Diskussion:Barnstorf (Uehrde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Selbst verfasster Auszug aus privater Homepage http://elm-asse-kultur.de Juergen Bode 08:09, 24. Jan 2004 (CET)

Artikel grundlegend geändert, neu strukturiert und erweitert 2012/2013.--Lotus7 (Diskussion) 18:41, 23. Feb. 2013 (CET)

Watenstedt

Hallo, bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen und habe bemerkt, dass hier von einem Ortsteil "Watenstedt" die Rede ist. Allerdings führt der Link Watenstedt zu einem Stadtteil von Salzgitter, und der ist ja offensichtlich nicht gemeint. Sollte nicht jemand einen kleinen Artikel Watenstedt (Uehrde), oder so, anlegen? Ich interessiere mich hierbei besonders für eine bronzezeitliche Wallanlage: die "Hünenberg" auf dem Heeseberg, die hier liegen soll. Grüße Ugha-ugha 10:53, 8. Mai 2011 (CEST) Vgl.: Diskussion:Schloss Seeburg (Hassegau). Ugha-ugha 11:01, 8. Mai 2011 (CEST)

Ich nehme an, dass damit der Ort Watenstedt bei Gevensleben gemeint ist, für den kürzlich ein Artikel begonnen wurde. Jedenfalls grenzt Gevensleben an Uehrde und ich habe den Wikilink mal in diese Richtung gelenkt. Gruß -- Johamar 12:07, 1. Jun. 2011 (CEST) 
Danke sehr :-) Ugha-ugha 13:59, 1. Jun. 2011 (CEST)
Ist gerne geschehen. Ich war darauf gekommen, nachdem jemand die BKL Watenstedt eingeführt hatte und gleichzeitig auch einen Artikel über den zu Gevensbeck gehörenden Ort. Als Salzgitteraner weiß ich leider nichts über diesen Ort, aber es wäre schön, wenn ein Fachkundiger sich der Artikels Watenstedt (Gevensleben) annehmen würde, um diesen mit etwas mehr Inhalt zu füllen. Gruß -- Johamar 14:21, 1. Jun. 2011 (CEST) 
Hallo. Ich habe übrigens den Artikel zu Watenstedt um den Hinweis auf die Hünenburg, bzw. die Hoohseoburg ergänzt. Zur Hoohseoburg wäre noch mal ein eigener Artikel gut, mit dem aktuellen Forschungsstand. Die Seeburg (Hasegau) genügt meines Erachtens nicht mehr. Gleichzeitig wäre aber auch ein Artikel zur Hünenburg bei Watenstedt gut, der den Forschungsstadn auch noch mal umfassen könnte. --Lotus7 (Diskussion) 00:16, 11. Jun. 2012 (CEST)

Überarbeitung erforderlich

Die zweite Hälfte des zweiten Absatzes bedarf einer Überarbeitung eines Ortskundigen: Barnstorf liegt an der kleinen Soltau, die ihren Namen von den Salzquellen erhielt. Diese Quellen wurde 1438 von Herzog Heinrich d. Ä. an Gerecke Pawel zu Braunschweig verkauft, 1743 stillgelegt, später zurückerworben. Da die Sole 1743 nahezu versiegte, schloss sie bald den Betrieb. Zunächst sollte bei der Bearbeitung die Soltau als Fließgewässer bezeichnet werden. Dann: Wie wurden denn die Salzquellen stillgelegt? Mit einem großen Pfropfen? Nach meiner Kenntnis versiegen Quellen von selbst oder man muss sie unterirdisch umleiten, wenn man sie nicht mehr an der bisherigen Stelle haben will, aber stilllegen? Wenn sie aber stillgelegt sind, was bedeutet es dann, sie seien zurückerworben worden? Im selben Jahr, in dem die Salzquellen stillgelegt worden sein sollen, sei „die Sole“ nahezu versiegt. Was ist denn mit der „Sole“ gemeint? Eine der Salzquellen? Die im selben Jahr stillgelegt wurden? Und weil sie versiegte, schloss sie den Betrieb? Für das Schließen des Betriebs wird als Grund das Versiegen angegeben. Aber was bedeutet es, dass die Sole den Betrieb schließt? Sole ist eine Salzlösung! Ist da nicht eher eine Salzgewinnungsanlage gemeint, die den Betrieb schloss? Mir sind diese drei Sätze nicht recht verständlich und ich befürchte, das geht auch anderen Lesern so.

Es kommt noch etwas hinzu: im Text heißt es bisher: "Diese Quellen wurde 1438 von Herzog Heinrich d. Ä. an Gerecke Pawel zu Braunschweig verkauft", was strengenommen nicht sein kann, da Heinrich d. Ältere 1438 noch gar nicht gelebt hat. Deshalb und da die gesamte Schilderung, wer wann die Saline in Besitz hatte, für Leser sowieso zweitrangig ist, habe ich die Passage etwas gegelättet. --Lotus7 (Diskussion) 18:27, 14. Jun. 2012 (CEST)

Bei der Gelegenheit: Es wäre sicher auch erwähnenswert, dass die Sole einer der Salzquellen offenbar aus großer Tiefe kommt, denn sie ist auch im Winter auffällig warm (etwa 17 - 18 °C, im Sommer etwa 19 °C). Außerdem wird zusammen mit der Sole ein Gas gefördert, das zum weitaus größten Teil aus Stickstoff besteht. -- Friedrichsen 22:09, 27. Dez. 2011 (CET)

Frühe Dorfgeschichte

Bin selber aus der Gegend und habe beim Stöbern in der Braunschweigischen Landesgeschichte noch einiges zur mutmaßlichen Entstehung des Dorfes gefunden und hier ergänzt. (Wolfgang Meibeyer, "Die Anfänge der Siedlungen", in: "Die Braunschweigische Landesgeschichte", Braunschweig 2000, S. 284.) Außerdem habe ich den Artikel etwas durchstrukturiert. Ist aber sicher noch nicht ganz fertig. --Lotus7 (Diskussion) 00:16, 11. Jun. 2012 (CEST)

Auf der Seite der Samtgemeinde Schöppenstedt, die ich als Link hinzugefügt habe, finden sich unter "Gemeinde Uehrde" auch weitere Hinweise auf den Teich und unter "Uehrde" auch auf den Deitweg.--Lotus7 (Diskussion) 19:02, 14. Jun. 2012 (CEST)

Wappen

Ich habe das Barnstorfer Wappen aus dem "Neuen Braunschweigischen Wappenbuch" herausfotografiert und bei Commons hochgeladen. Bitte prüft doch, ob dort alle Angaben soweit okay sind und meldet mir bitte, wenn ich was Wichtiges übersehen habe. Die Datei ist nicht die allerschönste. Ich versuche beizeiten noch mal eine bessere zu erstellen.--Lotus7 (Diskussion) 16:15, 12. Jun. 2012 (CEST)