Diskussion:Barclay Records
Belegsituation & Qualität des Artikels
Grundsätzlich wird bisher nicht recht klar, wann welches Vorgänger-Label von wem gegründet wurde und ob beispielsweise Nicole Barclay ausreichend im Artikel erwähnt ist. Das liegt möglicherweise an den Belegen, mit denen der Artikel verfasst wurde und evtl auch an der bisherigen Arbeit mit Einzelbelegen zu spät im Artikel.
Für viele der im Artikel aufgeführten Punkte fehlen derzeit Belege, z.B. für die Behauptung, dass Django Reinhardt zum Zeitpunkt seiner „Aufnahmen für Barclay“ 1947 „noch unbekannt“ gewesen sei; diese Stelle liest sich zudem derzeit so, als seien seine Einspielungen für das Label Barclay Records seine ersten Aufnahmen gewesen, was völlig falsch ist. Reinhardt starb, bevor dieses Label gegründet worden ist. Auch die Aussage „Eddie Barclay entdeckte viele französische Musik-Talente und band sie an sein Plattenlabel.“ ist ohne Beleg. Ähnlich wäre auch die Aussage „Erst bei Barclay gelang Brel der Durchbruch als Singer-Songwriter“, wenn sie denn richtig wäre, zu belegen. Auch für den Verkauf 1978 (vollständig? Restanteil 20 %?) hat der Artikel möglicherweise keine ausreichende Belegsituation.
Es gibt zudem erhebliche Redundanzen mit dem Artikel über Eddie Barclay.--Engelbaet (Diskussion) 19:17, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Die Redundanzen habe ich entfernt.--Engelbaet (Diskussion) 20:14, 28. Aug. 2013 (CEST)
Vom unbekannten Django Reinhardt kann natürlich keine Rede sein, es ist vielmehr so (Dregni´s Django Bio), dass Barclay schon während der Kriegsjahre Django als autodidaktischer Pianist auf seinen heimlichen Engagements begleitete. Erst die Aufnahmen mit Django 1947 brachten dem kleinen Label, das er mit seiner Frau zu Hause gegründet hatte den Durchbruch.--Claude J (Diskussion) 06:51, 29. Aug. 2013 (CEST)
Für die Behauptung, es wäre das bedeutenste Independent Label Frankreichs gewesen, müsste man natürlich auch einen Beleg liefern.--Claude J (Diskussion) 07:19, 29. Aug. 2013 (CEST)
Zu den Diskussionspunkten
Die von beiden Autoren aufgeworfenen Fragen wurden in der [Diskussion Redaktion_Musik/Musikalisches Werk] ausführlich diskutiert. Deshalb wird hier nur noch kurz auf den Sachverhalt eingegangen:
- Als Vorgänger-Label fungierte Blue Star, was eindeutig bereits aus der chronologischen Gründungsfolge erkennbar ist.
- Nicole Barclay ist im Hinblick auf ihre Funktionen bei beiden Labels hinreichend berücksichtigt. Weitere Tätigkeiten, etwa die Organisation des Pariser Jazzfestivals, gehören in den Artikel über Eddie Barclay, sind nicht Label-relevant und gehören nicht hierhin.
- Reinhardt war in den USA 1947 beim Jazzpublikum „noch unbekannt“; in Frankreich und Teilen Europas war er bereits bekannt. Dass seine Einspielungen für Barclay nicht seine ersten waren, geht aus dem Artikel über Django Reinhardt leider nicht hervor (Reinhardt machte erste Aufnahmen als Banjo-Begleitung des Akkordeonisten Jean Vaissade am 20. Juni 1928), ist aber nicht Aufgabe des Barclay-Artikels. Reinhardt lebte noch, als Aufnahmen für Blue Star entstanden. Diese Blue Star-Aufnahmen wurden später von Barclay Records übernommen.
- Die französischen Musik-Talente, die nachweislich zum Barclay-Repertoire gehörten, gehen aus den angegebenen Quellen hervor; eine erneute Bequellung ist obsolet.
- Die 20 % Restbeteiligung ist nachgewiesen und im Artikel erwähnt; was später damit geschah, wird im Artikel mangels vorhandener Informationen nicht erwähnt.
- Dass Barclay im Mai 1966 das bedeutendste Independent-Label Frankreichs war, wird beim genaueren Lesen des Artikels auffallen; dazu ist eine Quelle angegeben. In der [Kategorie:Französisches Musiklabel] sind außer Barclay 27 weitere Labels aufgeführt, es fehlen u.a. noch das wichtige Label EMI Pathé Marconi oder Phillips France. Bei einem Barclay-Marktanteil von 40 % am Popmarkt in Frankreich braucht man keine Rechenkünste, um ermitteln zu können, dass sich 60 % auf die anderen 29 Labels verteilen müssen, so dass 40 % Barclay zum Marktführer gemacht haben.
