Diskussion:Bahnstrecke Wittenberge–Lüneburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo! Ich habe einmal mit einem Artikel Wendlandbahn begonnen, bzw. Bahnstrecke Dannenberg-Lüneburg. Wurde denn auf überschneidungen mit diesem Artikel hingewiesen und das ist gut, denn doppelt schreiben streut letztendlich nur unzufriedenheit. Mein Anliegen ist es besonders aktuelle Aspekte der Wendlandbahn zusammenzutragen. Orginisieren könnte man das in zwei Formen: Als eigenständigen Artikel, wie begonnen, oder als intergrietren Artikel. Ich tendiere zur ersten Variante, die auf die Geschichte und diesen Artikel verweist. Der Artikel soll dann das Interesse an der aktuellen Bahnverbindung befriedigen und sich außerdem klar finden lassen.

Hoffe, die hier beteiligten sind damit einverstanden.

Habe den Artikel hier im Blick.

Gruß

Casianders 15:25, 15. Jun. 2007 (CEST)



Gibt es für den Namen "Wendlandbahn" irgendeinen historischen Beleg? --Torsten Bätge 20:05, 29. Aug 2006 (CEST)

Scheint mir eher neueren Datums zu sein; insbesonders für die kürzlich hinzugefügte stillgelegte/abgetragene Strecke bis Wittenberge höre ich diesen Begriff zum ersten Mal. --Der Kolonist 20:28, 29. Aug 2006 (CEST)

Nachdem dieser Text mehrfach verschoben wurde (mal sehen, welche „einzig richtige Bezeichnung“ nächste Woche dran ist), hatten wir hier Weiterleitungen auf Weiterleitungen. Bitte prüft so etwas beim Verschieben (Unter „Werkzeuge“ auf „Links auf diese Seite“ schauen), denn so etwas ist echt nicht nötig. Ansonsten könnte auch der Eindruck entstehen, dass hier das Aufräumen anderen überlassen werden soll, das bekommt dem Klima nicht wirklich. --Simon-Martin 08:06, 31. Mai 2007 (CEST)

Die Fortsetzung bis Buchholz soll wohl die Strecke über Jesteburg nach Buchholz (Nordheide) sein? --SonniWP 10:14, 31. Mai 2007 (CEST)

Oh ja. Habe mal den Link auf Buchholz idN gefixt und den Streckenlink in die Tabelle eingefügt. --Simon-Martin 11:21, 31. Mai 2007 (CEST)

Lemmadiskussion

Bitte wieder zurück zur Wendlandbahn - ich kenne die Strecke nicht anders, das Lemma Bahnstrecke Wittenberge–Lüneburg ist unsagend.--Ratheimer 15:06, 31. Mai 2007 (CEST)

Die Zeit nach 1945 hat schon klare Fakten geschaffen. Wie kriegen wir die historischen Tatsachen (sprechen für jetziges Lemma) und aktuelle Bedeutung (nur westlich der Elbe vorhanden) unter einem Hut? Bitte weitere Verschiebungen (sofern nötig) hier diskutieren! --Simon-Martin 15:28, 31. Mai 2007 (CEST)
Es gibt genügend Strecken, deren Name auch nur auf einen bestimmten Abschnitt zutrifft. Wendlandbahn sollte schon genügen, auch wenn das Wendland erst im Westen liegt. -- Platte Drück mich! 17:13, 31. Mai 2007 (CEST)
Volle Zustimmung - also Rück-Verschieben?--Ratheimer 17:17, 31. Mai 2007 (CEST)


Was soll die Diskussion. Die Links sind gefixt - und wenn jemand ändert, putz ich nicht wieder den Dreck weg. --SonniWP 17:34, 31. Mai 2007 (CEST)

Wenn man das diesmal richtig angeht wird da schon kein "Dreck" entstehen - oder?--Ratheimer 17:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich finde den Namen Bahnstrecke Lüneburg–Wittenberge genau richtig gewählt. Man weiß direkt wo man geographisch in Deutschland diese Strecke findet. Es kennen nicht alle Leute das Wendland. Kontra gegen die Rückverschiebung! --MaximilianFriedrich 19:04, 31. Mai 2007 (CEST)
Wendland - ja klar, wo das ist! Wittenberge - Pardon, wo ist das denn? --Ratheimer 19:20, 31. Mai 2007 (CEST)
Das kann man so oder so sehen, wie's beliebt. Der eine kennt die Eifel nicht und der andere kann eben stattdessen mit Trier nix anfangen, so mal als Beispiel. -- Platte Drück mich! 19:47, 31. Mai 2007 (CEST)
Im Gegensatz zur Großstadt Trier ist Wittenberge wohl lt. WP. ein kleines Dorf in der Prignitz ;-) --Ratheimer 19:54, 31. Mai 2007 (CEST)
Mittelstadt, bitte ;-) Aber egal, ich wollte damit nur sagen, dass es genügend andere Beispiele gibt, die man hier anführen könnte. In den Richtlinien steht zudem drin, dass, sollte eine Strecke einen Eigennamen haben, dieser zu verwenden sei. -- Platte Drück mich! 20:01, 31. Mai 2007 (CEST)
Ok, dann dürfte es ja klar sein: bitte Rück-Verschieben--Ratheimer 20:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Klar ist gar nichts. Wenn Wendlandbahn nachweislich nur für den heute niedersächsischen Teil der Strecke verwandt wird, dann kann es nicht für die Gesamtstrecke stehen! Geschichte lässt sich nicht auslöschen! --Rolf-Dresden 20:15, 31. Mai 2007 (CEST)

