Diskussion:Barren (Turngerät)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo !

Die Texte zum Sportgerät und zur Artistik sind ja schon etwas eigenständig. Ab wann gilt die Wikipedia-Regel (keine neuen Artikel erstellen, bestehende ergänzen) nicht mehr und wann sollte man einen eigenen Artikel für den russischen Barren erstellen ? --RalfDA 12:42, 6. Nov. 2006 (CET)

Bezeichnungen

Gibt es nicht noch mehr Bezeichnungen am Gerät ""Barren""? Die Suche ich hier eigentlich. --217.229.206.231 17:59, 9. Jan. 2010 (CET)

Begriffsklärungsmodell wird geändert!

Da es hier keine deutlich geläufigere Bedeutung gibt, ist hier das normale BKS-Modell 1 anzuwenden.

Ich werde also (in etwa zwei Tagen) unter anderem diesen Artikel hier nach Barren (Turngerät) verschieben. Kommentare / Einsprüche / Erklärung - hier: Diskussion:Barren_(Begriffsklärung) Danke! --Saibo (Δ) 16:35, 26. Jul. 2010 (CEST)

Englisches Wort

Wie heisst das englische Wort hierzu? Ich möchte das in der englischen Wikipedia suchen, um herauszufinden ob es dopende Sportler in diesem Bereich gibt. 93.82.139.90 19:48, 11. Jan. 2012 (CET)

Parallel Bars ist der englische Begriff. --JessicaStevens (Diskussion) 15:57, 8. Sep. 2013 (CEST)

"Turnen in jede Richtung"

Dem kann ich im allgemeinen zwar zustimmen, jedoch nicht dem Abschnitt über reck-ähnliche Riesenfelgen. Als gültige quer geturnte Elemente gibt es laut Code de Pointage eine Reihe von Kippen (III 62,63,64,68), und eine Reihe von Felgen in den Handstand (IV 32, 34, 40), die technisch jedoch eher einer Freihen Felge als einer Riesenfelge am Reck entsprechen. Ist für Turner irrefühernd, da die Technik eben unterschiedlich ist und für Leute, die weniger gut Bescheid wissen, optisch deutlich unterschiedlich zu einer "gewöhnlichen" Riesenfelge am Reck. Eine Riesenfelgenartige Bewegung wurde zwar schon geturnt ("Kwon") zählt aber noch nicht / nicht mehr (?) zu den gültigen Elementen. -- 178.10.112.140 23:13, 15. Feb. 2012 (CET)

in (alten) Turnsälen in den Boden eingelassen?

Bin unsicher, ob in älteren Turnhallen (etwa bis 1960 - grob geschätzt) Aufnahmen im Hallenboden eingelassen waren, um die 4 Standrohre zu halten. Vielleicht plus Abspannungen. Für Säulen zur Reckstange und auch einen Schwebebalken gab es sowas in Schulen und Etzold-Turnhalle in Wels, glaube ich mich zu erinnern.

Es gab aber auch am Gusschassis (Eisen oder Alu?) hammerschlaglackierte (also etwa von 1950-1970) verfahrbare Barren. Das 2-rädrige Wagerl wurde mit 2 T-Haken in T-Schlitze eingehakt der Wagrlbügel umgelegt und damt der Barren um etwa 5 cm angehoben. Bei nicht vollständigem Einhaken und grobem Stoss eines Rads - etwa an einer Stufe könnte - es zu einem Aushaken und Fallen des Barrens aus 5 cm Höhe auf einen darunterragenden Menschenfuss kommen. Mir kommt vor, dass Barren heute eher ein dann 4-rädriges Fahrwerk ins Chassis integriert haben. Die Räder im Bereich der Basis der Standsäulen, denn auf halber Länge des Barren braucht man Platz für den Turner, da muss das Chassis möglichst flach sein. --Helium4 (Diskussion) 17:36, 18. Apr. 2014 (CEST)