Diskussion:Banlieue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neufassung

Ich habe noch nie einen so schlechten Artikel auf Wikipedia gelesen. Der Inhalt geht durch die Unstrukturiertheit und auch durch 6-, 7-, 8-fach verschachtelte Nebensätze komplett verloren. Schade. (nicht signierter Beitrag von 62.225.102.177 (Diskussion) 12:27, 10. Jul 2015 (CEST))

Mehdi-Charef-Film

Ich bin der Meinung, der Mehdi-Charef-Film hieße (ursprünglich?) doch "Le thé au harem d'Archimède" und nicht "...d'Archi Ahmed"; dafür sprechen auch die (im Gegensatz zu Amazon-Ankündigungen vertrauenswürdigeren) Verweise wie beispielsweise hier (Cannes-Filmfestival), hier (private Seite) und hier (NY Times). Google-weltweit findet mit jeweils voller Titelangabe 983 Treffer für Archimède und immerhin 455 zu Archi Ahmed. Das Wortspiel (ausgesprochen klingt der Titel in Französisch ja auch wie "Theorem des Archimedes", und ich habe vor langer Zeit ein Interview gesehen, in dem der Autor dies auch als von ihm beabsichtigt charakterisierte) scheint mir der Vorsprung für Archimède gleichfalls eher bestätigt. Ich ändere es mal zurück und suche nach weiteren Beweisen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:58, 9. Nov 2005 (CET)

Verschiebung nach Vororte in Frankreich

Banlieue heißt Vorort und nicht nur Vorort in Frankreich. 77.179.246.0 16:08, 20. Apr. 2008 (CEST)

>>> Zumal ein Banlieue nicht immer nur einen Vorort beschreibt mit hoher Kriminalitätsrate, bewohnt von sozial Benachteiligten. Es gibt auch Banlieues, auf die trifft das gar nicht zu. Solche findet man bespielsweise auch in Frankreich (um Paris rum). Dies sind dann Vororte mit schönen Villen, wo alles harmonisch zu sein scheint. (nicht signierter Beitrag von 188.194.44.142 (Diskussion) 17:54, 7. Jun. 2010 (CEST))

Literatur

der titel ist weder erhältlich noch verlinkt?! (nicht signierter Beitrag von 80.153.62.81 (Diskussion) --Wwwurm)

Sowas gibt's, vor allem bei 1992. Dennoch kann er existieren. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:01, 19. Aug. 2009 (CEST)

"gepanzerte Eliteeinheiten"

...die Sarkozy angeblich einsetzen lässt. Was ist damit eigentlich gemeint, und ist der Begriff nicht etwas hoch gegriffen ? --Oenie 15:20, 21. Apr. 2011 (CEST)

Zu: "Stress", Justice

Im Abschnitt "Sozialkritik in Literatur..." heißt es über das betreffende Musikvideo, die dort gezeigten Gewaltakte würden durch die "wortlosigkeit und Regungslosigkeit der Akteure als Rituale entlarvt deren Sinnlosigkeit sie selbst zu ersticken scheint." Ich habe mir das Video soeben angesehen. Zunächst mal teile ich die Einschätzung des Verfassers der WP-Zeilen nicht. Es ist schon relativ schwierig an diesem Video die beschriebene Ebene erkennen zu wollen. Wortlosigkeit und Regungslosigkeit sind ohnehin genau die Charakteristika derartiger Gewalt. Ritualisiert ist die Gewalt auch, also wäre die Feststellung des Videos allerhöchstens trivial. Das Problem ist aber, dass ICH diese hinterfragende Ebene nicht erkenne. Da jetzt nun die Aussage im Artikel unbelegt ist und sich ohnedies nach Copypaste liest, würde nun zunächst Meinung gegen Meinung stehen und dann würde sich die Frage stellen, woher die (wahrscheinlich zitierte) Interpretation überhaupt herrührt? Haben es die Macher behauptet? Sie wären nicht die ersten, die ihrer Gewaltorgie irgendeinen hinterfragenden Aspekt abgewinnen möchten. Ein Magazin? Welches? Es ist also ganz und gar unerheblich, was der Verfasser der Zeilen vom Video hält und auch, was ich persönlich vom Video halte. Ohne Quelle geht es nicht und wenn, dass bitte mit der Anführung: "Soundso schrieb in Soundso" oder "Die Macher selbst äußerten sich so..." Deshalb entfernt. --LemmalingIstGesprungen! (Diskussion) 15:07, 31. Mär. 2013 (CEST)

