Diskussion:Bamenohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es Artet Aus

Hallo Admins!

Kann hier mal jemand draufsehen und entscheiden, was gemacht werden soll?

Gerade hat ein gewisser Azog einen Revert von einem Revert von einem Revert gemacht, ohne offensichtlich zu wissen was die Original- und Verfälschungsseite ist - und natürlich ohne Diskussion und Absprache.

HELP --Sophis 01:49, 3. Dez. 2007 (CET)


Quellen gesucht

Wer hat glaubwürdige Quellen, Dokumente oder Urkunden von oder über Bamenohl?

Über die zwei Chroniken von Bamenohl (Bamenohl - eine kleine Ortsgeschichte (1979) und Bamenohl (ca. 2005)) bin ich sehr enttäuscht: ich denke diese Werke sind kaum zitierfähig; ein Großteil der dort in den Kapiteln die ältere Geschichte betreffen sind persönliche Meinungen oder Mutmassungen. Dass, was vielleicht verwertbar ist, sind einige Quellen / Urkunden, die in diesen Werken wiedergegeben sind - in der Hoffnung, dass diese nicht verfälscht wurden. --Sophis 15:50, 11. Apr. 2007 (CEST)

Link nicht in Ordnung

Der Link unter Einzelnachweise [1] ist nicht so in Ordnung. Meiner Meinung nach ist er aber korrekt angegeben. Hat jemand eine Idee? --Sophis 20:53, 11. Apr. 2007 (CEST)

Links auf (Musik-) Vereine

Aus meiner persönlichen Diskussion:

Hallo Sophis, du hast in dem Artikel Bamenohl die Homepages einiger Vereine verlinkt. Die dort hinterlegten Inhalte beschäftigen sich mit den jeweiligen Vereinen, aber nicht mit Bamenohl. Ich fände es daher gut, wenn du die Links, die von vielen – mich eingeschlossen – als Vereinsspam eingestuft werden, wieder entfernst. -- Gruß Moinert 20:41, 23. Apr. 2007 (CEST)

Stimmt - habe ich noch nicht so gesehen. Werde die Links auf die Vereine wieder runternehmen. Ich bin mir unsicher, ob der Link auf www.bamenohl.de in Ordnung ist, da dies eine kommerzielle Seite ist - aber sich rund um Bamenohl informiert. Gibt es da irgendwelche Meinungen? (Ich denke, dass der Links auf panoramio mit einigen Bildern ok ist.) --Sophis 12:14, 24. Apr. 2007 (CEST)

In letzter Zeit gab es einige Ansätze, wieder einige Vereine auf der Seite zu positionieren. Wie Moinert denke auch ich, dass es sich hier um Vereinsspam, der nichts auf der Seite zu suchen hat. Daher werde ich die Eintragungen jetzt löschen. Falls jemand anderer Meinung ist, bitte ich, dies hier kundzutun und auch entsprechende Argumente vorzubrigen. --Sophis 23:21, 12. Jun. 2007 (CEST)

Eingestellter Vermittlungsausschuss

Es gab einen Vermittlungsausschuss mit einigen Diskussionen um diese Seite. Die genauen Vorgänge sind dort (Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Lehnen_Gruen-Sophis) nachzulesen. --Sophis 21:49, 1. Sep. 2007 (CEST)

Berühmte Persönlichkeiten

Hallo, vielleicht könnte man noch den Aufenthalt von Pierre Brice in Bamenohl erwähnen?

Sperrung des Artikels "Bamenohl"

Auf besonderen Wunsch von wem auch immer ist die Seite Bamenohl bis zum, 27. Feb. 2008 bis 11:25 Uhr für Veränderungen gesperrt. Die Seite ist im derzeitigen Zustand eine Baustelle und nicht gerade eine Zierde von Wikipedia. Eine Durchsicht der in der Versionsgeschichte aufgelisteten „Bauhelfer“ ist bezüglich der bei ihnen zu vermutenden Ortskenntnis sehr aufschlussreich: Eynre nennt als Spezialgebiet Krefeld; Björn Bornhöft nannte sich vorher Primus von Quack und war schon wegen Vandalismus gesperrt, präsentiert sich auf seiner Benutzerseite mit einen nicht einmal echten alten Bügeleisen, weil er so gerne andere „bügelt“; Nick-zug kommt nach eigenem Bekunden aus der Schweiz; Tönjes gibt als Spezialgebiet die Lüneburger Heide an; Olei und CyRoXX kommen nach eigenen Angaben aus Sachsen; LKD scheint seiner Benutzerseite nach etwas mit Marburg zu tun zu haben; Felix Stember ist aus Büren und studiert in Paderborn; Tobi B. präsentiert sich mit Nürnberg und der Tarnname Schizoschaf spricht für sich. Sie alle verhindern mit vereinten Kräften, dass notwendige Verbesserungen vorgenommen werden, indem sie ihre eigenen Versionen wiederherstellen oder Korrekturen zurücknehmen. ... und zu guter letzt kommt dann noch ein Administrator, der sich hinter dem Namen Nemissimo verbirgt und stellt die Baustelle bis zum o.g. Datum ein. Wenn man ihm dann auf seiner eigenen Diskussionsseite Fehler nachweist, ist ihn das so peinlich, dass er den entsprechenden Beitrag dann gleich wegputzt. So und mit solchen „Bauhelfern“ gibt das nie etwas. -- Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchivar Finnentrop 217.236.189.57 15:02, 27. Nov. 2007 (CET)

Die Halbsperre erfolgte auf meinen Antrag hin. Dabei ging es nicht um Inhalte des Artikels, sondern darum, dass die Änderungen (ohne jegliche Begründungen) auf eine Art erfolgten, die auf Vandalismus deuteten. Mir und dem sperrenden Admin ging es darum Ruhe in die Sache zu bringen. Ihr seid schon mehrfach darauf hingewiesen worden, dass die Änderungen zu begründen und mit Quellen zu hinterlegen sind. Die Sperre sollte dazu zwingen, Änderungen vorher zu diskutieren. Anstatt nun inhaltlich in die Diskussion einzusteigen um den Artikel zu verbessern, reagiert ihr mit unsachlichen Anwürfen (das Bügeleisen ist doch Kinderkram). Lasst es doch einfach und konzentriert Euch auf den Artikel. --Eynre 07:11, 28. Nov. 2007 (CET)


Das Tätigwerden von Eynre wäre verständlicher, wenn er nicht ausgerechnet die Version eines für Vandalismus bekannten Teilnehmers wiederhergestellt hätte. Der Hinweis auf das Bügeleisen ist kein Kinderkram, damit stellt sich der Teilnehmer selbst vor und macht damit ganz unbestreitbar klar, wie er mit der Arbeit anderer umzugehen pflegt. Offensichtlich hat sich Eynre nicht einmal die Zeit genommen, die von ihm kritisierten Änderungen anzusehen, sonst wäre ihm aufgefallen, dass er u.a. ausgerechnet die von ihm so dringend gewünschten Quellenhinweise getilgt hat. Ein etwas weniger arroganter Ton wäre sicher auch angebracht. So drängt sich der Verdacht auf ein abgestimmtes Vorgehen einer Freak-Szene auf. -- Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop (WD_Gruen@finnentrop.de) 217.236.178.17 08:56, 28. Nov. 2007 (CET)

Artikel ist wieder frei. Siehe dazu WP:EW mit weiterem Nachweis. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 08:57, 28. Nov. 2007 (CET)
es mutet tatsächlich etwas merkwürdig an, wenn Ihr auf der einen Seite den Ton eines Benutzers kritisiert, andererseits aber auch selbst kräftig austeilt. Bitte nehmt Euch da etwas zurück. --Krawi Disk Bew. 08:59, 28. Nov. 2007 (CET)
"war schon wegen Vandalismus gesperrt, präsentiert sich auf seiner Benutzerseite mit einen nicht einmal echten alten Bügeleisen" Evidenter Quatsch für jeden, der lesen kann und will. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 09:15, 28. Nov. 2007 (CET)

Ich hab den Eindruck, Ihr habt nichts dazugelernt. --Eynre

Mal zusammenfassen, was hier alles schiefgelaufen ist:

  • seit Juni 2007 wird hier also versucht, etwas zu ändern. In der Zeit hielten es Ireas, Felix, Nick-zug, Tobi B., LKD, Tönjes, Björn, Olei und zuletzt Eynre und Nemissimo nicht für nötig, auch nur EINMAL ihre Aktion zu begründen (die beiden sperrenden Admins stehen da absichtlich mit in der Liste!) - traurig! Offenbar sind weder die Ansprachen der IPs noch der Vermittlungsausschuss überhaupt von den Adressaten wahrgenommen worden.
  • Von der anderen Seite allerdings nicht besser - nachdem der Artikel gesperrt wurde, wurde dann endlich mal der Kontakt (zu Henriette) gesucht und dann auch hier eine Kommunikation begonnen.
  • Offenbar hat es auch die ganze Zeit kein anderer Benutzer für nötig gehalten, sich das ganze einmal anzusehen.

