ist nur die Region zwischen Jena und Gera, die Bezeichnung "Holzlandbahn" ist eine vereinfachende DB-Erfindung und somit nur als Redirect geeignet. "Weimar-Geraer Bahn" ist dagegen eine durchaus noch geläufige Bezeichnung mit Ursprung in der ehemaligen Bahngesellschaft. Entsprechend üblicher Praxis der Lemmafindung sehe ich hier keinen Verschiebebedarf. MBxd1 23:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
Das ist inhaltlich irreführend; in dem Artikel wird die Bahngesellschaft mit keinem Wort erwähnt. --Michael S. °_° 23:50, 31. Jul. 2007 (CEST)
Willst Du ernsthaft die Wahl des Lemmas mit inhaltlichen Mängeln des Artikels begründen? Ja, die Geschichte der Strecke fehlt völlig. Aber das ist doch sowieso kein akzeptabler Zustand. MBxd1 23:54, 31. Jul. 2007 (CEST)
Warum sollte man den Namen der Bahngesellschaft als Lemma wählen, wenn der Leser dann doch wieder nichts über sie erfährt? Das erschließt sich mir nicht. --Michael S. °_° 23:56, 31. Jul. 2007 (CEST)
Holzlandbahn: 658 Treffer bei Google. Sollte für Lemma reichen.--Gunnar1m 11:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
Was hat denn die absolute Häufigkeit eines Begriffs bei der Wahl des Lemmas zu suchen? Das rechtfertigt einen Redirect, zwingt aber nicht zur Nutzung als Lemma. Meine Ablehnung einer Verschiebung muss ich allerdings revidieren, der Streckenstrich ist in diesem Fall nämlich falsch. MBxd1 19:24, 1. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich ist die absolute Häufigkeit der Google-Treffer allein kein Kriterium. Hier ging es aber darum, ob es sich ein Begriffsbildung der DB (die ja auch immer noch Eigentümerin der Strecke ist) ist, die sonst nicht weiter verwendet wird. Wie ich oben schon ausführte und wie auch die Google-Treffer belegen, ist das mitnichten so. Der Begriff ist offensichtlich im Thüringer Raum inzwischen soweit geläufig, dass dies die Festlegung auf das Lemma Holzlandbahn rechtfertigt, auch wenn es diesen vor 20, 50 oder 100 Jahren noch nicht gab. Oder ums mit Bob Dylan zu sagen: The Times They Are A-Changin'. --Martin Zeise 20:42, 1. Aug. 2007 (CEST)
Der Streckstrich ist natürlich falsch, weil es ja der Name der Bahngesellschaft ist, die wie gesagt mit keinem Wort erwähnt wird.--Gunnar1m 09:25, 2. Aug. 2007 (CEST)

Da selbst Gunnar1m als Verschieber nach dem Verschieben des Artikels schrieb, dass der Streckenstrich im Artikelnamen falsch ist, habe ich den Artikel wieder auf die vorherige, korrekte Schreibweise zurück verschoben. Diese ist korrekt, da es sich in dem vorliegenden Fall eben nicht um eine Streckenangabe handelt, sondern der Name einfach nur den Bezug zu Weimar und Gera herstellt. So wie bei deutsch-französischer Friedensvertrag, Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG und vielen weiteren ähnlichen Beispielen. Gruß --Gamba 19:23, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ausbaupläne

Gibt es für die Ausbaupläne (Weimar - Großschwabhausen und Neue Schenke - Stadtroda zweigleisig) eigentlich irgendeine Quelle? 91.64.184.2 15:29, 31. Aug. 2010 (CEST)

Stand in der Zeitung, gab Berichte im Fernsehen, im Pressearchiv des Verkehrsministeriums gibt es dazu auch Artikel. Der Bund hat 50 Mio. Euro bis 2015 für dieses Vorhaben in Aussicht gestellt. Es fehlt faktisch nur noch die Freigabe der Mittel. Dann kann es auch direkt losgehen. --Felix Kaiser (Gera) 16:05, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt eine Quelle zugefügt. Allerdings wird da auch deutlich, dass der zweigleisige Ausbau trotz aller Lippenbekenntnisse finanziell noch nicht gesichert ist. --Martin Zeise 07:09, 25. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel zum Ausbauzustand der Strecke heute auf den aktuellen Stand gebracht. Ergänzen müsste man noch die neue RE-Linie Jena - Erfurt unten in der Tabelle. Aber ich finde nirgendwo eine Liniennummer dafür. Kennt die jemand? (nicht signierter Beitrag von Condor82 (Diskussion | Beiträge) 14:07, 13. Feb. 2017 (CET))

Quellen zum aktuellen Stand der Planung Elektrifizierung

Muss ich bei Gelegenheit mal schön formulieren und einarbeiten..--Robert (Schnack) 20:06, 15. Nov. 2018 (CET).

Die Ilm

Fehlt bei der Darstellung der Strecke nicht die Querung der Ilm zwischen dem Bahnhof Weimar und dem Haltepunkt Oberweimar? Im Text ist der Viadukt ja genannt... --Boldewyn 21:43, 1. Okt. 2010 (CEST)

Na, inzwischen hast du das ja eingearbeitet, was ich durchaus für richtig finde. --Martin Zeise 21:53, 22. Okt. 2010 (CEST)

Aktuelle Verkehrsbedeutung

Habe mal den Block auf den aktuellen Stand gebracht. Die eingleisigen Abschnitte zwischen Jena und Weimar wurden ja nun inzwischen zweigleisig ausgebaut und die Problematik der Verspätungsübertragung ist vom Tisch. Auch ist nun Luft für zusätzliche Züge, weshalb der RE3 Mo-Fr zweistündlich nach 8 Uhr zwischen Erfurt und Jena verstärkt wird. Probleme gibt es nur noch im Havariefall aufgrund der wenigen Gleiswechsel. So geschehen im Mai und im Juni diesen Jahres, als einmal im Zeitzgrund nach einem Schlammrutsch ein VT612 entgleiste und der Abschnitt Hermsdorf - Göschwitz nur eingleisig befahrbar war und einmal noch im Juni, wo nach Starkregen am Oberbau des nördlichen Gleises zwischen Stadtroda und Göschwitz reichlich Material weggespült wurde. Seit Fahrplanwechsel im Dezember 2016 hat sich die Situation in den Zügen westlich von Jena auch sichtlich entspannt. Einerseits durch Zusatzzüge, andererseits durch lokale Faktoren: Die Universität und die Fachhochschule in Jena haben seit einigen Jahren rückläufige Studierendenzahlen. Zuwächse gibt es zwar bei ausländischen Studierenden, aber der demografische Wandel schlägt genau so durch, wie die Wiederabschaffung von Studiengebühren in vielen anderen Bundesländern (Thüringen hatte z.B. keine). Zudem ist in den letzten Jahren viel studentischer Wohnraum in Jena geschaffen worden, weshalb weniger Studenten nach Jena pendeln müssen. Bin mir aber nicht sicher, ob es sinnvoll ist, das hier irgendwo in den Artikel einzuarbeiten. Es müssten auch erstmal die genauen Zahlen recherchiert werden. Felix Kaiser (Gera) (Diskussion) 07:50, 18. Sep. 2017 (CEST)

1800

"Erste Überlegungen für eine Bahnverbindung zwischen Weimar und Gera gab es in den 1800er Jahren" Wer das Drescher-Buch hat, mal bitte nachsehen. Zum Vergleich: das Rennen von Rainhill war 1829.--81.200.199.162 13:32, 19. Jan. 2021 (CET)