Komplette Neufassung des Artikels

Komplette Neufassung des Artikels aufgrund von fehlenden Belegen, nicht nachweisbaren Aussagen, diffuser bzw. fehlender Artikelstruktur und Plagiaten.--S Br02 (Diskussion) 18:35, 2. Jul. 2014 (CEST)

Dokumentation der Diskussion des Review-Prozesses

Laufzeit des Review-Prozesses: 26.06.2014-02.07.2014

Der Begriff banlieue [bɑ̃ˈljø] (weiblich, französisch, von lateinisch bannum leucae, wörtlich: „Bannmeile“, siehe auch Leuge) wird nicht einheitlich verwendet und hat seit seiner Genese im Mittelalter einen Bedeutungswandel erfahren. Bezeichnete der französische Ausdruck „banlieue“ zunächst die Bannmeile einer mittelalterlichen Stadt, erhielt er im Zuge von Industrialisierung wie Urbanisierung im 19. Jahrhundert (Stadtrandwanderung von Industriebetrieben und industrieabhängiger Bevölkerung) einen neuen Begriffsinhalt und wird seitdem zur Benennung der verstädterten Bereiche außerhalb eines Stadtzentrums bzw. der Randzone einer Großstadt (primär in Frankreich bzw. das französische Städtesystem betreffend) verwendet. Gleichermaßen wird „Banlieue“ als Synonym für die einzelne Vorstadt bzw. für die Vorstädte („banlieues“) innerhalb dieser Randzone gebraucht.

Liebe Wikipedianer, mein erster Artikel bzw. meine erste Aktivität hier auf Wikipedia - ich würde mich über Anregungen, Kritik etc. zur Qualitätsverbesserung des Artikels freuen! Beste Grüße in die Runde --S Br02 (Diskussion) 09:08, 26. Jun. 2014 (CEST)

Ich fange mal mein ein paar ganz vorläufigen Anmerkungen an:
  • Bitte entferne die Nummerierung der Bilder und die Verweise im Text darauf. Der Text muss alleine stehen können, alles wichtige muss im Text enthalten sein. Die Nummerierung der Bilder und damit die Verweise sind nicht durchzuhalten, wenn der Artikel künftig von jedermann weiter geschrieben wird.
  • Der Boulevard périphérique sollte erwähnt werden.

Für mehr fehlt mir gerade die Zeit, aber ein ausdrückliches Lob will ich noch los werden. Für einen ersten Artikel ist das ein großartiges Werk. Grüße --h-stt !? 14:16, 26. Jun. 2014 (CEST)

Hallo h-stt, vielen Dank für Dein Feedback! Die gewünschten Änderungen werde ich in Kürze vornehmen. Beste Grüße --S Br02 13:39, 27. Jun. 2014 (CEST)

Feedback in Rahmen der Kandidatur als lesenswerter Artikel

Liebe Wikipedianer, vom 2.-9. Juli 2014 war dieser Artikel in der Kandidatur als lesenwerter Artikel eingestellt. Die Anregungen, die sich daraus ergaben, sind unten dokumentiert; herzlichen Dank dafür. Ich werde die Anregungen bearbeiten, die sich auf den derzeitigen Textkorpus beziehen. Hinsichtlich des Wunsches einer Ausweitung des Artikelinhaltes auf die Situation der banlieue in der jüngeren Geschichte (seit den 1970er-Jahren) möchte ich jedoch auf die Eigenschaft der Wikipedia als kollaborativer Enzyklopädie verweisen und Euch, liebe Wikipedianer, einladen den Artikel fort zuschreiben. Ein bester Gruß in die Runde, --S Br02 (Diskussion) 18:23, 9. Jul. 2014 (CEST)