...Verflucht nochmal, hält hier eigentlich jeder Kommunikation für Zeitverschwendung? Die einzig positive Erkenntnis aus der Aktion ist, dass eine Sperre offenbar eine solche Kommunikation zu Tage fördert... *Stinksauer, auch und gerade auf die oben namentlich genannten Benutzer* --TheK? 12:07, 28. Nov. 2007 (CET)

OK, Korrektur - der Vermittlungsausschuss wurde offenbar durchaus wahrgenommen, nur rausgekommen ist dabei nichts... --TheK? 12:11, 28. Nov. 2007 (CET)
Halte ich für nicht weiter verwunderlich: Wer sich hier im Projekt nicht auskennt, dem dürfte sich nicht so ohne weiteres erschließen, wieso er nach ein paar Versuchen den Artikel zu verbessern rüde angeherrscht und dann vor einen Auschuss gezerrt wird. Dort äußert er sich, seine Äußerung wird mit teils lächerlichen Aussagen abgebügelt: Was würdest Du dann machen? Ich würde WP für eine Kasperbude halten und meine Zeit mit wertvolleren Dingen verbringen. Fakt ist, daß Sophis damals noch recht neu war und dafür den Mund ausgesprochen voll genommen hat. Das die Herren Lehnen/Grün den „Fehler“ gemacht haben unter IP zu arbeiten, statt unter einem Account, das habe ich denen schon erklärt. Inzwischen hat Herr Lehnen ja auch einen eigenen Account – das ist eben alles nicht so ganz einfach in WP und AGF sollten wir bitte alle nicht vergessen! In diesem Sinne hoffe ich auf endlich mal konstruktive Zusammenarbeit von allen. Danke und Gruß --Henriette 18:34, 28. Nov. 2007 (CET)
Du übersiehst dezent, dass auch die Herren Lehnen/Grün nicht gerade deeskalierend formuliert und argumentiert haben. Es ist viel einfacher immer nur AGF zu fordern, statt auch mal ein bisschen Einarbeitung in die Thematik zu erwarten. Auch die hier mal wieder angegriffenen RC'ler haben besseres zu tun, als hinter mit-AGF-getränkten Neubenutzern herzuräumen. --Krawi Disk Bew. 19:03, 28. Nov. 2007 (CET)
Wo habe ich irgendwas gegen die RC'ler gesagt? Der Film läuft maximal in den Hirnen der RC-Leute ab. Ich habe hier einen Rundumschlag gegen alle gemacht, die 1. ihre Reverts nicht kommentiert haben (das finde ich wirklich lustig, weil man Kommentarlosigkeit auch Lehnen/Grün vergeworfen hat!) und 2. gegen alle, die wohl gar nicht gelesen haben können, was an Textbeiträgen von den damals IPs kam. Wie man sowas als Vandalismus bezeichnen kann, ist jedenfalls mir vollkommen schleierhaft. Aber ich habe jetzt auch gar keine Lust auf irgendwelche ewigen Palaver darüber, wer was wann falsch gemacht hat: Hier gehts um den Artikel und um den möchte ich mich jetzt gemeinsam mit Herrn Lehnen kümmern. Danke und Gruß --Henriette 00:50, 29. Nov. 2007 (CET)
Heureka! Endlich scheint sich jemand für Bamenohl zu interessieren. Solange nur belegbare Fakten genommen werden, möchte ich dies ausdrücklich begrüßen. Ich bitte allerdings darum, in Zukunft Fakten und Belege gleichzeitig einzubringen - und nicht, wie aktuell, praktisch keine Einzelnachweise aufzuführen. (Ausserdem bin ich etwas überrascht, was Du unter 'Sophis damals noch recht neu war' verstehtst? Woher weisst Du, wielange ich die Wikipedia nutze und dafür schreibe? Tip: es gibt auch noch Wikipedia in anderen Sprachen!)
Vielleicht noch einen Satz zu Vandalismus: Dies ist eine Lexikon - und bedarf einiger Formaler Dinge (siehe Argumentation Vermittlungsausschuß), so gehört ein Satz wie "Im Zusammenhang mit der 2004 herausgegebenen Ortschronik wurden bei der Recherche über 25 verschiedene Schreibweisen für Bamenohl gefunden" einfach nicht hierher - besonders nicht, wenn eine Aufzählung und die Quellen dieser Schreibweisen im Dunkeln liegen. Das ist nichts weiter als eine Meinung, gepaart mit vielleicht etwas zuviel Geltungsbedürfniss des Autors. Hast Du schon einmal einen deratigen Satz im Brockhaus, Encyclopedia Britannica oder auch im Meyerschen Konversationslexikon gefunden? --Sophis 09:29, 1. Dez. 2007 (CET)
Hast Du deine eigenen Worte im VA vom 02.07.2007 schon vergessen? „Da ich noch nicht lange bei der Wikipedia schreibe, bin ich mir in einigen Dingen unsicher …“. --Henriette 22:09, 2. Dez. 2007 (CET)
Volltreffer! Gut recherchiert! Gemeint war es anders - aber geschrieben ist geschrieben! Ziehe voller Hochachtung den (imaginären) Hut vor Dir --Sophis 22:26, 2. Dez. 2007 (CET) [P.S.: schreibst Du auch noch was über die anderen Dinge?]

Entsperrung

Ich habe auf meiner Diskussionsseite der Bitte um erneute Entsperrung des Artikels zugestimmt. Um eine höhere Transparenz der Bearbeitung und eine Reduzierung des hier offensichtlich vorhandenen Konfliktpotentials zu erreichen, empfehle ich den Betroffenen IPs sich als Benutzer anzumelden. Der zeitliche Aufwand hierfür beträgt maximal 1 Minute. Allen anderen Betroffen lege auch ich AGF ans Herz, gerade für nicht stark internetaffine Benutzer gestaltet sich der Einstieg hier manchmal holprig, vielleicht hilft Euch die Vorstellung wie es Euch gehen würde wenn ihr ein kommandozeilenorientiertes Linuxsystem konfigurieren solltet. ;-) Lasst uns doch bitte mal sehen ob die beiden es nicht doch noch schaffen die hiesigen Gepflogenheiten zu verinnerlichen. Gruß --Nemissimo 酒?!? RSX 13:50, 28. Nov. 2007 (CET)

Quellen

Bitte Wikipedia:Quellen beachten und wichtige oder umstrittene Aussagen im Text mit Einzelnachweisen belegen.--Nemissimo 酒?!? RSX 14:11, 28. Nov. 2007 (CET)

  • So: Wie zu sehen, habe ich den Text einmal durchgearbeitet und vor allem Verlinkungen auf bereits bestehende Wikipedia-Artikel angelegt. Außerdem habe ich den Text mal etwas lesbarer formatiert – d. h. in größere Absätze zerlegt (die hoffentlich nicht sinnentstellend sind ;) Ohne das ist das zu sehr Bleiwüste und unschön am Bildschirm zu lesen.

Jetzt fehlen aber noch ein Haufen Einzelnachweise, die per Fußnote nachzutragen wären. Da möchte ich Herrn Lehnen bitten, daß er die jeweiligen Angaben (bitte bibliographisch vollständig, also nach Möglichkeit Autor, Titel Ort, Jahr und Seitenzahl) hier ergänzt, damit wir das im Artikel sauber einfügen können – die Fußnoten sind ja nicht so ganz trivial zu handhaben, da sollten wir ihm fürs erste zur Hand gehen :)

