Diskussion:Bancha
Übersetzung
"Er wird im Juni (Nibancha - Erster Bancha) und im August (Sanbancha - Zweiter Bancha) gepflückt."
- Stimmt das wirklich? Immerhin deutet die Zahl Ni auf Nr.2 und San auf Nr. 3 hin. Siehe Link
Wenn der Tee das erste Mal im Jahr gepflückt wird, ist es ein Sencha, wenn ich das richtig verstanden habe. Also beziehen sich die Zahlen auf die absoluten Pflückungen und das Bancha auf die Qualität. (nicht signierter Beitrag von 91.55.19.104 (Diskussion | Beiträge) 18:52, 28. Feb. 2010 (CET))
Kann jemand die Übersetzungen bestätigen? Man sagte mir bereits, dass eindeutige Übersetzungen aus dem Japanischen schwierig sind - aber hier gibt es doch einige Varianten ("Großblatt", "Gewöhnlich", "Grob", etc.)!
Bancha (="Großblatt-Tee") Der hellgrüne Bancha-Tee besteht vorwiegend aus großen Blättern, die erst gegen Ende der Saison geerntet werden. Er schmeckt frisch und leicht grasig. Dem Tee werden heilende Wirkungen bei Krebspatienten zugeschrieben. Der Tee enthält viel Kalzium und wenig Koffein. Zubereitung: 11 Gramm Teeblätter auf 1 Liter Wasser (80° C), 1 Minute ziehen lassen. Shizuoka (Japan) Quelle: [1]
Bancha (jap. 番茶, "gewöhnlicher Tee"): Der Bancha ist ein einfacher Tee für jeden Tag und qualitativ etwas unter dem Sencha anzusiedeln. Geerntet wird er im Juli (Nibancha bzw. "erster Bancha") und August (Sanbancha bzw. "zweiter Bancha") aus den nachwasenden Blättern des Sencha. Seine Blätter sind größer als die des Sencha und er ist weniger voll im Geschmack. Der Bancha enthält relativ wenig Koffein (dafür aber viele Gerbstoffe, die ihn bitterer machen), wodurch er zum Alltagstee wurde und gut für Kinder geeignet ist. Quelle: [2]
- Die japanische Version dieses Artikels gibt zwei mögliche Etymologien an: einmal "ban" in einer übertragenen Bedeutung als "gewöhnlich, alltäglich" und einmal "ban" in der üblichen Bedeutung als Zählwort (also 1ban=erster, 2ban=zweiter usw.). Laut der japanischen Version des Artikels wird erst die dritte und vierte Ernte als "Bancha" bezeichnet. Laut japanischem Artikel zu Sencha wird für diesen sowohl die erste als auch die zweite Ernte verwendet. -- 77.184.177.183 21:37, 28. Aug. 2011 (CEST)
Wichtige/Unwichtige Informationen
Diese früher hier erwähnten Informationen könnten überprüft und ggf. eingepflegt werden.
Die allermeisten der aufgelisteten Eigenschaften sind jedoch (vermutete) Eigenschaften des Grünen Tees allgemein und gehören deshalb nicht unbedingt in den Bancha-Artikel. Desweiteren sind Online-Teeshops nicht immer geeignete Quellen, um sich über Tees zu informieren, da die Shops den Tee natürlich bewerben müssen.
Unbelegte Aussagen
Folgende Aussagen im Artikel sind unbelegt:
- Bancha gilt als einfacher Alltagstee, ist allerdings qualitativ unter diesem angesiedelt.
- Bancha besteht aus den Blättern, die nach der Pflückung des Senchas neu nachkommen.
- Er wird im Juni gepflückt.
- Bancha zeichnet sich durch einen niedrigen Koffeingehalt aus, ist jedoch reich an Gerbstoffen.
- Eisen und Kalzium sind ebenfalls enthalten, können jedoch kaum vom Körper aufgenommen werden, da Teebestandteile dies verhindern.
- Zubereitung (kompletter Absatz)
-- ColdCut (Diskussion) 02:06, 4. Jan. 2014 (CET)
Um für Klarheit zu sorgen
Bei Tee Gschwendner gibt es folgende Unterschiedungen
shincha: Nur vom Beginn der ersten Ernteperiode und nur aus ausgewählten Anbaugebieten
sencha extra fine: Der Rest der ersten Ernteperiode
sencha: Zweite Ernteperiode
bancha: Dritte Ernteperiode
Bei anderen Anbietern direkt in Japan wie z.b. ながしま茶園 werden ähnliche Unterteilungen vorgenommen, es werden teilweise andere Begriffe verwendet, aber das selbe damit bezeichnet.
Man kann also grundsätzlich unterscheiden zwischen shincha (Anfang 1. Periode), hochqualitativer sencha (1. Periode), normaler sencha (2. Periode) und bancha (3. Periode) --93.242.20.159 00:38, 27. Jan. 2019 (CET)