Also erst mal: Etwas niedriger hängen. Wir haben ein Dilemma, entweder die Geschichte oder die aktuelle Situation zu Lasten des jeweils anderen betonen zu müssen. Mir persönlich ist die aktuelle Situation etwas wichtiger, aber das ist mit Sicherheit kein Grund, sich persönlich zu beharken. Man könnte es so machen wie bei der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn, zwei getrennte Lemmata für das historische Streckenprojekt und für die aktuelle Strecke einzurichten. Das würde allerdings die Übersichtlichkeit geringfügig verschlechtern. --Simon-Martin 20:54, 31. Mai 2007 (CEST)

Will mich der Anregung von Simon-Martin einmal anschließen. Es gibt jetzt zwei Artikel, Bahnstrecke Dannenberg-Lüneburg (Wendlandbahn) und diesen hier. Hört sich so noch an, als dass der neue Artikel doch am besten Teil des alten werden solle, das wird aber wegen des Umfangs nicht passen, und denke mir, dass dann dieser dann den geschichtlichen Teil beinhalten wird.

Casianders 15:29, 15. Jun. 2007 (CEST)

Nicht so schwarz malen. Wir haben kein Dilemma. Sondern ein völlig neutrales Lemma, wie es auch den WP:NK entspricht. Per Redirect findet es jeder. Und wir haben viel Platz im Artikel auch die aktuelle Situation dazustellen. Ich sehe da jedenfalls kein Problem. Und zwei Artikel sind dann wohl die schlechteste Lösung. --Rolf-Dresden 21:06, 31. Mai 2007 (CEST)


Das braucht ja nicht zu einem Test der Allgemeinbildung auszuarten. Beide Bezeichnungen sind historisch. Den Rest erledigt man mit Links. --SonniWP 21:19, 31. Mai 2007 (CEST)

Also, wenn schon, dann zusammenfassen. Das ist lediglich eine Frage des Lemmas und nicht des Inhaltes. Den kann man in diesem Fall auch zusammenfassen. -- Platte Drück mich! 18:12, 15. Jun. 2007 (CEST)

Bedeutung gegen Kriegsende

„Im Norden des Deutschen Reiches gab es außer der Strecke über die Dömitzer Elbbrücke nur noch eine weitere durchgehende West-Ost-Strecke. Aus dem Grund erkannten auch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg die Bedeutung der Bahnstrecken über Dannenberg, was Fliegerangriffe belegen.“ Mit dieser Formulierung bin ich nicht ganz glücklich, habe aber keine eindeutig bessere.Möglicherweise kann man sie auch ersatzlos streichen.
Erst einmal ist Norddeutschland nicht exakt begrenzt (s. dort). Wenn man alles nördlich vom Harz dazu zählt, gab es viel mehr Ost-West-Verbindungen, und das hier war eine der unwichtigeren. Auch sind Luftangriffe im Februar und April '45 eher spät, die Weserbrücken bei Höxter wurden schon 1940 angegriffen, das Altenbekener Viadukt im November '44 zerstört. Eisenbahnelbbrücken gab (und bis auf die hier behandelte gibt) es nördlich von Magdeburg bei Stendal, Wittenberge, Dömitz, Lauenburg und in Hamburg. Auch unter denen war Dömitz eher in der zweiten Reihe. Daher würde ich den Satz entweder entfernen oder konkreter fassen (z. B. gestiegene Bedeutung, da andere Strecken/Brücken bereits unbenutzbar? Ist da etwas bekannt?). --Simon-Martin 20:19, 2. Jun. 2007 (CEST)

Egal, wie man Norddeutschland begrenzt: der Satz mit der einen weiteren West-Ost-Strecke ist eindeutig falsch, hab ihn gestrichen. Nördlich von Dömitz gibt es mindestens zwei: Hamburg-Berlin und Lübeck-Stettin, selbst wenn man Ratzeburg-Zarrentin zur Hamburger Bahn rechnet. Ebenso zwei weitere Elbübergänge: Hamburg und Lauenburg.