Fehlende Einzelnachweise

  • Zum Ortsnamen: (den Teil habe ich mal vorgezogen … das können wir auch wieder verschieben, aber das ist schon einen eigenen Absatz wert … der Einfachheit halber also mal ziemlich weit vorn)
  1. „Unstrittig ist dabei die Umschreibung für eine feuchte Gegend mit dem Wortteil „-ohl“.“ – hier bitte ganz dringend Einzelnachweis!
  2. „Das Mittehochdeutsche Wörterbuch zum Beispiel hat für die vor 1508 gebräuchliche Vorsilbe Babe unter anderem die Bezeichnungen „Mutter“, „Weib“, „alberne Person““ – das mhd. WB halte ich hier für eine eher schlechte Quelle (klingt nämlich nach Laienforschung ;): Da sollte es doch Nachweise aus der Ortsnamenforschung geben? Nicht, daß ich jetzt Experte für historische Ortsnamen wäre, aber da gibt es doch einiges an Literatur, das besser geeignet ist, als das mhd. WB?! Ganz generell ist natürlich immer verdammt schwierig die eine und einzig richtige „Übersetzung“ für einen alten Ortsnamen zu bieten: Hier wäre es sicher nicht ganz falsch verschiedene Erklärungsansätze (mit Einzelnachweis!) zu bringen.
  • Ortsgeschichte:
  1. „Da keinerlei ursprüngliche Lehnsabhängigkeit des Rittergutes Bamenohl nachweisbar ist …" - wenn machbar bitte einen Einzelnachweis für den gesamten Absatz. Alterativ müßte eigentlich jeder Satz einzeln aus den Urkunden/der Literatur belegt werden; oder eben je nachdem, wie das in der Literatur jeweils nachgewiesen ist.
  2. „Gemäß eines Zusatzes im Pfarrarchiv Schönholthausen …“ – wie oben: Einzelnachweis für den ganzen Absatz, alternativ die einzelnen Sätze
  3. „ … existierende Hausstätte in der Wiemke“ – wer oder was ist die Wiemke? Bitte ein Halbsatz zur Erläuterung
  4. „Erste urkundliche nachgewiesene Besitzer des Hauses Bamenohl waren …“ – auch hier wieder: Enzelnachweise für den Absatz oder für einzelne Sätze
  5. „ … trugen dem Erzstift Köln ihr „huyss zu Babenole“ zum Offenhaus auf“ – „Offenhaus“ versteht ganz sicher nicht jeder (ich auch nicht ;)): Um was handelt es sich? Da wäre ein Halbsatz zur Erläuterung schön
  6. Generell in diesem Absatz: Wörtliche Zitate aus Urkunden o. ä. bitte mit Einzelnachweisen versehen (ich hoffe, daß ich korrekt bezeichnet habe, was ich als wörtliches Zitat verstanden habe ;))
  7. „Im Jahr 1395 erwarb Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein“ – welcher ist gemeint? Laut Ruprecht wurde nur Ruprecht I. (Pfalz) so genannt (der starb aber schon 1390), zeitlich passen könnten auch noch seine Nachfolger Ruprecht II. (Pfalz) und Ruprecht I. (HRR) – hier ist der Experte gefragt!
  8. „Somit dürfte in Bamenohl bereits im 14. Jahrhundert ein Freistuhl gestanden haben“ – diese alten Rechtsbegriffe sind heutzutage ungeläufig: Vielleicht noch mit dem Halbsatz „und somit eine eigene Gerichtsbarkeit bestanden haben“ ergänzen? Das ist ja doch recht wichtig und ohne Not müssen wir dem Leser auch nicht das Geklicke durch verschiedene Artikel zumuten …
  9. „In den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges bekam das Haus Bamenohl insgesamt viermal …“ – auch hier wieder: Einzelnachweis(e)
  10. „Über die Jahrhunderte bestand Bamenohl aus dem Schloß und den immer wieder genannten vier Höfen …“ – welche Höfe sind das? Bisher wurden die im Artikel nicht benannt, oder? ;)
  11. „Im Zusammenhang mit der hatte Bamenohl allerdings einen großen Teil …“ – mit der was? Hier fehlt ein Wort! Eingemeindung, Neustrukturierung?
  12. „Im Zuge der Kommunalen Neuordnung Nordrhein-Westfalens im Jahr 1969 hatte der Rat der Gemeinde Schönholthausen …“ – auch hier wäre ein Einzelnachweis schön; m. E. allerdings nicht zwingend
  13. „Mit dem Bau der Ruhr-Sieg-Eisenbahn und der einsetzenden Industrialisierung in den Nachbarorten …“ – auch hier wäre wieder ein Einzelnachweis für die Bevölkerungszahlen schön!

Achso: Die „Nachbemerkung" würde ich rauslassen: Sowas ist nicht wirklich enzyklopädisch (wenn auch interessant!). Den Satz können wir einstweilen auf der Diskussionsseite (also hier) parken, bis Genaueres bekannt geworden ist.

So: Das ist erstmal genug Stoff und mir wirds jetzt auch ein bisschen spät :)) Mit der Wirtschaft etc. machen wir weiter, wenn wir diese Punkte alle abgearbeitet haben ;) Beste Grüße --Henriette 03:00, 29. Nov. 2007 (CET)


Ich komme leider erst zum Wochenende wieder zur Arbeit zurück. Trotzdem wurde heute bereits einiges verändert. Danke für die Hinweise. --Lehnen 16:23, 29. Nov. 2007 (CET)

Mir ist es unbegreiflich, warum praktisch sämtliche belegten Fakten (Einzelnachweise) (hier Beispielsweise die, die die beiden Wortteile von Bamenohl erklären) gestrichen wurden. Leider ist die obige Liste der fehldenden Nachweise nicht vollständig. Da ich keinerlei Lust habe, wieder in die gleiche alte Diskussion zu verfallen, habe ich die Absätze, in denen Nachweise fehlen entsprechend markiert. --Sophis 09:13, 1. Dez. 2007 (CET)
Die unter dem Absatz Quellen angegebenen Dinge sind keine Quellen. Es fehlt Verlag, Jahr, Autor, .... Bitte nachtragen! --Sophis 09:33, 1. Dez. 2007 (CET)

Inhaltliche Diskussion

Es ist kein angemessenes Vorgehen, einen bisher bestehenden Artikel praktisch gänzlich durch einen neuen zu ersetzen, ohne dies vorher auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen zu haben - auch und gerade wenn bekannt ist, dass Diskussionsbedarf besteht.

Darum halte ich folgendes Vorgehen für sinnvoll: die Version von Anfang November wird wiederhergestellt, da diese den Qualitätsanforderungen der Wikipedia am nächsten kommt. Alle weiteren Änderungen werden vor Einbringen in den Artikel erst hier diskutiert.

Ich möchte dazu auffordern, die Veränderungen möglichst klein zu halten - und diese Änderungen aber dann auch möglichst gut zu formuliern und zu belegen. (Siehe dazu auch die Policies von Linus für den Linux Kern.) So entsteht (wie beispielsweise in der letzten Woche) kein Artiel, der keinerlei Quelle enthält und wenigen Anforderungen der Wikipedia entspricht.

Ich habe dazu die Änderungen der letzten Woche als Vorschläge aufgenommen. Unter Anmerkungen kann dann zum jeweiligen Thema diskutiert werden. --Sophis 08:21, 2. Dez. 2007 (CET)

Ehrlich gesagt Sophis finde ich es ausgesprochen frech, daß Du Herrn Lehnen nicht mal bis jetzt Zeit gelassen hast die fehlenden Quellen nachzutragen: Er hatte doch explizit angesagt, daß er erst am Wochenende dazu kommt. Die Rücksetzung auf „deine“ Version verbuche ich unter Rechthaberei. Da ich absolut keinen Bock auf einen Edit-War habe, lasse ich das jetzt so und versuche per Mail Herrn Lehnen zu erklären, was das soll (der hat nämlich heute bei mir angefragt). Wäre es evtl. möglich, daß Du dich mal ein bisschen zurückhältst und Herrn Lehnen eine Chance gibst, sich in WP einzugewöhnen und ihm Gelegenheit zur ungestörten Mitarbeit läßt? Angesäuert --Henriette 18:06, 2. Dez. 2007 (CET) P.S. Jetzt besorge ich mir also doch die neue Ortschronik: Irgendeiner mit klarem Verstand muß sich ja wohl mal mit der Frage befassen, ob die zuverlässig ist oder nicht. Schönen Dank.
Hallo? Ich glaube hier wird Ursache und Wirkung vertauscht. Helmut (Lehnen) hat ohne überhaupt auf irgendeinen Diskussionsvorschlag einzugehen (siehe Vermittlungsausschuß!) und ohne eine inhaltliche Diskussion anzustreben (siehe Diskusionsseite) einen neuen Artikel geschrieben und den alten damit vollständig ersetzt! IMHO ist die Qualität des neuen unter aller Kanone (formal wie auch inhaltlich). Was ist an dem von mir vorgeschlagenen Weg, zuerst die Diskussion hier zu führen, und dann den Artikel anzupacken frech?
Dann noch die Frage: Warum wird ein bestehender Artikel (ohne Diskussion) vollständig ersetzt? Kein einziger Satz ist übrig geblieben! Und: ich denke, es gibt im aktuellen Artikel durchaus Teile, die erhaltenswert sind.
Formal nach den Wikipedia - Richtlinien sind nicht belegte Absätze / Artikel umgehend zu streichen. Daher: bitte, bitte in einem Zuge Text und Quelle!
Ich habe lange überlegt, ob ich den Schritt zurück zu einer alten Version machen soll. Nachdem ich aber Artikel und die Diskussion gelesen habe (dort besonders unter Quellen), ist mir klar geworden, dass es noch Monate dauern wird, bis dieser Artikel auch nur ansatzweise als Lexikonartikel verstanden werden kann. Wieso sind beispielsweise Quellen / Einzelnachweise einfach gelöscht worden, die jetzt wieder unter Fehlende Einzelnachweise gefordert werden?
Sinnvolle, gute und belegte Ergänzungen und Veränderungen des Artikels würde ich jederzeit begrüßen - von wem auch immer sie geschrieben sind. Mir ist am Inhalt (und der Form) des Artikels sehr gelegen - daher auch der Versuch, hier und jetzt in eine inhaltliche Diskussion einzusteigen. Wenn Helmut hier, bevor Änderungen am Artikel vorgenommen werden, seine Vorschläge unterbreitet und diese dann auch diskutiert werden können, werde ich mich an die gleiche Vorgehensweise halten.
Viel Glück bei der Anschaffung der Ortschronik: vielleicht sendet Dir ja Helmut ein Exemplar :-) Öffentlich bestellbar ist diese nämlich nicht; auch kenne ich keine Bibliothek in der man sie ausleihen könnte; Kapitel wie Quellen und Refernzen wirst Du vergebens suchen; und auf Seite 3 (Autor Helmut Lehnen) ein Schmankerl (es geht um den ersten Namensteil von Bamenohl): In der Chronik von 1979 wird uns erklärt, dass der Name aus der niederdeutschen Sprache kommt und der erste Wortteil "Baben" als "oben" zu deuten ist. Kann ich mich dem anschliessen. Denn es wird in alten Urkunden häufig Overen Bamenoll und Niederen Babenoel [...] geschrieben. Die Bedeutung muß demnach eine andere sein. Ende. Das ist der wissenschaftliche Arbeit über den ersten Teil des Namens Bamenohl. Ein sehr angeheiteter --Sophis 19:19, 2. Dez. 2007 (CET) [P.S.: meiner Meinung nach sind dies schon ungefähr vier Kriterien, die, was unter Was sind zuverlässige Informationsquellen? Wikipedia:Belege gefordert wird, nicht erfüllen. Aber vielleicht können wir das ausführlicher diskutieren, wenn Du Dein Exemplar in Händen hälst. Schon jetzt: viel Spaß beim Lesen!]
N.B.: das Wochenende ist fast rum und bisher habe ich noch nicht einen einzigen Quellennachweis gesehen. Ich wage vorauszusagen, dass Quellen für die gemachten Vorschläge beizubringen auch noch einige Wochen dauern wird und hoffe, dass ich mit meiner Voraussage zu pessimistisch bin.
Auf die Idee, daß es einen neuen Autor extremst verstört, wenn seine Artikelversion komplett revertiert wird und er nicht weiß, ob und wo er jetzt noch arbeiten kann und darf, kommst Du wohl nicht? Kannst Du mal für 3 Cent Verständnis für Neulinge haben? --Henriette 22:55, 2. Dez. 2007 (CET)
Doch das bin ich - aber verstört war hier nicht nur einer wegen massiver Änderungen. (Hilfst Du Helmut, damit er weiss wo er arbeiten kann oder soll ich das tun?)
Selbstverfreilich - aber gerade dafür gibt es die Diskussionsseite vor (Extra-Typo) dem Artikel.--Sophis 23:27, 2. Dez. 2007 (CET)
Sach' mal: Willst Du mich verkaspern? Was meinst Du eigentlich, was ich seit einer Woche tue?? Ich erkläre Helmt geduldig jede Bekloppheit, die hier mit ihm veranstaltet wird per Mail (einschließlich unverschämter Anmotzerei durch ein Mitglied des RC-Teams). Ich wikifiziere 2 Stunden lang den Text und schreibe genau auf, wo Quellen fehlen. Ich versuche ihn zu ermutigen hier zu schreiben. Ich bestelle mir die Ortschronik und ich versuche Dir beizubiegen, daß Du einfach mal mit deinem Aktionismus aufhören sollst und Helmut Zeit zu geben, daß er sich hier ins Projekt einfummeln kann. Erstaunlich, aber wahr: Ja, ich versuche ihm zu helfen … *augenroll* --Henriette 00:22, 3. Dez. 2007 (CET)
Nein, ich will Dich in keinster Weise verkaspern. Ich finde es bewundernswert, wieviel Zeit und Arbeit Du in derartige Dinge stecksts. Meine Zeit wäre mir dafür viel zu schade. --Sophis 11:52, 4. Jan. 2008 (CET)