Der Begriff banlieue [bɑ̃ˈljø] (weiblich, französisch, von lateinisch bannum leucae, wörtlich: „Bannmeile“, siehe auch Leuge) wird nicht einheitlich verwendet und hat seit seiner Genese im Mittelalter einen Bedeutungswandel erfahren. Bezeichnete der französische Ausdruck „banlieue“ zunächst die Bannmeile einer mittelalterlichen Stadt, erhielt er im Zuge von Industrialisierung wie Urbanisierung im 19. Jahrhundert (Stadtrandwanderung von Industriebetrieben und industrieabhängiger Bevölkerung) einen neuen Begriffsinhalt und wird seitdem zur Benennung der verstädterten Bereiche außerhalb eines Stadtzentrums bzw. der Randzone einer Großstadt (primär in Frankreich bzw. das französische Städtesystem betreffend) verwendet. Gleichermaßen wird „Banlieue“ als Synonym für die einzelne Vorstadt bzw. für die Vorstädte („banlieues“) innerhalb dieser Randzone gebraucht.

Mit der Bitte um Bewertung. Beste Grüße in die Runde, --S Br02 (Diskussion) 19:09, 2. Jul. 2014 (CEST)

Neutral Interessanter Artikel. Ich habe aber Probleme mit dem Lemma. Gibt es das Wort in der Deutschen Sprache überhaupt. Und wenn ja - bezieht sich es ausschließlich auf Frankreich. Die geschilderten Zustände gibt es ja nicht nur in Frankreich, sondern auch in vielen andern Ländern - aber da müsste man ein andere Lemma bemühen. Und wenn es sich in dem Artikel nur um Frankreich handelt, dann sollte man das im Lemma oder zumindest in der Einleitung betonen und vielleicht herausarbeiten was dabei nur Frankreich betrifft und wo es Parallelen in anderen Länder gibt. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 20:52, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe den Artikel bislang nur überflogen und enthalte mich daher noch einer Bewertung. Der Begriff "Banlieue" ist aber meines Wissens spätestens seit den 1970ern schon ein speziell für französische Vorstadtsiedlungen verwendeter Begriff, der so in anderen Ländern a) seltener verwendet wird und b) mit den damit verbundenen Problemen ebenfalls vor allem für Frankreich typisch ist. "Vorstadt" wäre die deutsche Übersetzung, aber die wird hierzulande eher wenig verwendet, auch angloamerikanische "Suburbs" sind etwas anderes. --Wdd (Diskussion) 11:59, 3. Jul. 2014 (CEST)
Hallo HelgeRieder, hallo Wdd, vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
"Banlieue" ist gleichermaßen - in einem weiteren Sinne - der französische Ausdruck für "Stadtrandzone" bzw. "Vorstadt" wie - in engerem Sinne - der Ausdruck für die französischen Vorstadtsiedlungen im Speziellen (wie Du - Wdd - richtig anmerkst).
Die Problemlagen in diesen Siedlungen differieren in der Tat von denen etwa der gleichermaßen in den 1960er- und 1970er-Jahren entstandenen Großwohnsiedlungen der Großstädte in England und Deutschland. Hartmut Häußermann äußert in einem Kurzaufsatz ("Verwaltete Marginalität". In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Banlieue Europa. Jugendunruhen - Stadt - Migration. Berlin 2008, S. 10-13. ISBN 978-3-927760-73-8) mit Blick auf einen deutsch-französischen Vergleich: "Bisher sind die Problemlagen in den deutschen Großsiedlungen im Vergleich zu den Banlieues in Frankreich aus verschiedenen Gründen weniger dramatisch: Die Siedlungen sind im allgemeinen kleiner, ihre Lage ist räumlich nicht so isoliert, und die Segregation ist in vielen Fällen nicht so extrem wie in den französischen Vororten (...). Auch sind sie politisch nicht so abgehängt wie die einst 'roten Vororte' in Frankreich." Wenn gewünscht ergänze ich dies entsprechend. Grüße --S Br02 (Diskussion) 21:16, 3. Jul. 2014 (CEST)
Ja, bitte! --Bujo (Diskussion) 22:55, 3. Jul. 2014 (CEST)
  • Abwartend. Leider ist mir der Artikel noch nicht aufgefallen, als er noch im Review war, sonst hätte ich gerne schon früher ein Feedback gegeben. Ich finde das an sich einen gelungenen Artikel. Er liest sich verständlich, der Aufbau ist nachvollziehbar, alles scheint lückenlos belegt zu sein. Für Wikipedia gefällt mir aber nicht der Zuschnitt des Artikels. Der Artikel beschäftigt sich zu sehr mit dem Wort ‚banlieue‘ und dessen Geschichte. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. Nach meinem Verständnis sollte es keine Artikel über Wörter, sondern über Gegenstände geben. Der Artikel Banlieue sollte daher das beschreiben, was heute unter ‚Banlieue‘ verstanden wird und nicht alles mögliche, was der Begriff in seiner Geschichte früher mal bezeichnet hat. Einen kurzen Abschnitt über die Begriffsgeschichte dürfte es dabei gerne geben, hier steht aber der Begriff zu sehr im Vordergrund.
Das ließe sich aber, denke ich, relativ leicht beheben, wenn die Einleitung umformuliert würde. "Der Begriff banlieue wird nicht einheitlich verwendet und hat seit seiner Genese im Mittelalter einen Bedeutungswandel erfahren." ist kein guter Einleitungssatz für einen Enzyklopädieartikel. Das könnte man von vielen Begriffen behaupten. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel gibt eine Anleitung dazu: Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten das Lemma als Bezeichnung klären und dem Begriff nach in seiner Grundbedeutung erklären. Das sollte ‚Banlieue‘ in seiner heute bekannten Bedeutung sein, also die Vorstadt- oder Trabantenstadtzone französischer Großstädte. Auch das mit dem Bedeutungswandel seit dem Mittelalter würde ich noch nicht in der Einleitung aufmachen, sondern erst im Abschnitt "Begriffsgeschichte und Definitionen". Dieser wirkt im Moment wahrscheinlich länger als er ist, weil er sehr stark untergliedert ist. Auch das finde ich recht störend. Ein Absatz, der aus nur zwei Sätzen besteht, bräuchte m.E. keinen eigenen Gliederungspunkt.
