Diskussion:Bahnstrecke Weimar–Kranichfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Irgendwo an der Strecke ist/war ein Gleisanschluss, an dem eine elektrische Bahn (ev. Werksbahn) abzweigte. Wer weiß etwas darüber? --Mef.ellingen 21:44, 22. Jun. 2007 (CEST)

Am 10. September 1901 begann die Produktion des Portland-Zementwerks Berka an der Ilm. Gleichzeitig nahm das Unternehmen eine Anschlußbahn zur Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (Bachstein) auf, die zwei Kilometer nördlich von Berka eine Station "Zementwerk (bei Bad Berka)" einrichtete. Die Werksbahn wurde elektrisch betrieben (Gleichstrom 220 V). Eine zweiachsige Ellok (Bj. 1898) war bis 1972 im Einsatz. Sie befindet sich im Verkehrsmuseum Dresden.

Näheres im eisenbahn-magazin 5/2006.--Nordgau 23:22, 22. Jun. 2007 (CEST)

Die Ellok ist die Versuchs-Drehstromlok von Siemens von der Jahrhundertwende.--Gunnar1m 11:20, 23. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Informationen, ich hatte da noch Reste gesehen, als ich mit dem 670er gefahren bin. Kann dann jemand diese Station in den Streckenverlauf des Artikels einfügen? --Mef.ellingen 17:13, 23. Jun. 2007 (CEST)

Aufgegebene Haltestellen

Wann wurden dei Haltestellen Bad Berka-Nord (ehemals Zemetwerk) und Martinswerk letztmals fahrplanmäßig bedient? Matthias (Diskussion) 02:11, 1. Sep. 2013 (CEST)

Die Haltestelle Martinswerk ist offenbar eine Schimäre. Ich habe mehrere ältere Berkaer gefragt (darunter einen ehemaligen Streckenläufer). Niemand weiß etwas von einer solchen Haltestelle. Bis zum Beleg des Gegenteils entferne ich diese Behauptung aus dem Beitrag. Die Frage zur letzten fahrplanmäßigen bedienung von Berka-Nord halte ich aufrecht. Matthias (Diskussion) 18:44, 27. Feb. 2014 (CET)
Die Haltestelle Martinswerk km 18,60 wird in allen Karten der Rbd Erfurt 1927, 1931 und 1953 erwähnt! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:04, 12. Mai 2015 (CEST)

Verkehrshalt in Krakau?

Gab es auf der Stichbahn nach Blankenhain mal einen Haltepunkt in Krakau? 91.43.35.29 00:24, 12. Mai 2015 (CEST)

In den mir vorliegenden Karten wird nur Saalborn km 3,22 erwähnt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:00, 12. Mai 2015 (CEST)

Anzahl Wagenladungen?

km 15,3: Der Anschluss zum Zementwerk Bad Berka - Zu DDR-Zeiten betrug das tägliche Verkehrsaufkommen mindestens 2025 Wagen. - na aber Donnerwetter, wie viele Güterzüge waren denn das täglich? --Mef.ellingen (Diskussion) 19:29, 5. Mär. 2017 (CET)

Das stammte von mir. Ich hab mir die entsprechende PDF-Datei nochmal angesehen und festgestellt, dass es 20-25 (also "bis") Wagen hieß. Wahrscheinlich ist es mit damals wegen eines Zeilumbruchs passiert. Ich korrigiere es sofort.--Blaufisch123 (Diskussion) 20:46, 5. Mär. 2017 (CET)
119 sollte aber auch mal veriviziert werden. Matthias (Diskussion) 18:17, 6. Mär. 2017 (CET)
119 im Jahr klingt doch plausibel. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2017 (CET)
Naja, im Satz davor geht es um das tägliche Verkehrsaufkommen, und eine Änderung des Maßes ist nirgends zu erkennen. Es kann auch 1993 ein (durchschnittliches) tägliches Verkehrsaufkommen geben. Matthias (Diskussion) 22:48, 7. Mär. 2017 (CET)
Ich würde 20-25 Wagen täglich (!) für die Zeit von der Wende für richtig halten. Für mich klingt es so, dass die 119 (wie es da steht, nicht 19) eine Jahres(!)bilanz für 1992 sind und es 1994 auch nur noch zwei pro Jahr(!) waren. So würde ich das daraus lesen.--Blaufisch123 (Diskussion) 09:57, 12. Mär. 2017 (CET)

Neue Bilder

Schotter, Gleise und, naja, Landschaft. Ich finde Streckenbilder ohne Fahrzeuge langweilig. Bin ich da allein? Matthias (Diskussion) 00:43, 6. Dez. 2017 (CET)

Ja. Wir sind hier kein Eisenbahnmagazin, sondern eine Enzyklopädie. Und außerdem kannst du ja selbst bessere machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:22, 6. Dez. 2017 (CET)