Ich werde einige Modifizierungen vornehmen, die allerdings nicht die widerlegten Einwände berücksichtigen werden. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 16:12, 25. Feb. 2014 (CET)
- Kollege, die meisten Punkte, die Du nun erwähnst, betreffen nicht den aktuellen Artikel und wurden hier schon längst berücksichtigt; wenn es Dir nicht peinlich ist, dass sie nun auch hier noch einmal stehen, nur zu (im Artikel wurde zu keinem Zeitpunkt die Aussage, dass Django Reinhardt 1947 „noch unbekannt“ war, auf das amerikanische Publikum bezogen; vor den Aufnahmen mit Blue Star war er an etwa 150 Aufnahmen von Musikstücken beteiligt; danach noch an etwa 70; mehrere Aufnahmesitzungen von Reinhardt vor 1947 sind im Artikel ausdrücklich erwähnt, so 1937, 1942, 1945 und 1946. Vielleicht treffen wir uns mal bei meinem Optiker in Köln-Ehrenfeld, damit ich Dir eine Lesebrille spendieren kann…. Die ersten Aufnahmen von Reinhardt mit Vaissade entstanden übrigens am 15. Mai 1928, im Juni 1928 entstanden Aufnahmen mit Maurice Alexander).
- Wenn sich die Aussage zu Beginn des Artikels, „war das bedeutendste französische unabhängige Plattenlabel Frankreichs“, alleine auf den Anteil am Plattenmarkt 1966 beziehen soll und nicht beispielsweise auf die künstlerische Bedeutung, so würde ich eine entsprechend Konkretisierung begrüssen. Vielleicht lässt sich, wenn auch noch nachvollziehbar mit dem Billboard-Beleg von 1966 gearbeitet wird, ja nach einem halben Jahr doch noch der Beleg-Baustein entfernen.
- Im Artikel, den wir hier diskutieren, steht nichts über das Jazzfestival. Ich begrüsse es dennoch, wenn nach meinem Versuch vom 28. August, die Redundanzen mit dem Artikel über Eddie Barclay zu beseitigen, diese evtl. noch weiter reduziert werden.--Engelbaet (Diskussion) 18:42, 25. Feb. 2014 (CET)
hallo Engelbaet, wie man an Deinen – allerdings rudimentären – spontanen Änderungen bei Django sieht, waren die diskografischen Hinweise hier bisher unzureichend - und sind es immer noch. Vielleicht macht sich jemand mal die Mühe und fügt eine strukturierte Diskografie ein. Dann braucht man auch keine Lesebrille mehr - die ich übrigens bestimmt nicht in Köln-Ehrenfeld kaufen würde. Da ich in Düsseldorf arbeite, ziehe ich dort eine Kaufgegend vor, in der Du von Deiner Spendenbereitschaft äußerst zurückhaltend Gebrauch machen würdest. Auf eine Diskussion, wann Django die ersten Plattenaufnahmen gemacht hat, würde ich mich an Deiner Stelle nicht einlassen, denn darum streiten bekanntlich berühmte Diskografen. Charles Delauney – dem Swing Records gehörte – scheint demnach anfangs nicht alles aufgezeichnet zu haben; Swing – wo auch Django ein paar Platten aufnahm - begann erst im April 1937. Peinlich ist mir übrigens nichts, das kann jeder Interessierte auch ohne Deine Nachhilfe herausfinden; im Übrigen habe ich oben die Redaktionsdisku verlinkt. Die Informationen, die der Ursprungsartikel lieferte, waren für „Oma“ angemessen und relevant. Dass Django vor Blue Star bereits Aufnahmen gemacht hatte, gehört in den Django-Artikel und nicht in diesen. Der Link zu Django soll deshalb den Leser zu weitergehenden diskografischen Informationen führen – im Normalfall. Der Beleg-Baustein war aus diesen Gründen auch damals bereits falsch. Dir muss bewusst werden, dass bei Artikeln über Plattenlabels und deren Labelinhaber Redundanzen systemimmanent und deshalb vorprogrammiert sind. Es kommt darauf an, Parallelinformationen in interdependenten Artikeln zu minimieren; beseitigen können wird man sie zwangsläufig nicht. Dass Du das mit Quelle versehene Zitat „Ohne Eddie Barclay hätte das französische Chanson nicht die heutige Bedeutung“ als redundant gestrichen hast, ist in diesem Zusammenhang ein grober Fehler. Dabei hast Du übersehen, dass Eddie hier synonym für Barclay Records steht, denn dort wurden die Platten der Chansonniers veröffentlicht. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 20:56, 25. Feb. 2014 (CET)
- Die Diskussion hier soll übrigens der Verbesserung des Artikels dienen und nicht der Rechtfertigung alter Fehler, die seit einem halben Jahr nicht mehr im Artikel stehen.
- Es wurde keineswegs ein Hinweis auf fehlende Belege in den Artikel gesetzt, weil Django Reinhardt bereits vor 1947 Aufnahmen gemacht hatte, sondern weil hier Aussagen gemacht worden sind, die so im Artikel nicht belegt waren und leider weiterhin nicht belegt sind.
- Für „Oma“ ist es übrigens nicht angemessen, wenn in diesem Artikel Barclay Records alleine mit Eddie Barclay verbunden wird und nicht auch mit Nicole Barclay, die in den ersten Jahren ebenso verantwortlich für das Label war wie ihr Gatte. Wenn wir Artikel so schreiben wollen, dass auch „Opa“ sie mag, hast Du sicher alles richtig gemacht.--Engelbaet (Diskussion) 20:21, 26. Feb. 2014 (CET)