Diskussion:Bank-Praktiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Hallo, auch wenn die ZDB den Titel mit "-" verzeichnet, findet sich diese Schreibweise im Heft und auf der Website ja nicht unbedingt. Ich würde daher vorschlagen, auch das Lemma anzupassen. --Svencb 01:00, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nein. Die ZDB ist da klüger: sie ändert die Schreibung nicht alle naselang, wenn mal wieder eine neue Mode der hässlichen Fehlschreibung (Deppen Leerzeichen, CamelCase, alles klein auch substantive, ...) durch die Büros der Kreativen geht. Ich habe einen Redirect von BankPrakiker angelegt. --Minderbinder 01:04, 19. Apr. 2009 (CEST)
Nunja, schön finde ich derlei ja nun wirklich nicht - aber immerhin handelt es sich um einen Eigennamen. Ich finde es schon ein stückweit anmaßend, den einfach "klüger" zu korrigieren (und dabei eben nicht nur Groß- in Kleinschreibung zu wandeln)... und durch die Namenskonvention auch nicht gedeckt. Mir soll's egal sein, so wichtig ist mir die Wikipedia nicht... --Svencb 01:29, 19. Apr. 2009 (CEST)
Anmaßend will ich nicht sein. Aber warum ist die Zeitschrift in der ZDB mit Bindestrich erfasst? Und ist dieses Logo wirklich die Schreibung mit Binnenmajuskel? Ich sehe da ein Deppenleerzeichen: Bank Praktiker. Und bei der Anschrift auf der Website wird es mit Majuskelschrift geschrieben: BANKPRAKTIKER. Wenn noch nicht mal der Verlag selbst eine einheitliche Schreibung benutzt, sollten wir die orthographisch richtige und durch neutrale Quellen (ZDB) belegte Schreibung verwenden. --Minderbinder 09:31, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, ich habe mich auch gewundert, dass Ihr den Bindestrich dazugefügt habt, es schreibt sich BankPraktiker, auch wenn das eine Vergewaltigung der deutschen Sprache ist, wie ich ja zugebe. Aber da ich Wiki extrem schätze, überlasse ich das natürlich Euch, wie es hier geführt werden soll. Grüße, Patrick Rösler, Chefredakteur BankPraktiker. (nicht signierter Beitrag von 92.75.198.254 (Diskussion | Beiträge) 14:32, 11. Nov. 2009 (CET))