Lieber Sophis, wenn dir deine Zeit viel zu schade ist, warum hörst du nicht einfach auf? Dann kommt endlich Ruhe in das ganze Geschehen. Schöne Grüße aus dem Sauerland in das Dreiländereck. --Helmut Lehnen 09:53, 5. Jan. 2008 (CET)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. (-> Benutzer:Sophis#Handlungsprinzipien) --Sophis 10:25, 5. Jan. 2008 (CET)

Stellungnahme

Eine Stellungnahme bezüglich der in den letzten Monaten geführten Diskussion möchte ich nicht mehr abgeben. Ich glaube, es führt zu nichts. Dank Henriette bin ich schlauer über Wikipedia geworden. Ich habe offensichtlich, unbeabsichtigt, eine Anmeldung unter dem Namen "Lehnen" und "Helmut Lehnen" vorgenommen. Mein Bestreben war immer, dass man mich erkennt, wenn ich etwas publiziere. Das soll auch in diesem Fall so sein, deshalb ist es mein Wunsch, unter dem Namen "Helmut Lehnen" zu erscheinen. Ich hoffe, dass ich es schaffe, die Anmeldung unter "Lehnen" zu rückgängig zu machen. Dankbar wäre ich, wenn ich einen entsprechenden Hinweis bekommen könnte, da zwei Versuche meinerseits fehlgeschlagen sind. Das dokumentiert meine Wikipedia-Laienhaftigkeit. Ich werde in dieser Woche die nachstehenden Einträge so kommentieren, wie ich meine, dass sie den Ort Bamenohl richtig und nachvollziehbar dokumentieren.

--Helmut Lehnen 15:03, 3. Dez. 2007 (CET)

Hi Helmut, ein Benutzerkonto kann man nicht löschen. Daher habe ich das mal halbwegs elegant gelöst und einfach eine Weiterleitung von Benutzer:Lehnen auf Benutzer:Helmut Lehnen gesetzt. Damit ist die Sache dann klar und ausgestanden ;) Gruß --Henriette 18:25, 3. Dez. 2007 (CET)

Diskussion: Geografie / Nachbarorte

Der aktuelle Absatz Lage soll nach Vorschlag wie folgt ersetzt werden:

Vorschlag

Geografie

Der Ort selbst liegt zwischen 237,5 und 320 m, die höchste Erhebung in der nächsten Umgebung ist der Dumberg an der südlichen Ortsgrenze mit 406,5 m. Der Ort wird durch die Eisenbahn, Ruhr-Sieg-Strecke, die Lenne und die Bundesstraße 236 geteilt.

Nachbarorte

Nachbarorte von Bamenohl sind Finnentrop, Altfinnentrop, Dünschede/Silbecke, Grevenbrück, Sporke und Weringhausen.


Anmerkungen

  1. Es fehlt die Quelle zur Höhenangabe --Sophis 08:53, 2. Dez. 2007 (CET)
  2. Das Jahr 1861 hat etwas in dem Artikel der Ruhr-Sieg-Strecke zu suchen, nicht aber hier. (Ausserdem fehlt hier die Quelle) --Sophis 08:53, 2. Dez. 2007 (CET)


Stellungnahme

Ob nun ein Wort umgestellt oder eines hinzugefügt wird, ist mir relativ egal. Die alte und die jetzige Version dokumentieren in gleicher Weise.

1. Bezüglich der Höhenangabe habe ich vor Wochen bereits geschrieben, dass diese aus einem amtlichen Messtischblatt stammen. Leider wurde dieses als Quelle mit für mich nicht nachvollziehbarer Begründung abgelehnt.

2. Was soll dieses? Um meinen guten Willen zu unterstreichen, habe ich eine Änderung vorgenommen.

--Helmut Lehnen 15:23, 3. Dez. 2007 (CET)

Es geht hier nicht um guten Willen, sondern um Fakten. Falls Du anderer Meinung bist, diskutier das bitte hier! --Sophis 11:54, 4. Jan. 2008 (CET)

Diskussion: Geologie

Vorschlag

Einfügen von:

Geologie

Die ganze Region gehört zum Rheinischen Schiefergebirge. Eine geologische Untersuchung des Ortes und seiner näheren Umgebung wurde von Dr. Markus Schöttler im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Universität Köln in den Jahren 1988/1989 vorgenommen. Ein großer Teil des Ortsgebietes ist Teil der Attendorn-Elsper-Doppelmulde mit Kalksteinvorkommen. Sie wurden seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1958 in industriellem Maßstab abgebaut und verarbeitet.

Anmerkungen

  1. Keine Quelle (sic!) (Dimplomarbeiten sind nicht zitierfähig im Sinne der Wikipedia, da nicht veröffentlicht. Siehe Beispielsweise: http://www.ifh.uni-karlsruhe.de/lehre/diplomarbeiten/da-info.htm oder http://www.pze.at/PZD3.8/fileadmin/PZD/Formulare/Richtiges_Zitieren_3.pdf) --Sophis 08:52, 2. Dez. 2007 (CET)
    1. Der Inhalt der Diplomarbeit wird also falsch, weil diese nicht zitierfähig ist? Aua... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:31, 3. Dez. 2007 (CET)
Von Falsch war hier nie die Rede (Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) --- eine Diplomarbeit kann halt nur nicht als Quelle aufgeführt werden. --Sophis 01:19, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich halte die Information, daß Bamenohl zum Rheinischen Schiefergebirge gehört und „Teil der Attendorn-Elsper-Doppelmulde mit Kalksteinvorkommen“ ist für relativ marginal. Das kann man wahrscheinlich in jedem besseren bunten Geologie-Bilderatlas auch nachschlagen. Hier auf einer Diplomarbeit und Einzelnachweisen herumzureiten ist Korinthenkackerei. --Henriette 03:10, 3. Dez. 2007 (CET)
Falls das in jedem besseren Atlas steht, bitte hier nur einen aufzuführen. (Editdauer: ca. 2 min) --Sophis 11:56, 4. Jan. 2008 (CET)

Stellungnahme

Ich verweise auf den Beitrag von Dr. Schöttler in der Chronik von 2004. --Helmut Lehnen 16:37, 3. Dez. 2007 (CET)

Diskussion: Namen

Vorschlag

Ersetzen des Absatz Namen durch

Ursprung des Namens „Bamenohl“

Im Zusammenhang mit der 2004 herausgegebenen Ortschronik wurden bei der Recherche über 25 verschiedene Schreibweisen für Bamenohl gefunden. Unstrittig ist dabei die Umschreibung für eine feuchte Gegend mit dem Wortteil „-ohl“.

