Diskussion:Balcancar
Verschiebung
Der Artikel wurde nach Balcancar Lowetsch verschoben. Aber ohne Begründung. Meine Quellen schreiben nur Balcancar, ohne Lowetsch. Google-Suche nach "Balcancar Lowetsch" blieb erfolglos. Daher habe ich zurück verschoben. --Buch-t (Diskussion) 12:34, 27. Jun. 2015 (CEST)
Radeburg
Diese Elektrowagen werden in Radeburg under selber Firmierung produziert das passßt gar nicht zu den Aussagen hier im Artikel... -- LutzBruno - Sag's mir! 08:41, 14. Feb. 2020 (CET)
- Dieser Artikel beschreibt Balcancar aus Bulgarien. Dein Link führt zur Marke Balkancar aus Deutschland. Hersteller FFR Flurförder- und Fahrzeugtechnik Radeberg GmbH. Also anderes Unternehmen. Kann einen eigenen Artikel erhalten, wenn relevant. --Buch-t (Diskussion) 09:10, 15. Feb. 2020 (CET)
Lemma
Ich hatte den Artikel unter Balcancar angelegt. Linz/Schrader schreiben als Marken Balcan; Balcancar; Balkan; Balkanca (fehlt da wohl das Endungs-R?); Bulgar. Im Text dann Bezeichnung Balcancar (auch Balkancar); das Balcan-Werk; ab 1991 gab es Balcancar GmbH Deutschland; Balcancar. Ich fand http://wikimapia.org/16228089/de/Balkancar-GmbH-Deutschland
Nun wurde es inhaltlich auf Balkancar geändert. Auf http://balkancar.org/index.php/en/ mit k. Ich gewinne den Eindruck, dass es mit k richtig ist. Was meint Druschba 4? --Buch-t (Diskussion) 12:59, 26. Feb. 2022 (CET)
- Habe ich gelesen, aber das wird ein bisschen komplexer und braucht ewas Recherche. Heute Abend mehr. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:34, 26. Feb. 2022 (CET)
- @Buch-t: Vorweg: Ich habe keine wirklich belastbaren Quellen zum Lemma. Ich habe Dünnebier/Kittler hier liegen, die sich aber nur zu sozialistischen Zeiten äußern und das auch eher spärlich. Auf Schrader würde ich nicht vertrauen, wenn es im Osten wirklich in die Tiefe geht. Vermeylen müsste ich lesen, um ihn einschätzen zu können - habe ich nicht vorliegen. Das aber nur am Rande.
- Bzgl. Balkancar, Balkan und den ganzen anderen Namen gibt es hier ein furchtbares Durcheinander. Sowohl was Unternehmen als auch Marken angeht. Das aufzudrieseln und fachlich korrekt darzustellen ist eine monatsfüllende Aufgabe. Ich habe dazu keine ausreichenden Literaturquellen zur Hand, um das auf einem guten Niveau zu machen. Mein Bulgarisch ist aber gut genug, um die dortige Wikipedia mal querzulesen. Was ich so erkennen kann, ist folgendes:
- a) bg:Балканкар war ein Kombinat bzw. Verband zur Fertigung von Flurföderfahrzeugen und Hebemaschinen, Elektrofahrzeugen und eventuell auch Autos. Wobei ich letzteres nicht belegen kann. Das Unternehmen war mit mehreren Standorten über Bulgarien verstreut und hatte seine Hochzeit in den 1980ern, scheint aber möglicher Weise unter der bei uns genannten Webadresse in irgend einer privatisierten Form noch zu existieren. Eine brauchbare Aufarbeitung der Werksgeschichte gibt es da: [1] (bulgarisch). Das ist etwas ähnliches wie der Industrieverband Fahrzeugbau gewesen, so mein Verständnis.
- b) bg:Балкан (завод) (das "Balkanwerk") war ein traditionsreicher Hersteller von Flugzeugen (diesen Abschnitt der Geschichte ggf. mit Darschawna Aeroplanna Rabotilniza abgleichen), Pkws, Mopeds und Motorrädern. Autos und Motorräder hießen teilweise wie das Werk. Dort gab es auch die Montage von Moskwitsch (bei Dinnebier/Kittler beschrieben) und den Pirin-Fiat. Das Werk saß in Lowetsch und fertigte zur Verwirrung aller Beteiligten ebenfalls Elektrofahrzeuge wie Gabelstapler und Industriekarren für den internen Werksverkehr. Die Marke "Balkancar" o.ä. kann ich hier nicht finden. Eventuell gehörten sie aber auch zum Verband (zu prüfen).
- c) bg:Балканкар рекорд war ein weiterer Hersteller von Fahrzeugen mit ähnlich klingendem Namen, saß jedoch in Plowdiw. Auch die bauten Motorräder, Elektrokarren und Gabelstapler und gehörten wohl zum Dachverband, siehe a).
- d) bg:БГ Кар klingt ähnlich, hat mit der ganzen Geschichte aber scheinbar nichts am Hut.
- Ich kann keinen direkten Zusammenhang zwischen "Balkancar", "Balcancar" etc. zu den Automobilen belegen. Weder mit c noch mit k. Auch nicht, dass sie jemals unter der Bezeichnung vermarktet wurden. Dünnebier/Kittler nennen lediglich "Balkan". Vielleicht wird das klarer, wen die Unternehmensstruktur der Hersteller und des Dachverbands herauskommt. Zu beachten wäre, dass in Ost und West (bei eventuellen Westexporten) gerne andere Bezeichnungen verwendet wurden, die mit dem eigentlichen Hersteller u.U. nichts zu tun hatten (so geschehen bei sowjetischen Traktoren und Lastwagen).
- Randnotizen: 1. Man beachte, dass unser "Balkancar-Artikel" auf das Balkan-Werk im bulgarischen verlinkt. Fachlich eher korrekt, lemmamäßig natürlich Unfug. 2. Ich kann derzeit auch das zweite c in Balcancar (bzw. das erste in Balkancar) nicht belegen. Jedenfalls nicht für Vorwendezeiten.
- Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:57, 26. Feb. 2022 (CET)
- Das Thema ist unübersichtlich. Der Artikel soll das Unternehmen beschreiben, das Autos als Pirin-Fiat und Balkan anbot. Die Moskwitsch kamen aus Lowetsch. Da wäre ich bei b). Dünnebier/Kittler gibt an, dass die Pirin-Fiat vom Balkan-Kombinat montiert wurden, leider ohne Ortsangabe. Die würde ich hier mitbeschreiben.
- Linz/Schrader schreiben, dass in Lowetsch gebaut wurde: Pirin-Fiat, Renault 8 und 10 (was wohl Plowdiw sein muss), Lada (dazu habe ich bisher nichts gefunden). Da scheint zumindest Renault falsch zu sein.
- Vermeylen schreibt auch nicht viel. Unterschlägt Fiat. 1961 Prototyp Balcan einer Firma aus Loveè, ab 1967 den Moskwitsch. Bulgarrenault kam aus Plowdiw. Werkstatt in Sofia den Bulgaralpine. Ich habe die letzten Änderungen zurückgesetzt. --Buch-t (Diskussion) 14:26, 5. Mär. 2022 (CET)