Andere Frage: im Text ist vom Verkehr Wittenberge-Dömitz bis 1947 die Rede. In der Pretty Map dagegen vom 20.4.1945. Was stimmt nun? Nach meinem Kenntnisstand letzteres, bin mir aber nicht ganz sicher. Wie auch immer, es sollte schon irgendwie übereinstimmen. --Global Fish 07:07, 19. Sep. 2007 (CEST)

Wittenberge–Buchholz

Torsten Bätge hat ja auf einer seiner Unterseiten schonmal eine Baustelle für die Strecke Wittenberge–Buchholz angelegt, zum Teil schon mit ein paar historischen Belegen. Die Streckennummer zeigt zudem auch, dass die Strecke über Lüneburg hinaus geht. Vllt. wäre es doch besser, den Artikel dorthin zu verschieben, der Vollständigkeit halber. -- Platte Drück mich! 12:46, 20. Sep. 2007 (CEST)

Vorsicht. Es gab zwar mal Planungen Wittenberge–Bremerhaven, aber alles westlich von Lüneburg ist deutlich jünger und war bis zur Eröffnung von Maschen immer nur regional bedeutende Nebenbahn. Das Zusammenführen zweier Artikel ist übrigens nicht vergnügungssteuerpflichtig ;-) --Simon-Martin 12:50, 20. Sep. 2007 (CEST)
Nein, Lüneburg-Buchholz ist zeitgleich mit Wittenberge-Lüneburg entstanden (1874). Und es ist in der Tat ein- und dieselbe Strecke, d.h. heute nur noch bis Jesteburg, westlich davon hat man die Güterstrecke durchnummeriert. Was du meinst, ist vermutlich das ganzen Zeug westlich von Buchholz über Harsefeld. Aber apropos, vergnügungssteuerpflichtig: Bei Torsten liegt daneben *auch* ein Entwurf zu einem Artikel Lüneburg-Dannenberg. ;-) --Global Fish 13:04, 20. Sep. 2007 (CEST)
Warum muss hier eigentlich jede Bahnstrecke dreimal neu geschrieben werden? Kann man nicht die bestehenden Artikel überarbeiten (von mir aus auch zusammenführen)? Als Nebenautor von Bahnstrecke Buchholz–Lüneburg fände ich es um die bisherige Arbeit schon irgendwie schade. --Simon-Martin 13:19, 20. Sep. 2007 (CEST)
Das Zusammenführen beider Artikel müsste dir dann doch entgegen kommen. Allerdings sollte bei Wittenberge–Buchholz Schluss sein, sonst käme am Ende noch jemand auf die Idee das bei der Hamburger Bahn mit einzubauen, damit die Kilometrierung stimmt ;) -- Platte Drück mich! 14:19, 20. Sep. 2007 (CEST)
Na ja. Erst entsteht ein Artikel Wendlandbahn, der dann hierher verschoben und bis Wittenberge ausgebaut wird. Dann schreibt jemand Wendlandbahn neu. Und jetzt entwirft Torsten wieder einen neuen Artikel Buchholz–Wittenberge. Sein Vernügen, aber effizient und zielgerichtet wirkt das auf mich nicht mehr. --Simon-Martin 14:51, 20. Sep. 2007 (CEST)
Das mit der zweiten Wendlandbahn sehe ich genauso unnötig wie du, und der angekündigte Ausbau des Artikel ist auch nicht eingetreten (LA?), die beiden vorhandenen Wittenberge–Lüneburg und Lüneburg–Buchholz könnten aber schonmal zusammengelegt werden so dass Torsten nur noch den Lückentext füllen muss. -- Platte Drück mich! 15:24, 20. Sep. 2007 (CEST)
Die Bahnstrecke Lüneburg–Buchholz - so herum dürfte es richtig rein - sollte ein eigenständiger Artikel bleiben. Der Reihe nach; es wurde eine Strecke Wittenberge-Buchholz geplant, gebaut und auch betrieben, für die es noch keinen Artikel gibt. Diese Strecke wurde in ihrer weiteren Entwicklung in drei Abschnitte geteilt, wobei 1945 dafür der markanteste Zeitpunkt ist. Über Wittenberge-Dömitz lässt sich nicht viel schreiben, der Abschnitt wurde 1947 abgebaut. Die beiden anderen Abschnitte waren Dannenberg-Lüneburg und Lüneburg-Buchholz. Historisch und auch in der Nummerierung bzw. Kilometrierung ist es immer noch eine Strecke, beide Abschnitte entwickelten sich aber unabhängig voneinander und hatten für die jeweiligen Regionen und Deutschland unterschiedliche Bedeutungen oder eben auch nicht. In einem Gesamtartikel würde das zu zwei inhaltlich weitgehend unabhängigen Abschnitten führen, was ein guter und eleganter Grund für eine Auslagerung wäre. Der allgemeinen Wahrnemung bzw. dem Allgemeinwissen käme das auch entgegen. Deshalb habe ich auch eine Baustelle Dannenberg-Lüneburg angelegt. Dazu gibt es eigentlich bereits zwei Artikel, diesen und die Wendlandbahn, aber so richtig das Gelbe vom Ei sind beide leider nicht. --Torsten Bätge 22:47, 20. Sep. 2007 (CEST)
Wie hier Bahnstrecken benannt und eingeteilt werden ist bisher recht uneinheitlich, sprich, gar nicht so recht gelöst. Aber so, wie es Dir vorschwebt, entspricht es nicht der üblichen Praxis und mir gefällt es auch nicht. Einen eigenen Artikel zur Geschichte der Strecke losgelöst von der Gegenwart kann man machen, wenn etwa damit die Geschichte einer eigenen Bahngesellschaft verbunden ist. Aber hier sehe ich darin wenig Sinn. Es werden wesentlich längere Strecken durchaus problemlos in einem Artikel dargestellt (siehe die Berlin-Hamburger-Bahn nebenan). Mag aber auch sein, dass zwei oder drei Teilstückartikel hier besser wären. Aber einen Artikel zur Geschichte + zwei Teilstückartikel halte ich für die schlechteste aller denkbaren Lösungen. --Global Fish 23:34, 20. Sep. 2007 (CEST)

