Diskussion:Baritonhorn
Fehler in der Formulierung.. Sehr wohl ist die Bartionhornstimme ( besonders in der mosch und egerländermusik) im Violinschlüssel verfasst.
- Das ist richtig und wurde von mir soeben ergänzt. Die Stimmen für das Baritonhorn sind oftmals in Violin- und Bassschlüssel notiert.
- Hallo unbekannter User (84.154.219.105). Vielen Dank für die Ergänzungen und Abgrenzungen zu Euphonium. Dann kann der "Doppelter Artikel"-Baustein ja wohl raus. Übrigens wäre es schön, wenn Beiträge auf der Diskussionsseite immer unterschrieben sind. Dies erreicht man, in dem man das Zeichen ~~~~ (4 Tilden) hinter seinen Beitrag setzt. Fast alle User trennen die Tilden noch durch 2 Bindestriche vom Beitrag. Noch schöner wäre natürlich, wenn Du Dich registrieren würdest. Das tut nicht weh, verpflichtet zu nichts und bringt viele Vorteile (eigene Benutzer-, Diskussions- und Beobachtungsseite). Gruß -- Ra'ike 09:57, 12. Dez 2005 (CET)
- imo ist hier die Übersetzung (oder ein Teil derer) aus dem englichen in den falschen Artikel geraten. Es geht hier nicht um das "Baritone", es geht in diesem Artikel um das Bariton(horn). Ich bitte darum, die entsprechenden Phrasen zum Euphonium und verwandten Instrumenten zu packen. Hier gehören sie, genau genommen (aka enzyklopädisch) nicht hin. --MichaelEr 00:55, 5. Aug 2006 (CEST)
Grundlängen der B-Tenor-Lagen-Instrumente
moin, in dem Artikel sind verschiede Längenangaben. Meines Wissens nach sind die Grundlängen ohne Ventilschleifen lt. Nödl:
Tenorhorn: 266cm
Baritonhorn: 262 cm
Baritonhorn = Euphonium: 262 cm
Posaune: 269 cm
Die verschiedenen Längen haben mit der unterschiedlichen Mensur zu tun: je weiter die Mensur, um so kürzer die mechanische Länge, da die "physikalische" Länge ca. den halben Schallstückdurchmesser noch darüberrausgeht. Orgelpfeifen sind enge zylindrische Rohre, müssen also mechan. länger sein, um die gleiche Tonhöhe eines konischen Rohres zu erreichen.
Link zu Ventilen ist: Ventilen und könnte noch eingebaut werden. Viele Grüße!
Berndt Meyer 10:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
Begriffsverwirrung
Liebe Freunde,da es für Volksmusikinstrumente keine einheitliche Nomenklatur gibt, und die Bauweisen von Instrumenten nach Ländern und Firmen verschieden sind, es die Begriffsverwirrung gross.
Nach meiner Erfahrung ist das Bassflügelhorn und das Bariton in Mitteleuropa DASSELBE Instrument, schreibt sich transponierend wie die Trompete, eine Oktave tiefer. (Eines der SAXhörner gehört auch dazu)
Das Euphonium ist weiter Mensuriert und wird im Basschlüssel notiert.
Beide Instrumente sind in der Blasmusik fallweise - wie die Hörner - chorisch instrumentiert.
Der Vergleich Baritonhorn und Tenorhorn mit Kornett und Flügelhorn halte ich nicht für sehr gut. Ich würde zum Vergleich Flügelhorn und Trompete nehmen.
Um einen leichteren Wechsel von Instument zu Instrument zu ermöglichen, sind fallweise ALLE Instrumente in der Blasmusik im Violinschlüssel notiert (auch die Tuba). Das ist eine spezielle schweizer Tradition.
Die englische und amerikanische Tradition ist ein total anders Kapitel. Raritäten und Beispiele gibt es in der Streitwieser - Sammlung in Kremsmünster im Schloß Kremsegg, A- 4550 Kremsmünster. Mit freundlichen Grüßen Peter Rath, rath.p@aon.at
Urheberrechtsverletzung?
Hier [1] findet man wortwörtlich den gleichen Text. Was war zuerst? Sollte man den Anbieter der Seite ggf. darauf hinweisen, allzumal hier [2] steht: "Urheberrecht: Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet." -- Ruppert 21:45, 15. Nov. 2010 (CET)
- Eine gute Quelle wie mir scheint. Der Wikipediaschreiber hätte halt etwas umschreiben müssen um nicht eine 1:1 Kopie zu posten wenn der Weissenbacher Artikel zuerst war. Vielleicht hat der Schreiber der MV-Weissenbach bei Wikipedia abgeschrieben. Man könnte es auch einfach so lassen. Wo kein Kläger da kein Richter. --Netpilots 23:36, 15. Nov. 2010 (CET)
Anzahl der Ventile
Ich habe mal die Anzahl der Ventile gedreht - es las sich seltsam, auch wenn ich weiß, dass 4-ventilige Instrumente inzwischen Standard sind. Übrigens werden inzwischen sogar 5-ventilige Baritone gebaut - vllt kann man den Satz sowieso umformulieren zu "Es verfügt meist über vier, seltener über drei oder fünf Ventile..." --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 18:45, 14. Okt. 2016 (CEST)
Bariton - Euphonium - Tenorhorn - Baritone
Die Begriffe sollten etwas sauberer getrennt werden; auch die Bebilderung sollte dem Rechnung tragen. Ich würde hier das Euphonium entfernen, dafür unten ein Bild des "Baritone horns" einfügen (und ev. das nette, aber nicht sehr aussagekräftige Bild der Baritonistin entfernen/nach unten verschieben/durch ein Bild eines böhmischen Baritons ersetzen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:37, 16. Feb. 2017 (CET)
Tonumfang
Das genannte B ist nicht unbedingt der tiefste Ton: Auch ein A mit Ventil 2 und ein As mit Ventil 1 sind darunter noch blasbar. --Dmicha (Diskussion) 13:13, 22. Nov. 2018 (CET)
- Ja, die Tonumfänge der Blechblasinstrumente sind immer so eine Sache... auch das b' als höchsten Ton kann man anzweifeln. Wenn man sich die Commons-Kategorie ansieht, hat man quasi die freie Auswahl. Der Artikel ist ohnehin spärlich belegt, man könnte die Fachliteratur hinzuziehen und vergleichen, was da so geschrieben wird. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:32, 22. Nov. 2018 (CET)
- In der Commons-Kategorie ist sogar ein „Diapason-Waldhorn“ in kyrillischer Schrift mit einem entsprechend größeren Tonumfang angegeben. Das sagt mir gar nichts. Danke und schöne Grüße erwidernd, --Dmicha (Diskussion) 16:28, 22. Nov. 2018 (CET)
Pedalton
Im Artikel kommt "Pedalton" vor und ist auf Naturtonreihe verlinkt -- aber dort kommt Pedalton gar nicht vor. Was ist denn nun ein "Pedal"ton, liebe Blechbläser? --UvM (Diskussion) 13:00, 20. Dez. 2018 (CET)
- Pedalton ist hier das gleiche wie der Grundton. Habe es in Naturtonreihe ergänzt. (Der Link auf letztere Seite kommt übrigens daher, dass der Artikel Pedalton nur eine BKS ist.) --HerrAdams (D) 16:10, 20. Dez. 2018 (CET)