Was mir bei der Begriffsgeschichte zu viel ist, fehlt mir beim Thema der sozialen Zusammensetzung und sozialen Situation. Das wird zwar schon im Abschnitt "historische Entwicklung" angesprochen, das sollte aber m.M.n. in einem eigenen Abschnitt noch vertieft werden. Hier liegt, denke ich, ein Kernaspekt des Themas, der bislang zu kurz kommt. Insgesamt hat der Artikel einen sehr ansprechenden Ansatz und könnte mit noch etwas Arbeit (wie angeregt) durchaus zur Auszeichnung geführt werden. Literatur müsste es zum Thema ja en masse geben. Im gegenwärtigen Zustand würde ich mich aber mit einer Auszeichnung noch schwer tun, weil ich die Einleitung für nicht geglückt halte und einer der Kernaspekte des Gegenstands nur lückenhaft abgehandelt wird. --Bujo (Diskussion) 22:42, 3. Jul. 2014 (CEST)
Danke für Dein Feedback. Der nicht so geglückte Zuschnitt des Artikels ist sicherlich dem Umstand geschuldet, dass dies mein erster Beitrag in der Wikipedia ist und ein enzyklopädischer Artikel doch ein anderer ist. Gern werde ich die Einleitung überarbeiten und auch die starke Untergliederung der Begriffsgeschichte und Definitionen beheben. Der etwas länger geratene Abschnitt zum Begriff war mir jedoch wichtig, da der Begriff teils falsch verwendet wird (wenn etwa - sogar seitens der BpB - davon die Rede ist, dass die Banlieue ein Problemgebiet sei, ist dies schlichtweg falsch: Die Banlieue, verstanden als Stadtrandzone, umfasst eben unterschiedliche Vorstädte verschiedenen Zuschnitts (vgl. etwa das immer wieder gern genommene Beispiel Neuilly-Sur-Seine). Es sind eben in einzelnen Vorstädten nur Mikroräume (die cités) die als "Problemgebiete" bezeichnet werden können. In der Tat behandelt der Artikel "nur" die Geschichte: Die Gegenwart (bzw. die weitere Entwicklung in jüngerer Zeit) wird in diesem Artikel nicht abgehandelt, da viele jüngere Entwicklungen im Artikel zu den Unruhen in Frankreich 2005 abgehandelt werden (Erklärungsansätze für die Unruhen, die Rolle der Frauen, Thematisierung in Medien etc.). Eine Zusammenführung der Artikel böte sich - wie ich finde - dementsprechend an bzw. wäre sinnvoll. Für den Moment würde ich erstmal eine Weiterleitung auf den Artikel einrichten.--S Br02 (Diskussion) 11:03, 7. Jul. 2014 (CEST)
  • P.S.: Ein Aspekt, der vielleicht für eine Lesenswert-Auszeichnung nicht unbedingt erforderlich ist, den ich aber auch sehr gerne in dem Artikel finden würde, ist die Darstellung der Banlieue in der französischen (Pop-)Kultur. Ich denke da z.B. an den Film Hass oder an einen Großteil des Französischer Hip-Hop. --Bujo (Diskussion) 22:49, 3. Jul. 2014 (CEST)
P.P.S. Ich habe gerade aus der Versionsgeschichte entnommen, dass du den schon bestehenden Abschnitt "Sozialkritik in Literatur, Musik und Film" komplett ersatzlos gestrichen hast. Das verstehe ich nicht. --Bujo (Diskussion) 22:57, 3. Jul. 2014 (CEST)
Den Abschnitt hatte ich gestrichen, da er Bestandteil des Artikels der Unruhen 2005 ist (bzw. von dort übernommen wurde).--S Br02 (Diskussion) 11:03, 7. Jul. 2014 (CEST)
Für mich vereinfacht zu viel Geschichte und zu wenig Gegenwart. Z.B. nichts zu Frauen, während der Artikel Unruhen in Frankreich 2005 was dazu bringt, Verbrechen oder Islam. Wer diesen Artikel liest wird nicht klar wie schlimm es teilweise dort ist (war selbst in mehreren).--Falkmart (Diskussion) 12:12, 4. Jul. 2014 (CEST)
Wie oben angesprochen, würde ich hier auf den Unruhen in F 2005-Artikel verweisen, der die jüngere Entwicklung darstellt. Auch hinsichtlich deines dritten Satzes gilt: Bitte die Banlieue differenziert betrachten; sicherlich gibt es dort massive Misstände, aber eben nicht ausschließlich. --S Br02 (Diskussion) 11:03, 7. Jul. 2014 (CEST)
.. aber ohne die soziale Komponente ist die heutige Situation kaum verständlich. Die Chance in die Mittelschicht aufzusteigen dürfte für Zuwanderer z.B. in Deutschlang viel größer sein: vernünftige Schulen für allen. Fachhochschulen mit einem ganz großen Anteil von Studierenden mit Mitgrationshintergrund, .. so etwas gibts in Frankreich nicht, zumindest nicht in diesem Umfang. --HelgeRieder (Diskussion) 21:17, 4. Jul. 2014 (CEST)
Du kannst aber nicht bezüglich solcher Kernaspekte des Themas, die ja über Jahrzehnte bestehen und sich entwickelt haben und nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt (2005) bestanden, einfach auf einen anderen Artikel (der ja ein viel engeres Thema hat) verweisen. Das sind Themen, die unbedingt auch in diesem Artikel abgehandelt werden müssen. Sonst ist es leider kein auszeichnungsfähiger Artikel. --Bujo (Diskussion) 16:21, 9. Jul. 2014 (CEST)