Nachdem die Wendlandbahn zu einem redirect hierhin geworden ist, bin ich mit der jetzigen Aufteilung zufrieden. --Simon-Martin 12:23, 8. Okt. 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur (abgebrochen)

Bahnstrecke Wittenberge–Lüneburg

ProIm Gegensatz zu Wendlandbahn informiert der Artikel vollständig, richtig und mit geschichtlichen Hintergründen. Fehlerfrei und gut recherchiert deshalb geht der Daumen hoch bei -> Kurt Holz 11:26, 5. Okt. 2007 (CEST)

Kontra Muss hier denn wirklich jeder Artikel, der einen vorauszusetzenden Mindeststandard erfüllt, gleich kandidieren, jede einzelne Teilstrecke dieser Republik und jede stillgelegte oder weitgehend stillgelegte auch noch mit einem Artikel versehen werden. Hier stellt sich die Relevanzfrage. Zum Inhaltlichen: Es fehlen Streckenverlauf mit Kartenmaterial, Verkehr, Fahrgastzahlen, Fahrzeugeinsatz (historisch und aktuell). Angaben wie Die Wendlandbahn hat heute die Kursbuchnummer 112 so ändern, dass sie auch in Zukunft noch relavant sein könnten. --Tusculum 11:46, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ich könnte hier einige Contras schon geben, aber die ganze Kandidatur ist doch hirnrissig. Kann m.E. als offensichtlicher Fake-Antrag wieder raus. Was die Überschneidungen mit der Wendlandbahn angeht, sollte man hier vllt. erstmal die Redundanz überprüfen lassen. -- Platte Drück mich! 11:49, 5. Okt. 2007 (CEST)

Da der Artikel bei weitem nicht an die anderen Lesenswerten Bahnstrecken-Artikel herankommt, 
habe ich die Kandidatur abgebrochen. --Griensteidl 12:36, 5. Okt. 2007 (CEST)

fliegender hamburger

also laut anwohnern ist auf der strecke der bahn vor dem krieg die fliegende hamburger gefahren. vom hamburg nach spandau. leider lässt sich zuindest online kein streckenplan mehr finden. --StehtaMfG 18:54, 27. Jul. 2008 (CEST)

Anzahl der Gleise

"Die Strecke wurde als zweigleisige Hauptplan geplant und gebaut." - Wirklich? Das einzige entsprechende Bauwerk, das ich gefunden habe, was auf Zweigleisigkeit hindeuten könnte, ist die Elbbrücke, die selbst auch nur eingleisig in Betrieb genommen worden sein soll. Wann soll denn das zweite Gleis abgebaut worden sein?

Nach Reinhard Thon, "Von Wittenberge nach Dömitz", wurde nur die Elbbrücke selbst zweigleisig ausgebaut. Geplant wurde sie zweigleisig, das "gebaut" soll wohl "trassiert" heißen. Habs mal geändert. --Global Fish 00:20, 27. Aug. 2008 (CEST)