Diskussion:Batumi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hafen

Umschlagplatz für Erdöl seit 1883, Transkaukasische Eisenbahn und Pipeline von Baku? War das nicht eher Poti, und nicht Batumi? --AMGA (d) 19:23, 4. Dez. 2013 (CET)

Was genau davon bezweifelst Du? Das aserbaidschanische Öl wird mit der Eisenbahn sowohl nach Poti als auch Batumi gefahren und in beiden Häfen verladen. Wo es Pipelines gibt, weiß ich allerdings nicht. MBxd1 (Diskussion) 19:59, 4. Dez. 2013 (CET)
OK, hast Recht, ich war mit den Jahren durcheinander, 1883 war ja offenbar Baku-Batumi durchgängig fertig, ich dachte, später (Poti aber schon 1872!) Pipeline Baku-Poti Batumi auch bereits 1903/05. --AMGA (d) 20:26, 4. Dez. 2013 (CET)
Ach so, Du meinst die Eröffnungsjahre und nicht die Tatsache an sich. Das habe ich jetzt nicht nachgesehen. Der heutige Massenverkehr von aserbaidschanischem Öl zum Schwarzen Meer ist in diesem Ausmaß ja wohl sowieso erst nach dem Ende der Sowjetunion entstanden. Und den teilen sich beide Häfen, einer allein würde das wohl auch nicht bewältigen können. MBxd1 (Diskussion) 21:01, 4. Dez. 2013 (CET)
Kann man dann wohl so lassen. Habe oben nochmal geändert, die erste Pipeline ging nach Batumi! --AMGA (d) 21:14, 4. Dez. 2013 (CET)

Türkischer Name

Meinungen? Gehört der rein (ins Intro)? Und die russische Form? Letzteres *muss* meiner Meinung nach auch nicht sein, aber immerhin gehörte die Stadt bis vor relativ kurze Zeit zur (russischsprachigen) Sowjetunion. --AMGA (d) 00:10, 31. Jan. 2015 (CET)

Mag ja sein das Stadt Batumi mal unter Russische Reich kontrolliert war, aber das Stadt Batumi war auch mal unter Türkisches Reich bzw. Osmanische Reich kontrolliert, Außerdem siehe Hopa da steht auch die Georgische name der Stadt warum das? (nicht signierter Beitrag von Vikipedi52 (Diskussion | Beiträge) 00:29, 31. Jan. 2015 (CET))

Ach ja habe ich vergessen zuzuschreiben. Nach dem Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde die Stadt 1918 im April Teil der Türkei. (nicht signierter Beitrag von Vikipedi52 (Diskussion | Beiträge) 00:42, 31. Jan. 2015 (CET))

(BK) Ja, darum schrieb ich ja "vor relativ kurzer Zeit". Batumi gehörte bis 1991 zur Sowjetunion, aber nur bis 1878 (?) zum Osmanischen Reich. Hopa: das müsste man *dort* diskutieren ;-) - aber immerhin gehörte das bis 1914 zum Russischen Reich (daher russisch), also länger als Batumi zum Osmanischen. Kann von mir aus aber auch raus. --AMGA (d) 00:52, 31. Jan. 2015 (CET) PS Kannst du bitte deine Diskussionsbeiträge signieren?
"Türkei 1918" ist im Übrigen falsch, da es die da noch gar nicht gab. Aber stimmt, das Wort "Batum" sollte irgendwo auftauchen, da die Stadt Anfang des 20. Jahrhunderts auch im Russischen (Батум) und im Englischen (britische Besatzungszeit!) so genannt wurde. Wirklich "türkisch" ist das jedoch nicht - es hieß einfach auf allen Sprachen so, ohne i, außer Georgisch. --AMGA (d) 00:57, 31. Jan. 2015 (CET)

Sie haben auch recht, aber bei Wikipedia ist das so das immer die Grenzstädten die gegenüber liegenden Land von denen die Sprache auch geschrieben wird, also müsste eigentlich auch die türkische name der stadt auch da stehen. (nicht signierter Beitrag von Vikipedi52 (Diskussion | Beiträge) 01:08, 31. Jan. 2015 (CET))