Vorteile von Banlieues

Die Vorteile von Banlieues werden hier nicht erwähnt, z.B. dass die Bevölkerung,. die nicht zur Unterschicht gehört, so von den oft gewaltbereiten Migranten geschützt wird, weil sie eben alle in einer bestimmten Gegend wohnen und keine Vermischung erfolgt. --81.171.81.96 02:30, 25. Okt. 2015 (CEST)

Dann waren Ghettos im Mittelalter (den anderen Vergleich erspar ich dir) auch ein Vorteil? Hier verkehrt das ja wohl Ursache und Wirkung - die Kriminellen werden ja nicht mit Bussen dort hin gebracht, vielmehr wird durch die Isolation und Vernachlässigung durch die Regierung das Umfeld verschlechtert. Das Abkippen ganzer Viertel in Hochburgen der Kriminalität wurde lange vernachlässigt.--Mideal (Diskussion) 13:19, 11. Mai 2016 (CEST)

Herkunft "Banlieue"

"Von "lateinisch ..."? Das ist einfach das französische Wort für eine Bannmeile - das hat doch wohl keiner extra übersetzt, auch wenn "Bann" (oder "ban") und "Meile" ("lieue") aus dem Lateinischen stammen. --Mideal (Diskussion) 13:19, 11. Mai 2016 (CEST)