Diskussion:Banfe (Lahn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zufluss der Lahn aus dem Rothaargebirge

Es ist tatsächlich so, daß Lahn selber, Banfe, Dietzhölze und Treisbach die einzigen nennenswerten RHG-Zuflüsse im Flussystem der Lahn sind. Der Begriff "Zufluss" war durchaus allgemeiner gemeint als "Nebenfluss". Vielleicht ist das mit dem Klammerzusatz konsensfähiger.

Falls nicht, muß das vielleicht mal ausführlicher ... --Elop 21:12, 22. Jul. 2009 (CEST)

Danke für die Erläuterung. Mir reicht das aus, obwohl ich die Zuordnung des Treisbach zum Rothaargebirge (dessen Hauptkamm weit entfernt von der Treisbachquelle verläuft) ausgesprochen eigenartig finde. Aber ich bin ja kein Geograph. Wenn ihr Eure Naturräume so aufteilt, dann macht's halt so ;-) --TStephan 09:09, 23. Jul. 2009 (CEST)

Ein Vorschlag noch: Ersetze "Innerhalb des Rothaargebirges..." durch "Innerhalb des Naturraums Rothaargebirge..." Und dann natürlich noch den Artikel Rothaargebirge (Naturraum) schreiben ;-) --TStephan 10:38, 23. Jul. 2009 (CEST)

Daß die Sackpfeife zum Rothaargebirge gehört, ist unumstritten und damit keine Spitzfindigkeit. Die Haupteinheit RHG wird übrinx auch synonym (also in den gleichen Grenzen) als "Hochsauerland" verwendet. Das wiederum ist mehr als verwirrend und müßte - wenn es nötig wäre - unter "Hochsauerland (Naturraum)" stehen. --Elop 11:43, 23. Jul. 2009 (CEST)

Ja, nach heutiger naturräumlicher Definition ist das (was ich gern anerkenne) unumstritten. Landläufig wird der Begriff "Rothaargebirge" aber wohl auch heute noch allein für den Gebirgskamm (siehe Rothaargebirge#Ausdehnung_des_Rothaargebirges_historisch) verwendet. Selbst ich habe das in meiner Grundschulzeit (70er Jahre) noch so gelernt. Was mich an der ursprünglichen Formulierung am meisten irritiert hat, ist aber noch etwas anderes. Wenn Du schreibst - ich verkürze mal - "Innerhalb des RHG stellt X den wichtigsten Zufluss der Lahn dar", dann verstehe ich das so, dass X vollständig durchs RHG fließt und irgendwo innerhalb des RHG dann auch in die Lahn mündet. Das ist für die Banfe richtig, bei Dietzhölze und Treisbach kann aber davon natürlich keine Rede sein. --TStephan 10:15, 24. Jul. 2009 (CEST)
Schon klar! Zumal fragwürdigerweise sich vielerorts eingebürgert hat, daß Leute auf Wikipedia "Zuflüsse" schreiben, wo "Nebenflüsse" gemeint ist, insbesondere bei Unterüberschriften. "Zuflüsse" ist ja ein allgemeinerer Begriff und macht nur bei Seen in spezieller Verwendung Sinn.
Meine Grundschulzeit war zwar auch in den 70ern, aber das war in RE, wo die Schwerpunkte anders lagen.
Als wir in der 6. Klasse in Willingen waren, war das "Sauerland". Später, in der B-Jugend, hatten wir Pfingsten Fußballturniere in Banfe. Natürlich für uns ebenfalls "Sauerland". Und meine Oma wohnte in Büren-Ahden - sogar das wurde mal eben zum "Sauerland" eingemeindet. Alle Berge südlich der A 44 gehörten dazu.
Auch heute noch ist "Sauerland" viel verbreiterter als RHG und Ebbe. Noch schlimmer ist "Bergisches Land" als Gebirgsbezeichnung.
Ich bin froh, daß sich RHG zumindest auch bei den Kartenmachern in seinen sinnvollen Grenzen durchgesetzt hat. Es wäre ja Humbug, Sackpfeife, Ebschloh, Härdler/Hesssel, Asten und Langenberg voneinander verschiedenen Gebirgen zuzuordnen, nur weil sie in historisch verschiedenen Regionen stehen! Wenn Du z.B. auf dem Burgholzturm stehst, siehst Du genau eine Mittelgebirgs-Skyline.
Zurück zum Thema:
Ist die Formulierung jetzt besser? --Elop 12:10, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hehe, in Banfe haben wir mit der A-Jugend (anno '80 oder '81) sogar mal ein Turnier gewonnen. War meiner Erinnerung nach aber nicht zu Pfingsten, müsste eher im Juli gewesen sein. Die Formulierung ist mir jetzt fast schon wieder zu kompliziert. Man kann es mir wohl schlecht recht machen. Aber wie wäre es einfach mit Die Banfe stellt neben Dietzhölze und Treisbach den wichtigsten Zufluss der Lahn dar, welcher das Rothaargebirge entwässert. Dabei ist die Banfe der einzige..., ... mündet Aufgrund des zweiten Satzes kann man den vorherigen Klammerzusatz IMO weglassen. --TStephan 13:41, 24. Jul. 2009 (CEST)

Noch was zu mosern? --Elop 14:13, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ps:Dieser Edit bzw. seine vorher stattgefundene Inversion wußte mich durchaus zu erheitern ... Da fehlte nur noch "zahlreiche Bänke an den Waldwegen laden zum Verweilen in dieser wundervollen Landschaft ein"--Elop 14:18, 24. Jul. 2009 (CEST)
Hehe, der ursprüngliche Text stammt auch von mir. Dürfte einer meiner ersten Artikel auf WP gewesen sein, damals noch als IP. Naja eigentlich stammt der revertierte Satz von der HP der Stadt Bad Laasphe, von der ich ihn kritiklos übernommen habe. [1] Komisch, dass man mir damals keine URV angehängt oder dem Artikel wegen "unenzyklopädischen Stils" gleich nen SLA verpasst hat. Waren halt andere Zeiten. Aber nun kam's mir doch so vor, dass ich das zumindest mal ein kleines bisschen überarbeiten sollte. --TStephan 14:29, 24. Jul. 2009 (CEST)