Regeln gibt es dazu nicht, übrigens auch nicht zur Nennung der russischen Namen. Letztere sind aber etablierte Praxis für Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Allerdings sind da Zweifel angebracht, denn Батуми ist der sowjetische Name, nicht wirklich der russische. Und der sowjetische Name geht auf den georgischen zurück.
Sonderregeln für Grenzstädte gibt es nicht, und Batumi ist auch keine. Hier sollte entscheidend sein, dass es dort keine nennenswerte türkische Minderheit gibt. MBxd1 (Diskussion) 22:16, 31. Jan. 2015 (CET)
Ich sehe keinen Grund dafür, ehemals sowjetische Städte unbedingt in der russischen Schreibweise darzustellen. Das wäre nur relevant, wenn der Status der staatlichen Zugehörigkeit mit Russland ernsthaft umstritten wäre oder eine größere russischsprachige Minderheit dort leben oder die Ureinwohner stellen würde. Nichts davon ist der Fall. Und jene Kräfte in Russland, die jedes ehemalige Fleckchen der Sowjetunion für Russland reklamieren, werte ich mal als hier nicht relevant. --Traubenberger (Diskussion) 03:12, 12. Feb. 2016 (CET)
Der Grund ist: "hießen lange offiziell (als Hauptvariante) so" (lange = bedeutend länger als sie nicht mehr offizielle so heißen). Man kann argumentieren, dass dieser Grund unwichtig ist, aber nicht, dass es ihn nicht gibt ("sehe keinen"). --AMGA (d) 06:58, 12. Feb. 2016 (CET)

Das Stadt Batumi hat vieles mit dem türkischen Geschichte zu tun und das Stadt Batumi ist nur 18 kilometer von der türkische grenze entfernt, ich kann es einfach nicht verstehen das Stadt Hopa ist ebenfalls nähe der Grenze zur Georgien und dort bei der Artikel wird die georgische name beigetragen und bei der Stadt Batumi die türkische nicht. Können Sie mir dafür eine ausführliche Antwort geben? Vikipedi52 (Diskussion) 19:50, 3. Feb. 2015 (CET)

Tourismus bzw. Wirtschaft allgemein fehlen

Morgen erscheint in der Taz ein Artikel über Batumi, der unter anderem das Thema „Sommergäste“ (in großer Zahl) thematisiert. Es ist auch schon in diesem Taz-Artikel von 2012 vorhanden ebenso wie hier 2005 auf georgienseite.de. Im Artikel fehlt das Thema Tourismus aber noch, wie allgemein die Wirtschaft fehlt (als eigener Abschnitt – der Hafen ist und Lage und Verkehr zumindest erwähnt). --WinfriedSchneider (Diskussion) 16:05, 12. Feb. 2016 (CET)

2400 mm Regen pro Jahr ist extrem viel !

Wie kommt es zu dieser sehr hohen Niederschlagsmenge in Batumi bzw. Adscharien ? Welche meteorlogischen/ geografischen Gründe gibt es dafür ?--40Dionysius (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2016 (CEST)

Stauregen. So kommen auch Orte bspw. in Deutschland am Alpenrand nahe an 2000 mm (bspw. 2014 Marktschellenberg 1955 mm). --AMGA (d) 09:23, 5. Apr. 2016 (CEST)

Hafen

Das mit Abstand meistumgeschlagene Trockengut im Hafen war in den letzten Jahren Rohzucker, es folgen in von Jahr zu Jahr oft stark wechselnder Menge/Reihenfolge: Ammoniumnitrat (Dünger), Erze, Getreide und Zement. 109.42.1.43 17:22, 5. Aug. 2020 (CEST)

Woher weißt du das und was willst du damit (Ammoniumnitrat) sagen? -- Bertramz (Diskussion) 20:11, 5. Aug. 2020 (CEST)

Städtepartnerschaft Jalta

Isbd. wegen des Reverts durch @Bertramz: vorher hatte ich mich zurückgehalten, da ich mir selber in solchen Fällen nicht sicher bin - die Revert-Begründung stimmt nicht ganz, denn die *Autonome* Republik ist ja gerade nicht "de-facto". Die Krim war/ist in der Ukraine "Autonome Republik", in Russland einfach "Republik" mit einem Maß von "Autonomie", das kaum über das "normaler" Föderationssubjekte hinausgeht (nebenbei: im Fall Krim wohl eher dahinter zurücksteht, aus Gründen). Auch geht die Anmerkung eigentlich so nicht, wenn man schon die russische Flagge zeigt: die Zugehörigkeit ist nicht "ungeklärt", sondern die Krim von Russland *annektiert*. Und v.a. frage ich mich wegen letzterem und wegen des generell nicht allzu guten Georgien-Russland-Verhältnisses: wie aktiv ist diese Partnerschaft seit 2014 überhaupt noch?! Gibt es dazu einigermaßen aktuelle Quellen? --AMGA 🇺🇦 (d) 08:18, 4. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Amga, dass bei Jalta wie bisher beide Flaggen gezeigt werden, halte ich für formal in Ordnung, denn was heute "Autonome Republik Krim" genannt wird, ist eben de facto unter russischer Kontrolle. So im 2. Satz des verlinkten Artikels. Die Anmerkung 1 umseitig ("ungeklärt") ist aber nebulös und könnte konkretisiert werden. Inwiefern diese Partnerschaft noch existiert, ist tatsächlich die Frage. -- Bertramz (Diskussion) 09:04, 4. Aug. 2022 (CEST)
De-facto russische Kontrolle, klar. Nur halt wie formuliert... --AMGA 🇺🇦 (d) 12:53, 4. Aug. 2022 (CEST)