Diskussion:Ballonfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Fahren" und "Fliegen" physikalische Begriffe?

Bitte eine Quelle angeben für die Aussage, dass die Begriffe "fahren" und "fliegen" physikalische Fachbegriffe seien. Meines Wissens ist dies nämlich nicht der Fall, sondern vielmehr handelt es sich um Luftfahrttechnische Begriffe. "Fliegen" kann physikalisch generell für jegliche Fortbewegung ohne Boden- oder Wasserkontakt verwendet werden, ganz gleich welche physikalischen Auftriebsformen (aerostatisch, aerodynamisch, elektromagnetisch, Rückstoß usw., Antigravitation (falls existent) usw.) vorliegt bzw. ob überhaupt ein Auftrieb vorliegt (das ist z.B. bei einem ballistischen Flug eines Projektils nach dessen Abschuss nicht mehr der Fall). Die physikalisch korrekten Bezeichnungen sind AFAIK im konkreten Fall aerostatisch (Auftrieb durch leichtes Traggas) und aerodynamisch (Auftrieb durch Strömungsprozesse). Das Gefährt ist in beiden Fällen schwerer als Luft, wenn man das Traggas nicht als Bestandteil des Gefährts ansieht.

Bis eine entsprechende Quelle genannt ist, sollte "physikalisch" in der Begriffsdefinition nicht auftauchen. Zweifelsohne ist "fahren" luftfahrttechnisch korrekt.--SiriusB 13:12, 28. Dez. 2008 (CET)

Der allgemeine (falsche) Sprachgebrauch sollte hier nicht auch noch goutiert werden. Ballons fahren, Flugzeuge fliegen. Das LBA spricht eindeutig von Ballonfahren, wobei sich das LBA auch auf Richtlinien der EU-Kommission stützt. Da hier Alleswisser und -Könner am Werke sind, ist hier wohl eine Quellenangabe, sowie die Erläuterung des Begriffes LBA obsolet.
Ich glaube, die ganze obige Anfrage ist obsolet, sie ist vom Jahr 2008 und derzeit (2016) kommt im ganzen Artikel "physikalisch" nicht vor. --Neitram  16:00, 7. Nov. 2016 (CET)

Fund

Habe hier einen BildFund eines Ballons zur Frontbeobachtung im Amerikanischen Bürgerkrieg: von Antietam September 17, 1862 Battle. Um welchen Ballon handelte es sich damals? --StromBer 13:06, 1. Mär. 2009 (CET)

Betriebsstunden

Mit Verlaub, der Satz "Je nach Pflege und Betriebsstunden hält eine Heißluftballonhülle zwischen 400 und 600 Betriebsstunden." ist doch Unsinn oder vielmehr tautologisch. Ich schließe daraus, dass eine Heißluftballonhülle bei bei optimaler Pflege und 600 Betriebsstunden (!) 600 Betriebsstunden hält. Ach so. Ich verstehe zwar nichts vom Ballonfahren, aber ich streiche jetzt mal die ersten Betriebsstunden. Wer sich besser auskennt, kann ja nach Belieben ändern.--Deutschleerer 09:05, 13. Jun. 2011 (CEST)

Geschichte

Hier fehlt ein Abschnitt zur Geschichte der Ballonfahrt, lediglich bei den Ballonunglücken tauchen alte Daten auf. Man sollte auch erwähnen, dass Ballons auch für militärische Zwecke eingesetzt wurden. Etwa im 1. Weltkrieg. --Caedmon12 (Diskussion) 17:57, 1. Aug. 2013 (CEST)

Ja, aber ... Militärisch wurden Ballons oft gefesselt verwendet, dann kann man schwerlich von Ballonfahrt sprechen.

1. Fesselballons einzeln, eher Gas, bemannt als Beobachtungsposten (1.WK),

2. Fesselballons, reihenweise, eher Gas, unbemannt als Sperrballons gegen Flugzeuge (2. WK)

3. Ballonbomben, einige Freiballons, Gas, von Japan gegen USA (2. WK) --Helium4 (Diskussion) 20:22, 23. Jul. 2016 (CEST)

Weltumrundungen

Bertrand Piccard 1999 erstmals um die Welt, im Team, 19 Tage 45.000 km in einer Rozière.

Rekordfahrt 2002 von Steve Fossett, solo um die Welt (jedoch ein Stück abseits des Äquators), ab Perth, ca. 14 Tage.

Fedor Konjuchow 2016, solo, ebenfalls ab Perth, 11 Tage. http://orf.at/#/stories/2350861/ Russe flog mit Ballon in Rekordzeit um die Erde, orf.at, 23. Juli 2016. --Helium4 (Diskussion) 20:31, 23. Jul. 2016 (CEST)

Technik

Im gesamten Artikel fehlt der technische Aspekt des Ballonfahrens. Deutlich z.B. im Abschnitt "Start und Landung", der zwar auf rechtliche Aspekte und erlaubte Orte eingeht, aber nicht auf den technischen Ablauf

  1. Ballonhülle ausbreiten
  2. aufblasen
  3. aufheizen
  4. evtl. technische Aspekte des Sicherns

Dito zur Landung

  1. wie man Auftrieb los wird
  2. Ausgleich des Gewichtsverlusts, wenn die ersten Personen aus dem Korb steigen
  3. ...

Da könnte man wohl so manches drüber schreiben!

--arilou (Diskussion) 12:35, 19. Apr. 2018 (CEST)

Rückgang Ballonfahrten

Wohne im Landkreis Göttingen und beobachte (natürlich subjektiv) einen deutlichen Rückgang der Ballonfahrten in den letzten 10 Jahren. Kann das Jemand bestätigen und wenn ja, woran kann das liegen? Meine Idee wäre: Haftungsfragen, dadurch Verteuerung wegen evtl. Versicherungen. Auch soll es in der Region Südniedersachsen/Nordhessen Betrugsfälle mit bezahlten und dann nicht stattgefundenen Fahrten gegeben haben. --LeseBrille (Diskussion) 11:23, 4. Jun. 2018 (CEST)LeseBrille

Kennzeichen auf der Ballonhülle

Die Aussage im Artikel "D steht für Deutschland, Bindestrich, (Buchstabe) O steht für Freiballon und die anderen drei Buchstaben werden frei vergeben. Links davon steht als Hoheitszeichen die schwarz-rot-goldene Flagge" ist nicht richtig. Zufällig habe ich gestern einen Ballon fotografiert, der das Kennzeichen "D-Oxxx" trägt. Soweit alles gut. Aber, da diese 6 Zeichen senkrecht angeordnet waren, steht die D-Flagge oberhalb der Kennzeichnung und nicht links.

Ist nur eine Kleinigkeit, aber in der Form halt nicht korrekt. Da ich keinen Beleg für diese Aussage gefunden habe (ich habe auf den Seiten des Luftfahrtbundesamtes gesucht), habe ich das nicht geändert. Vielleicht hat jemand einen Beleg parat? vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 19:16, 5. Sep. 2021 (CEST)