Diskussion:Barbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pigge

Hallo, es existiert eine Weiterleitung von "Pigge" auf "Barbe". Pigge sollte jedoch als Begriffsklärung erstellt werden, da es auch den Nachnamen "Pigge" gibt (u.a. Helmut Pigge, Schriftsteller) Danke! Enno (nicht signierter Beitrag von 95.117.61.77 (Diskussion | Beiträge) 01:06, 7. Apr. 2009 (CEST))

Bild

Moin zusammen, ich kann noch das eine oder andere Barbenbild (vom Angeln) zur Verfügung stellen. Einfügen könnte man noch, dass Barben in Einzelfällen auch über 1 m groß werden können. Wer das/die Foto(s) einstellen möchte (ich kann’s nicht!): pruss@angelwoche.de Foto(s) werden zugemailt! Grüßlis Thomas Pruß

Andere Barbenarten

Moin. Es gibt noch so viele.... Hier eine Aufstellung aus der französischen Wikipedia:

Barben sind auch Haubenbänder, meistens aus Spitze, besonders beliebt im 18. Jahrhundert. Sie werden am Haubenboden, der den Oberkopf bedeckt, angebracht, und fallen entweder hinten oder links und rechts vom Gesicht herab. Schöne Beispiele sind im MAK, Wien, Spitzensammlung, zu sehen. Lg Dagmar

Rogen

Müsste das nicht konkretisiert werden? Hier steht: "Der Rogen der Barbe und das ihn umgebende Bauchfleisch sind für Menschen beim Verzehr gesundheitsschädlich." Laut dem Hering-Küchenlexikon ist der Rogen jedoch nur während der Laichzeit giftig, und führt zu Erbrechen.Oliver S.Y. 21:47, 30. Nov. 2010 (CET)

Hi Oliver. Einerseits sollte die Barbe nur während der Laichzeit Rogen bilden, andererseits - "was ist warum daran schädlich?" muss hier rein.--Mideal (Diskussion) 18:06, 8. Mai 2012 (CEST)

Verbreitungsgebiet

Hallo, die Barbe ist auch auf der Iberischen Halbinsel heimisch!-Micha (nicht signierter Beitrag von 212.114.250.42 (Diskussion) 10:57, 15. Okt. 2013 (CEST))

Wenn du eine entsprechende Quelle hast, rein damit.--Heebi (Diskussion) 16:04, 10. Sep. 2015 (CEST)