Diskussion:Bahnstrecke Witten–Schwelm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gedenktafel

Gedenktafel

Neben der Gedenktafel zu Henriette Davidis gibt es an der Strecke noch eine weitere Tafel, die an ein Opfer der Ruhrbesetzung erinnert. Die Tafel befindet sich allerdings an einer heute unzugänglichen Unterführung der Strecke in der Nähe der Ruhr. --Markus Schweiß, + 19:05, 24. Dez 2004 (CET)

Das Bild wurde verschoben (Gedenktafel Witten Schwelm 02.jpg >> Gedenktafel 1923 Ruhrtalbahn Wengern.jpg), denn der heute wieder zugängliche „Radwegtunnel“ unterquert genau genommen die Ruhrtalbahn. Die Elbschetalbahntrasse verläuft erst am anderen Ende der Unterführung. Holger1959 (Diskussion) 21:18, 16. Dez. 2012 (CET)

Radweg

Zurzeit (Anfang 2006) laufen die ersten Arbeiten an, an deren Abschluss der Umbau der stillgelegten Abschnitte in einen Radweg stehen wird.

Wie weit sind diese Planungen und Arbeiten fortgeschritten? --Johannes1024 11:47, 16. Sep. 2008 (CEST)

Habe den Satz herausgenommen, da noch an keiner Stelle etwas von Umbauarbeiten zu sehen ist. Habe mir das persönlich angesehen. --Dyrskar 15:25, 19. Feb. 2009 (CET)
Und was ist mit dem bereits fertig gestellten Radweg im Bereich des ehemaligen Bahnhofes Witten-Höhe, der auf etwa 1000 m Länge auf der ehemaligen Trasse der Elbschetalbahn verläuft? Bei einer persönlichen Inaugenscheinnahme dürfte so etwas gar nicht übersehen werden. --80.142.201.33 21:45, 23. Mai 2009 (CEST)

Wengern Ost Personenbahnhof

Laut Eisenbahnatlas sind die Strecken 2144 und 2400 reine Güterzugstrecken. Und Wegern Ost ist nicht als Bahnhof der TouristikEisenbahnRuhrgebiet GmbH gekennzeichnet ... in diesem Fall müsste die Strecke nach Hattingen auch als "in Betrieb" gekennzeichnet werden! axpdeHallo! 10:30, 11. Okt. 2009 (CEST)

Wieso sollte die Strecke nicht "in Betrieb" sein? Die Museumszüge (und ich meine einzelne Güterzüge) verkehren dort. Weiterhin halten einige der Museumszüge in Wengern Ost. --Zweigleisig 12:54, 11. Okt. 2009 (CEST)
Weil sie im akutellen Streckenband als "außer Betrieb" dargestellt ist (höchstwahrscheinlich von mir selber, da ich nicht genau weiß, bis wohin der Museumsbetrieb geht). Wenn Du also den Betriebsbahnhof in einen Bahnhof verwandelt hast, die Strecke aber "außer Betrieb" gelassen hast, dann ist meine Frage doch berechtigt ...
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die DBAG einen Museumsbetrieb innerhalb ihrer für den Güterverkehr genutzten Betriebsstelle zulässt. axpdeHallo! 16:01, 11. Okt. 2009 (CEST)
Das Streckenband habe ich korrigiert. Die Linie R der Touristikeisenbahn RuhrtalBahn fährt vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen über Hattingen (Ruhr), Henrichshütte, Blankenstein (Ruhr) Burg, Haus Kemnade, Witten-Herbede, Ruine Hardenstein, Zeche Nachtigall, Witten-Bommern, Wengern Ost, Hagen-Vorhalle bis Hagen und zurück. --Zweigleisig 22:10, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ja dann geht das ja alles in Ordnung, jetzt fehlt eigentlich nur noch ein BSicon lDAMPF.svg :) axpdeHallo! 23:44, 11. Okt. 2009 (CEST)

Wer war Präsident Hoefft

nach dem der Tunnel nördlich Schwelm benannt ist ? Sogar "Wikipedia allwissend" gibt hierzu keine Auskunft. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 11:56, 24. Okt. 2012 (CEST))

Niemand hat jemals behauptet, wikipedia sei allwissend! a×pdeHallo! 12:51, 24. Okt. 2012 (CEST)
Bei 7grad.org steht: "... Der Tunnel wird im Volksmund auch Präsident-Höft-Tunnel genannt, da er die damalige Verbindung zwischen dem Präsident-Höft-Stahlwerk im Schwelmer Norden und der Haupteisenbahnlinie war. Das Stahlwerk gibt es heute nicht mehr ..." --Lothar Brill (Diskussion) 13:12, 24. Okt. 2012 (CEST)
@Axpde, Brill58: Ein Stahlwerk gibt es in Schwelm anscheinend nicht unter diesem Namen. Aber es hat wohl etwas mit Christian Hoeft zu tun. -- 87.78.242.102 23:57, 27. Apr. 2020 (CEST)
Danke --Lothar Brill (Diskussion) 08:33, 28. Apr. 2020 (CEST)

Am Rande

Ähnliche Situation wird von Marc-Andre Schygulla hier beschrieben:

Grüße -- 87.78.242.102 21:25, 27. Apr. 2020 (CEST)

Asbeck

  • Das der Eilzug in Asbeck nicht hielt, kann jeder, der Kursbuch lesen kann, anhand des Beleges nachprüfen.
  • Der Haltepunkt wurde 1960 nicht geschlossen, da in Sommer 1963 (Kursbuch) da noch Züge hielten. Wahrscheinlich handelt es sich bei der in der Chronik genannten Zahl um die Besetzung mit Personal. Aber die Chronik zitiert auch nur aus einer anderen Quelle.
  • Das Bild des Gebäudes in der Galerie dürfte schwerlich das ehemalige Bahn-Gebäude gewesen sein, da es durch einen Bach von dem ehemaligen Bahndamm getrennt ist. Auf der anderen Seite steht aber ein Gebäude am Damm, parallel zur ehemaligen Strecke ausgerichtet...--Köhl1 (Diskussion) 09:59, 6. Mai 2020 (CEST)