Bezüglich Bamen gehen die Meinungen auseinander, zumal diese Vorsilbe erstmals in einer Urkunde vom 30. Juni 1508 vorkommt. Es kann nur spekuliert werden. Das Mittehochdeutsche Wörterbuch zum Beispiel hat für die vor 1508 gebräuchliche Vorsilbe „Babe“ unter anderem die Bezeichnungen „Mutter“, „Weib“, „alberne Person“.


Anmerkungen

  1. keine Quellen (die Ortschronik von Bamenohl ist nicht zitierfähig) --Sophis 08:52, 2. Dez. 2007 (CET)
  2. Bitte die 25 verschiedenen Schreibweisen anbringen: so ist es nur eine im Raume stehende Behauptung) --Sophis 08:52, 2. Dez. 2007 (CET)
  3. Unstrittig ist die Endung -ohl nicht: "Das Holl oder Hohl, im Sauerland auch Ohl, bezeichnete eine Schlucht, einen Hohlweg oder ein kleines, enges Tal." [General-Anzeiger] zu finden unter http://www.zeitspurensuche.de/02/flur1.htm (siehe Artitel) --Sophis 08:52, 2. Dez. 2007 (CET)
  4. Für Bamen gibt es auch weitere Möglichkeiten - siehe Artikel --Sophis 08:52, 2. Dez. 2007 (CET)
  5. Die Formulierung erstmals in einer Urkunde ist irreführend, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass ältere Urkunden vorhanden sind. --Sophis 08:52, 2. Dez. 2007 (CET)
Wieso ist „die Ortschronik von Bamenohl“ nicht zitierfähig? Welche denn überhaupt? Die alte oder die neue?? --Henriette 17:59, 2. Dez. 2007 (CET)
Antwort zu Frage 1: siehe oben.
Antwort zu Frage 2: Es gibt zwei Chroniken, die in den letzten dreißig Jahren geschrieben wurden: eine ist aus dem Jahre 1979 und wurde meines Wissen vom Schützenverein herausgegeben (unter maßgeblicher Arbeit von Herrn Paul Hülster, Burkhard Schöttler und Josef Schröder), die zweite wurde im Jahre 2004 von dem Schützenverein herausgegeben und Herr Helmut Lehnen hat die Redaktion geleitet und einige Artikel verfaßt. --Sophis 19:27, 2. Dez. 2007 (CET)
Schön, aber warum soll die nicht zitierfähig sein? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:28, 3. Dez. 2007 (CET)
Einige Argumente findest Du oben oder in der Dokumentation zum eingestellen Vermittlungsausschuss. Eine endgültige Diskussion möchte ich noch vertagen, bis Henriette ihr Exemplar hat. --Sophis 01:23, 3. Dez. 2007 (CET)
Du hast bisher außer Gemeckere wg. der Etymologiefrage (mit deren Lösung ich auch nicht zufrieden bin) und einem pauschalen allgemein gehaltenen Urteil („ … ich denke diese Werke sind kaum zitierfähig; ein Großteil der dort in den Kapiteln die ältere Geschichte betreffen sind persönliche Meinungen oder Mutmassungen“) keinerlei substanziierte Kritik an der Chronik gebracht. --Henriette 03:10, 3. Dez. 2007 (CET)


Stellungnahme

Eine Ortschronik ist die Aufzeichnung von Ereignissen in zeitlicher Reihenfolge. Und wenn wir der Ansicht waren, dass aufgrund vieler neuerer Erkenntnisse ein neue Chronik geschrieben werden muss, so ist es unverschämt, eine Publikation pauschal als nicht zitierfähig abzuqualifizieren und sich heute auf eine fast 30 Jahre alte frühere Ausgabe zu berufen. Zudem habe ich sehr wohl mir wichtig erscheinende Quellen angegeben. Den Kern Bamenohls betreffend, über 100. Ich werde nicht in eine Diskussion eintreten, welche Quellenangabe in einer Ortschronik wichtig und welche nicht ist. Das bringt aufgrund unterschiedlicher Interessen nichts. Verwahre mich aber nochmals ausdrücklich gegen die Behauptung, die Chronik von 2004 sei nicht zitierfähig, da damit nicht nur ich sondern auch alle anderen Autoren abqualifiziert werden. Übrigens, die noch lebenden Autoren der Chronik 1979 haben auch 25 Jahre später wieder mitgearbeitet. --Helmut Lehnen 17:14, 3. Dez. 2007 (CET)

Inhaltliche Anwort zur Stellungnahme:
damit nicht nur ich sondern auch alle anderen Autoren abqualifiziert werden. Woher weisst Du das? Kannst Du meine Gedanken lesen? (Woher weiss ich, dass ich auf keine der Fragen je eine Antwort bekomme???) --Sophis 12:06, 4. Jan. 2008 (CET)
Einige kurze formale Argumente:
* Daher sind grundsätzlich Informationsquellen zu bevorzugen, die nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens erstellt wurden Wikipedia:Belege: Das ist die Ortschronik nicht.
* Ein Anzeichen für die Wissenschaftlichkeit einer Quelle ist, ob sie in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen wird. Wikipedia:Belege: Ist sie meines Wissens auch nicht.
* Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen abzugleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Wikipedia:Belege: Wo sind die weiteren Quellen?
* Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein Wikipedia::Belege: Die Chronik ist nicht bestellbar.
Falls diese Formalien entkräftet werden können (was ich nicht glaube), können wir gerne auf die Inhaltliche Ebene einsteigen. --Sophis 12:06, 4. Jan. 2008 (CET)

Diskussion: Geschichte

Vorschlag

Der bestehende Absatz soll ersetzt werden durch:

Geschichte

Der Ort Bamenohl entstand in der Talweitung nördlich des Rittergutes Haus Bamenohl, das bis ins 19. Jahrhundert bestand.

Erstmals erwähnt wurde Bamenohl indirekt, in einer Urkunde vom 10. Oktober 1362, in der von einem Kotten „oppe dem Borne“ zu Bamenohl die Rede ist. Das Haus Bamenohl muss damals ein lehnsabhängiges des Rittergutes (Allod) gewesen sein.

Gemäß eines Zusatzes im Pfarrarchiv Schönholthausen handelt es sich bei dem Kotten „oppe dem Borne“ um eine heute noch existierende Hausstätte in der Wiemke. Unter Bamenohl schlechthin verstehen die älteren Urkunden stets nur das Haus Bamenohl. Die Bauernhöfe werden als in Niederbamenohl gelegen bezeichnet.

Allerdings wurden die Besitzungen schon in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts infolge einer Erbteilung im Hause der „von Hundem gt. Pepersack“ in zwei Hälften geteilt.

Erste urkundliche nachgewiesene Besitzer des Hauses Bamenohl waren ein Heydenreich van Heyen (Heggen) und seine Brüder. Sie leisteten im Jahr 1379 dem Kölner Erzbischof Urfehde und trugen dem Erzstift Köln ihr „huyss zu Babenole“ zum Offenhaus auf. Überregionale Bedeutung erlangte das Haus Bamenohl durch zwei Ereignisse in der Anfangszeit: Im Jahr 1395 erwarb Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein zum Kaufpreis von 30 rheinischen Gulden Besitzrechte am „Schloß und dem freien Stuhl Bamelen“. Somit dürfte in Bamenohl bereits im 14. Jahrhundert ein Freistuhl gestanden haben. Aus einem von mehreren Dokumenten vom 25. Mai 1395 erfahren wir, dass der Rat und die Schöffen der Stadt Frankfurt von Hans von Selberg, Freigraf zu Hundem aufgefordert wurden „nächsten Donnerstag nach Pfingsten“ (Pfingsten war 1395 am 7. und 8. Juni) „vor die Veste zu Bamenohl zwischen den zwei Brücken zu kommen, ihre Ehre zu verteidigen in Angelegenheiten, in denen man ihnen dann Schuld geben wolle“.

In den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges bekam das Haus Bamenohl insgesamt viermal einen Schutzbrief ausgestellt. Besitzer waren zu dieser Zeit die Vögte von Elspe. Einer dieser Schutzbriefe war ausgestellt von Dodo zu Innhausen und Knyphausen, einem Schwiegersohn des Bernhard Vogt von Elspe, als Feldmarschall in schwedischen Diensten. Er starb am 11.1.1636 durch eine Musketenkugel bei Meppen.

Weitere Besitzer des Hauses Bamenohl waren die Herren von Plettenberg bis 1564, die Vögte von Elspe bis 1800, die Herren von Bodelschwingh und daran anschließend wieder die Herren von Plettenberg, die bis zum heutigen Tage zum Erhalt der Gebäude beigetragen haben.

Über die Jahrhunderte bestand Bamenohl aus dem Schloss und den immer wieder genannten vier Höfen, deren Lehnsherren die jeweiligen Besitzer des Hauses Bamenohl waren.

Im Zuge der Kommunalen Neuordnung Nordrhein-Westfalens im Jahr 1969, (hier die Bildung der neuen Gemeinde Finnentrop und deren vorläufigen Wechsel vom Kreis Meschede zum Kreis Olpe zum 1. Juli 1969 durch das "Gesetz zur Neugliederung des Kreises Olpe" vom 18. Juni 1969) hatte der Rat der bis zum 30. Juni 1969 bestehenden Gemeinde Schönholthausen beschlossen, dass Finnentrop als Zentralort ausgewiesen und die Orte Bamenohl und Weringhausen unter Fortfall ihrer Ortsnamen eingegliedert werden sollten. Ziel war die Verleihung der Bezeichnung „Stadt“. Nachdem dieses Ziel mangels "städtischen Erscheinungsbildes" nicht erreicht werden konnte und die Empörung der Bamenohler und Weringhauser Bevölkerung wegen des Wegfalls der historischen Ortsnamen immer größer wurde, beschloss der Rat am 21. September 1982 die alten Ortsnamen wieder einzuführen. Bei der Wiederherstellung verlor Bamenohl allerdings einen großen Teil seiner Ortsfläche an Finnentrop. Im Zuge der Kommunalen Neuordnung Nordrhein-Westfalens (hier durch das "Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn" vom 5. November 1974) wurde die neu gebildete Gemeinde Finnentrop endgültig dem Kreis Olpe zugeordnet.

Mit dem Bau der Ruhr-Sieg-Eisenbahn und der einsetzenden Industrialisierung in den Nachbarorten wuchs die Bevölkerung von ca. 90 Personen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts über 1.400 zu Beginn des zweiten Weltkriegs auf 2.884 Personen im Jahr 1961 und hat sich heute bei ca. 3.000 Einwohnern eingependelt.

Anmerkungen

siehe Kommentar auf dieser Seite unter Quellen


Geschichte

Die Geschichte von Bamenohl ist bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sehr eng mit dem Haus Bamenohl verbunden gewesen. Da keinerlei ursprüngliche Lehnsabhängigkeit des Rittergutes Bamenohl nachweisbar ist, muss dasselbe als Allod angesprochen werden.Wahrscheinlich waren die Besitzungen schon in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts infolge einer Erbteilung im Hause der v. Hundem gt. Pepersack in zwei Hälften geteilt.

Interessanterweise ist jedoch nicht das Haus Bamenohl, sondern ein Kotten „oppe dem Borne“ zu Bamenohl erstmals urkundlich am 10. Oktober 1362 erwähnt worden. Dieses ist einer der vier alten Bamenohler Höfe, über die über Jahrhunderte immer wieder Unterlagen im sehr umfangreichen Archiv des Hauses Bamenohl zu finden sind. Gemäß eines Zusatzes im Pfarrarchiv Schönholthausen handelt es sich bei dem Kotten oppe dem Borne um eine heute noch existierende Hausstätte in der Wiemke.

Unter Bamenohl schlechthin verstehen die älteren Urkunden stets nur das Schloß Bamenohl. Die Bauernhöfe werden als in Niederbamenohl gelegen bezeichnet.

Erste urkundliche nachgewiesene Besitzer des Hauses Bamenohl waren ein Heydenreich van Heyen (Heggen) und seine Brüder. Sie leisteten im Jahr 1379 dem Kölner Erzbischof Urfehde und trugen dem Erzstift Köln ihr „huyss zu Babenole“ zum Offenhaus auf. Überregionale Bedeutung erlangte das Haus Bamenohl durch zwei Ereignisse in der Anfangszeit. 1395 erwarb Ruprecht Pfalzgraf bei Rhein zum Kaufpreis von 30 rheinischen Gulden Besitzrechte am “Schloß und dem freien Stuhl Bamelen“. Damit ist bewiesen, dass in Bamenohl bereits im 14. Jahrhundert ein Freistuhl gestanden hat. Aus einem von mehreren Dokumenten vom 25. Mai 1395 erfahren wir, dass der Rat und die Schöffen der Stadt Frankfurt von Hans von Selberg, Freigraf zu Hundem aufgefordert wurden „nächsten Donnerstag nach Pfingsten (Pfingsten war 1395 am 7. und 8. Juni) vor die Veste zu Bamenohl zwischen den zwei Brücken zu kommen, ihre Ehre zu verteidigen in Angelegenheiten, in denen man ihnen dann Schuld geben wolle“.

Wo kommt der Name Bamenohl her?

Im Zusammenhang mit der 2004 herausgegebenen Ortschronik wurden bei der Recherche über 25 verschiedene Schreibweisen für Bamenohl gefunden. Unstrittig ist dabei die Umschreibung für eine feuchte Gegend mit "Ohl". Bezüglich Bamen gehen die Meinungen auseinander, zumal diese Vorsilbe erstmals in einer Urkunde vom 30.6.1508 vorkommt. Es kann nur spekuliert werden. Das Mittehochdeutsche Wörterbuch z. B. hat für die vor 1508 gebräuchliche Vorsilbe Babe u. a. die Bezeichnungen Mutter, Weib, alberne Person.

In den Zeiten des Dreißigjährigen Krieges bekam das Haus Bamenohl insgesamt vier mal einen Schutzbrief ausgestellt. Besitzer waren zu dieser Zeit die Vögte von Elspe. Einer dieser Schutzbriefe war ausgestellt von Dodo von Innhausen und Knyphausen, einem Schwiegersohn des Bernhard Vogt von Elspe, als Feldmarschall in schwedischen Diensten. Er starb am 11.1.1636 durch eine Musketenkugel bei Meppen.

Weitere Besitzer des Hauses Bamenohl waren die Herren von Plettenberg bis 1564, die Vögte von Elspe bis 1800, die Herren von Bodelschwingh und daran anschließend wieder die Herren von Plettenberg, die bis zum heutigen Tage in hervorragender Weise zum Erhalt der Gebäude beigetragen haben.

Über die Jahrhunderte bestand Bamenohl aus dem Schloß und den immer wieder genannten vier Höfen, deren Lehnsherren die jeweiligen Besitzer des Hauses Bamenohl waren.

Im Zuge der Kommunalen Neuordnung Nordrhein-Westfalens im Jahr 1969, (hier die Bildung der neuen Gemeinde Finnentrop und deren vorläufigen Wechsel vom Kreis Meschede zum Kreis Olpe zum 1. Juli 1969 durch das "Gesetz zur Neugliederung des Kreises Olpe" vom 18. Juni 1969) hatte der Rat der bis zum 30. Juni 1969 bestehenden Gemeinde Schönholthausen beschlossen, dass Finnentrop als Zentralort ausgewiesen und die Orte Bamenohl und Weringhausen unter Fortfall ihrer Ortsnamen eingegliedert werden sollten. Ziel war die Verleihung der Bezeichnung „Stadt“. Nachdem dieses Ziel mangels "städtischen Erscheinungsbildes" nicht erreicht werden konnte und die Empörung der Bamenohler und Weringhauser Bevölkerung wegen des Wegfalls der historischen Ortsnamen immer größer wurde, beschloss der Rat am 21. September 1982 die alten Ortsnamen wieder einzuführen. Bei der Wiederherstellung verlor Bamenohl allerdings einen großen Teil seiner Ortsfläche an Finnentrop. Im Zuge der Kommunalen Neuordnung Nordrhein-Westfalens (hier durch das "Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn" vom 5. November 1974) wurde die neu gebildete Gemeinde Finnentrop endgültig dem Kreis Olpe zugeordnet.


Mit dem Bau der Ruhr-Sieg-Eisenbahn und der einsetzenden Industrialisierung in den Nachbarorten wuchs die Bevölkerung von ca. 90 Personen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts über 1.400 zu Beginn des II. Weltkriegs auf 2.884 im Jahr 1961 und hat sich heute bei ca. 3.000 Einwohnern eingependelt.

--Helmut Lehnen 14:35, 4. Dez. 2007 (CET)

Stellungnahme

Ich habe den Beitrag wieder auf unsere Version Lehnen/Grün umgestellt, wenn auch versehentlich unter IP. Wir wollen z. B. nicht den ersten Satz mit einer geografischen Beschreibung beginnen, denn dieser gehört wenn unter den Begriff Geografie. Ich werde im Anschluß die notwendigen Quellen angeben. --Helmut Lehnen 12:18, 4. Dez. 2007 (CET)

Worauf soll sich diese Stellungnahme beziehen? --Sophis 12:07, 4. Jan. 2008 (CET)

Diskussion: Wirtschaft

Vorschlag

Folgender Absatz soll hinzugefügt werden:

Wirtschaft

Wirtschaftliche Bedeutung erhielt Bamenohl erst mit der Industrialisierung. Größter Arbeitgeber war im 20. Jahrhundert die aus einem 1867 von Sondern bei Olpe hierher verlegten Walzwerk hervorgegangene Firma Wolf Netter & Jacobi, später Mannesmann, jetzt Thyssen-Krupp, deren größter Teil des Werksareals auf Bamenohler Gebiet lag. Bedeutend war aber auch für fast ein Jahrhundert die Kalkindustrie. Auch heute müssen trotz mehrerer Warenhäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Versicherungen und der eisenverarbeitenden Industrie ein großer Bevölkerungsteil ihr Einkommen außerhalb Bamenohls suchen.

Anmerkungen

  1. Keinerlei Quellen --Sophis 08:51, 2. Dez. 2007 (CET)

Diskussion: Verkehr

Vorschlag

Hinzufügen des Absatzes:

Verkehr

Bamenohl liegt an der B 236, ca. 25 km entfernt ist die Autobahn 45 über die Anschlussstelle Olpe zu erreichen. Nächster Bundesbahnhof ist Finnentrop an der Ruhr-Sieg-Strecke sowie der Nebenbahn nach Olpe, dem Biggeseeexpress.

Anmerkungen

  1. Inhaltlich ganz ok. Formal würde ich nach der B 236 einen Punkt anstatt ein Komma setzen. --Sophis 09:01, 2. Dez. 2007 (CET)

Diskussion: Kirchliches

Vorschlag

Ersetzen des bestehenden Absatzes durch:

Kirchliches

Der erste Pastor für die neue Pfarrgemeinde Bamenohl-Weringhausen war Franz Zeppenfeld, der in der zur Notkirche umfunktionierten Schützenhalle am 13. Dezember 1901 die erste hl. Messe hielt. Das Pfarrhaus wurde am 24. Juni 1905 bezogen, die Einweihung der neuen Pfarrkirche fand am 5. Dezember 1926 statt, womit die Ära der Notkirche endete. Zu Haus Bamenohl gehörte eine 1647 gebaute und in den frühen 1930er Jahren abgebrochene Kapelle. Dass dieses nicht der erste zum Schloß gehörende Kirchenbau war, geht aus einer Urkunde vom 28. Mai 1379 hervor, wonach der Pastor von Schönholthausen, Gerd von Elspe mit Namen, sich verpflichtet, am Fest Kreuzerhöhung (14. September) und am Fest der Kirchenpatrone dieser Kapelle eine hl. Messe in Bamenohl zu lesen. Das Haus Bamenohl hatte das Patronat über die Kirche in Elspe und (Attendorn-)Helden.


Anmerkungen

  1. Es fehlen Quellen für sämtliche Fakten --Sophis 09:04, 2. Dez. 2007 (CET)

Diskussion: Kurioses

Vorschlag

Streichen den Absatzes

Anmerkungen

  1. Ich persönliche finde den Hinweis nett und er lockert etwas auf. Bin mir allerdings beim nochmaligen überlegen nicht sicher ob er etwas in einem Lexikon zu suchen hat. --Sophis 09:07, 2. Dez. 2007 (CET)

Diskussion: Vereine

Vorschlag

Löschen des Absatzes Vereine

Anmerkung

  1. ok --Sophis 09:08, 2. Dez. 2007 (CET)

Diskussion: Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vorschlag

Streichen des Absatzes

Anmerkungen

  1. Ist mir gleich - ist interessant, aber auch nicht mehr. --Sophis 09:10, 2. Dez. 2007 (CET)

Diskussion: Quellen

Vorschlag

Der folgende Absatz soll hinzugefügt werden:

Quellen und Literatur

  • Depositum v. Plettenberg und Findbuch dazu im Westfälischen Adelsarchiv Münster
  • Depositum Hugo Lehnen im Gemeindearchiv Finnentrop
  • Pfarrarchiv Schönholthausen
  • Albert K. Hömberg, Heft Nr. 9 + 10
  • Walter Stirnberg, Heft Nr. 9

Anmerkungen

  1. Es macht selbstverständlich Sinn, einen entsprechenden Absatz zu haben, allerdings sollte dann auch darin vorkommen, was 'drüber steht :-) Leider kann keine der Angaben als Quelle im Sinne von Wikipedia bezeichnet werden. Es fehlen: Jahr, Autor, Verlag, ... oder auch Archiv, Archivnummer, ... --Sophis 09:14, 2. Dez. 2007 (CET)

Diskussion: Weblinks

Vorschlag

Link auf panoramino raus

Anmerkungen

  1. Ich finde es ganz nett, mit einem Klick Karte und Bilder zu sehen - bin da aber eher leidenschaftslos. --Sophis 09:37, 2. Dez. 2007 (CET)

Depositum v. Plettenberg

Im Westf. Adelsarchiv (richtiger Vereinigte Westfälische Adelsarchive) gibt es kein Depositum v. Plettenberg. Es gibt wohl ein Archiv Plettenberg-Lenhausen zu Hovestadt. Dieser Bestand ist am Anfang des 20. Jahrhunderts im Staatsarchiv Münster deponiert und dort verzeichnet und verfilmt worden. Ende des Jahrhunderts wurde er nach Hovestadt zurückgebracht. Die Quellenangabe im Artikel ist falsch. Habe sie darum entfernt. --Eynre 16:15, 4. Dez. 2007 (CET)


Stellungname

LWL/Vereinigte Westfälische Adelsarchive/Beständeübersicht unter Adelsarchive: Bamenohl (Dep. im LWL Archivamt)

Da in diesem Depositum mehrere Besitzer des Hauses Bamenohl geführt werden, ist es sehr wohl richtig, dass Depositum von Plettenberg anzusprechen. --Helmut Lehnen 17:50, 4. Dez. 2007 (CET)

Nein. Du meinst doch sicher diesen Bestand [[1]]. Dann nenne ihn auch so, und nicht Depositum v. Plettenberg. So ist der Bestand nicht archiviert. Mit der von Dir angegebenen Quelle Depositum v. Plettenberg konnte selbst der Sachbearbeiter des Archivs nichts anfangen. Diese Depositum enthält doch Das das Familienarchiv der Familie Vogt von Elspe sowie die Verwaltungsregistratur der Güter Bamenohl und Borghausen bis zum Jahr 1866, bis zu dem Mitglieder der Familie von Bodelschwingh-Plettenberg als Vogt'sche Erben in Bamenohl selbst saßen --Eynre 18:02, 4. Dez. 2007 (CET)

Genau dieses meine ich. --Helmut Lehnen 18:10, 4. Dez. 2007 (CET)

Warum übernimmst Du dann nicht die genaue Bezeichnung des Bestandes? --Eynre 18:23, 4. Dez. 2007 (CET)

Quelle(n)

  • Quellenangabe "Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, 29. Band" ist unvollständig - bitte vervollständigen. --Sophis 11:26, 4. Jan. 2008 (CET)
  • Dimplomarbeiten sind nicht zitierfähig im Sinne der Wikipedia, da nicht veröffentlicht. Siehe Beispielsweise: http://www.ifh.uni-karlsruhe.de/lehre/diplomarbeiten/da-info.htm oder http://www.pze.at/PZD3.8/fileadmin/PZD/Formulare/Richtiges_Zitieren_3.pdf, oder einfach mal nach 'diplomarbeit zitierfähig' googlen. --Sophis 20:58, 12. Jan. 2008 (CET)
  • Sammelwerke werden mit dem Herausgeber in der Quellenangabe aufgeführt: Siehe unter anderem: http://www.moesgen.de/pmoezit.htm oder Zitat --Sophis 20:58, 12. Jan. 2008 (CET)
  • Quellenangabe "Albert K. Hömberg, Heft 10" unvollständig, bitte vervollständigen --Sophis 20:58, 12. Jan. 2008 (CET)
  • Quellanangabe "In der Urkunde: Der ältere Pfalzgraf" unvollständig, bitte vervollständigen --Sophis 20:58, 12. Jan. 2008 (CET)
  • Quellenangabe "Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde, 29. Band (1871)" ist unvollständig, bitte vervollständigen. --Sophis 21:01, 12. Jan. 2008 (CET)
  • Quellenangabe "Einwohnerstatistik der Gemeinde Finnentrop" ist unvollständig, bitte vervollständigen. --Sophis 21:01, 12. Jan. 2008 (CET)

Ortsschild

Meiner Meinung nach ist das Ortschild nichtssagend und hat nichts in einem Artikel verloren. Hier sollte ein markantes Foto hin. --Sophis 12:12, 4. Jan. 2008 (CET)


Vielleicht wieder die Heinen Häuser mit der Viertel-Kirchen? --Helmut Lehnen 16:07, 5. Jan. 2008 (CET)

Quellenangaben

Henritte: Was findest Du bei dem Versuch, detailiert darauf hinzuweisen wo noch keinerlei Quellen angegeben wurden, übertrieben? --Sophis 15:40, 4. Jan. 2008 (CET)

ich bin das zwar nicht, aber das sind ein paar viele Bausteine. Wir machen ja nicht LEGO.
en:Wikipedia:Citation needed ham wir halt nicht.--LKD 15:44, 4. Jan. 2008 (CET)
Wikipedia:Belege: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.. - Und da fehlt es halt mehr als an einer Stelle...
Alternative: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden. (auch Wikipedia:Belege): die entsprechenden Absätze werden sofort gelöscht. --Sophis 17:19, 4. Jan. 2008 (CET)
LKD hat schon alles gesagt. Einzelbelege für jeden Satz in einem solchen Dorfartikel ist nicht üblich. Das wird in der Regel mit der angegeben Literatur abgedeckt. Da Du offenbar meinst, dass dir das nicht ausreicht, setz oben einen Quellenbaustein rein und damit hat es sich. Du hast in einem der oberen Abschnitte auf dieser Seite ja detailliert aufgeführt, wo es deiner Meinung nach hapert, das sollte genügen. (Meiner bescheidenen Meinung nach wäre aber auch das nicht nötig.) Machahn 18:23, 4. Jan. 2008 (CET)
Üblich ist kein Argument: Wenn es alle (oder viele) nicht korrekt machen, heißt das nicht, dass das in diesem Artikel auch so gemacht werden soll / kann.
Ich bezweifele das die angegebene Literatur die Fakten abdeckt. Ich möchte Deinen Vorschlag aufgreifen und den Quellenbaustein nun nach oben an den Anfang des Artikels setzen. --Sophis 10:37, 5. Jan. 2008 (CET)

Ich finde auch, dass hier weit über das Obligo hinausgehende Anforderungen an Quellen gestellt werden. Wenn man schon solche überzogenen Ansprüche stellt, sollte man sich vor allem selber daran halten. Wer solche Quellen angibt [[2]]; [[3]] (Überschrift:Der Versuch eines Laien, eine Familienentstehung zu dokumentieren, sitzt im Glashaus. Das sind hompe-pages, die nicht im Geringsten den hier lautstark erhobenen Ansprüchen genügen. --Eynre 19:53, 4. Jan. 2008 (CET)

Danke, besser als ihr hätte ich das auch nicht sagen können :) --Henriette 20:13, 4. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich war mir auch da nicht sicher. Lösche die entsprechenden Teile des Artikels. --Sophis 10:40, 5. Jan. 2008 (CET)
Sorry, da war ich etwas vorschnell: den einen Link (http://freenet-homepage.de/gralev/waswar/MarkOrte.htm) habe ich gefunden und entfernt. Könntest Du mir bitte sagen, wo ich den anderen (http://www.familie-greve.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=114&mode=mode=thread&order=0&thold=0) finde?


Bamenohl und Sophis

Lieber Sophis,

ich habe als Interessierter an der Geschichte meines Heimatortes Bamenohl über Monate das Geschehen mit der Bamenohler Wikipedia-Seite verfolgt. Nachdem durch Helmut Lehnen und M. Baumhoff endlich einmal etwas eingestellt worden ist, mit dem auch ein weniger in der Geschichte bewanderter etwas anfangen kann, kommen Deine Spinnereien wieder auf die Seite. Du scheinst nur auf Krawall gebürstet zu sein, anders kann ich mir die von Dir wieder in Gang gesetzte Diskussion nicht vorstellen. Tu allen Interessierten und insbesondere der Wikipedia einen Gefallen und lass für alle Zeiten die Finger von dieser Seite.

Ein Bamenohler

Hallo Bamanohler!
Ich finde es schade, dass Dein erster Beitrag hier eine Beschimpfung und keinen einzigen sachlichen Hinweis enthält. Bitte, falls Du sachliche Dinge vorzubringen hast, beteilige Dich hier an der Diskussion und hilf mit, den Artikel zu verbessern. Falls Du mich nur beschimpfen willst, ist hier nicht der richtige Platz. Falls Du noch Lust zu weiteren Beschimpfungen hast, kannst Du dies auf meine Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Sophis tun, denn derartige Dinge gehören nicht hier auf diese Seite.
Alles Gute --Sophis 21:16, 12. Jan. 2008 (CET)

Wiederherstellung

Ich habe gerade die komplette Seite, wie sie sich nach der Einstellung der Fotos durch M. Baumhoff darstellte, wiederhergestellt. Ich hoffe, dass Sophis die Ruhe gibt, die die Seite während seiner inaktiven Zeit erfahren durfte. --Helmut Lehnen 19:51, 7. Jan. 2008 (CET)

Leider machst Du jetzt genau dass, was Du (und ich denke auch Henriette) angeprangert hat: Ohne Diskussion und ohne eine Angabe von Gründen 'Deine' Version wiederherzustellen.
Ich denke, und habe das auch begründet, dass einige Dinge in der aktuellen Version schlecher sind als dass, was Du gelöscht hast. (Vielleicht hast Du bei Deinem Revert nicht gemerkt, dass dabei ein, wie ich finde, interessanter Aspekt, der von Henriette eingebracht wurde, gelöscht worden ist).
Meine 'Ruhezeit' war daher begründet, dass ich das Argument einiger Admins eingesehen habe, dass ein guter Wikipedia-Artikel nicht innerhalb von einigen Tagen zu schreiben ist, und ich Dir Zeit eingeräumt habe, die Qualität zu verbessern. Dies ist an einigen Stellen geschehen - an anderen leider nicht. --Sophis 20:17, 12. Jan. 2008 (CET)

Löschung der Teile ohne Quellenangabe

Nachdem der Artikel nun hinreichend lange mit entsprechenden Hinweisen markiert war und auf der Diskussionsseite vielfach darauf hingewiesen wurde, dass für Teile des Artikels keine Quellenangaben vorhanden sind, beginne ich nun, alle nicht belegten Teile des Artikels zu löschen.

Wikipedia:Belege 'Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.'

Ich bitte daraum, dass nur hinreichend belegte Sachverhalte in den Artikel eingepflegt werden. Um Missverständnissen zuvorzukommen bitte ich daher, Fakten und Quellen in einem Edit (also atomar) einzupflegen. --Sophis 20:26, 12. Jan. 2008 (CET)


Mein lieber Sophis,

ich habe leider so langsam den Eindruck, dass deine Tätigkeit in der Wikipedia, insbesondere im Zusammenhang mit Bamenohl, krankhaft ist. Ist dir nicht von berufener Seite bereits früher gesagt worden, welche Anforderungen an eine Ortsseite gestellt werden können? Die Quellen, die ich in Bamenohl angeführt habe, finde ich in keiner Ortsdarstellung und ich betone, dass ich mind. 30 einschl. der größeren Städte angesehen habe. Dir liegt ja nichts an der inhaltlichen Darstellung. Deine Interessen sind ausschließlich auf die Quellen fixiert und ich vermute, hier steckt etwas anderes dahinter. Bamenohl ist nicht dein Interessengebiet, sondern ausschließlich die Quellen. Lass doch endlich die Änderei sein und die Seite Bamenohl in Ruhe. Da ich ja seit Anfang an informiert bin, wer Sophis ist, wäre es sehr ratsam, wie ich bereits vor Monaten vorgeschlagen habe, sich mit mir über meine E-Mail-Adresse auszutauschen. Damit dürfte Wikipedi und Bamenohl gedient sein. --Helmut Lehnen 10:48, 13. Jan. 2008 (CET)

Strittige Straßenbezeichnungen

In Finnentrop-Bamenohl befinden sich zwei Straßen, die nach den Schriftstellerinnen Maria Kahle und Josefa Berens-Totenohl benannt sind. Wegen deren Nähe zum Nationalsozialismus sind die Straßennamen umstritten.. Nachdem das Christine Koch-Mundartarchiv am Museum in Eslohe Anfang 2013 diese Problematik aufgegriffen hat, kam es im Hochsauerlandkreis zu Auseinandersetzungen und auch zu Änderungen von Straßennahmen verschiedener Nazigrößen. Der Rat der Gemeinde Finnentrop hat im Juli 2013 eine Umbenennung der besagten Straßen in Bamenohl abgelehnt, nachdem sich die Straßenbewohner mehrheitlich für eine Beibehaltung der Namen ausgesprochen hatten.

Der Ratsbeschluss wurde von dem Theologen Professor Dr. Hubertus Halbfas scharf kritisiert, weil u.a. eine Aufklärung der Befragten über die NS-Vergangenheit der Schriftstellerinnen unterblieb. Außerdem weist er darauf hin, dass es nicht tragbar sei, einerseits das NS-Opfer Pater Kilian Kirchhoff mit einer entsprechenden Straßenbezeichnung im Ortsteil Finnentrop-Rönkhausen zu ehren und andererseits Straßenbezeichnungen nach Nazianhängern wie Maria Kahle und Josefa Berens-Totenohl beizubehalten (s. Beitrag: Nazi-Straßennamen in Bamenohl – Eine Rückfrage, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, 4/2013, Seite 388 ff und Beitrag: Steit um Nazi-Straßennahmen in Bamenohl, in: Westfalenblatt, Zeitung für Lennestadt und Kirchhundem, Ausgabe vom 15. Januar 2014). Der Streit um die Straßenbezeichnungen erscheint nach derzeitiger Kenntnis noch nicht abgeschlossen.--Hawiech (Diskussion) 14:07, 17. Jan. 2014 (CET)

    • Hinweis: Dieser Diskussionspunkt hat sich erledigt; siehe die weiterführenden Anmerkungen im Hauptartikel.--Hawiech (Diskussion) 16:49, 21. Mär. 2014 (CET)