Diskussion:Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen
Steuerwagen
Das Wort Steuerwagen kommt im Artikel ebensowenig vor wie das
- Kürzel Bt – welches laut Begriffsklärung BT u.a. steht für:
- Eisenbahn-Steuerwagen zweiter Klasse;
dahinter verweist die BKL auf diesen Artikel hier. -- KaPe 17:09, 25. Feb. 2009 (CET)
- Mangel soweit möglich behoben. Die möglichen Kombinationen der erlaubten Buchstaben, hier also B und t können nicht alle einzeln aufgeführt werden.-- Gürbetaler 21:49, 7. Feb. 2010 (CET)
- Die Bedeutung des Buchstaben t ist hier aber nicht aufgeführt. Im übrigen fände ich schon interessant wie in der Schweiz Steuer- und Beiwagen bezeichnet werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:31, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Entspechend der Klassenunterteilung der "noramlen" Personenwagen also Grossbuchstabe A, AB, AD, B, BD, D, DZ, usw. (theoretisch die ganze Liste der Grossbuchstaben UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen) gefolgt von einem kleinen t für Steuerwagen. Bt ist also durchaus gebäuchlich.--Bobo11 (Diskussion) 18:41, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Die Bedeutung des Buchstaben t ist hier aber nicht aufgeführt. Im übrigen fände ich schon interessant wie in der Schweiz Steuer- und Beiwagen bezeichnet werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:31, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Mangel soweit möglich behoben. Die möglichen Kombinationen der erlaubten Buchstaben, hier also B und t können nicht alle einzeln aufgeführt werden.-- Gürbetaler 21:49, 7. Feb. 2010 (CET)
Ausgleichsziffer in TSI-Nummern
Es wurde bezweifelt, dass nur die BLS die Ausgleichsziffer "bedingungslos" verwendet. Fakt ist
- Die SBB verzichtet bei Triebzügen auf die Ausgleichsziffer und codiert dort den Triebzugteil, wobei 0 für den ganzen Triebzug steht.
- Die SOB hat bis heute keine TSI-konformen 12-stelligen Nummern, also in der Form 9x 85 x xxx xxx-x.
- Die CJ hat bei ihren Tm eine 0, da die sechsstelligen Nummern nicht isoliert verwendet werden.
- Die TSI schreibt die Ausgleichsziffer nicht vor, sie ermöglicht diese. Anders wären z.B. österreichische Triebfahrzeuge gar nicht zu nummerieren!
-- Gürbetaler 21:49, 7. Feb. 2010 (CET)
TSI-Nummer
Bei mehreren Artikeln zu Schweizer Bahnfahrzeugen taucht der Begriff TSI-Nummern auf (Suche). Der Artikel zu den Rangiertraktoren SBB Tm III (Depot) verlinkt von «TSI-Nummer» zum Artikel Technische Spezifikationen für die Interoperabilität. Ich fand dort jedoch keine Information zur «TSI-Nummer». Bei den Fahrzeugtyp EBT RBDe 4/4 II erfährt der Leser, dass die «ehemaligen RM-Nummern durch TSI-Nummern ersetzt» wurden. Als dritte Kategorie von Nummern sind in jenem Artikel die «zwölfstelligen UIC-Nummern» erwähnt. Die UIC-Wagennummern werden bereits in einem eigenen Artikel beschrieben. Die anderen beiden Nummernkreise sind dort nicht erwähnt.
Ist der vorliegende Artikel der geeigneten Ort, um diese Nummernsysteme für Laien verständlich zu erklären? --KaPe (Diskussion) 00:19, 4. Jan. 2014 (CET)
- Die TSI haben die UIC-"Vorschriften" abgelöst, übernommen und weiterentwickelt. Die Fahrzeugnummerierung ist in der am 11. August 2006 von der EU-Kommission erlassenen TSI Betrieb geregelt. Zu finden im EU-Dokument 2006D0920. Am 1. Januar ist die geänderte TSI Betrieb in Kraft getreten, die jegliche Unterschiede in der Nummerierung von Fahrzeugen von UIC-Mitgliedern und anderen EVU beseitigt. Zu finden im Kommissionsbeschluss 2011/314/EU. An verschiedenen Orten der deutschen Wikipedia gäbe es da einiges nachzutragen. Allerdings bin ich nicht vollamtlicher Wiki-Redaktor... -- Gürbetaler (Diskussion) 00:34, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke! Du warst mit Deiner Antwort ja so fix, dass es meiner aufmerksamheischenden Verlinkung gar nicht bedurfte. Wie wollen ohne Redaktoren auskommen, weil die unserer Freunde daran, Dein/unser Wissen in die Artikel einzubringen, nicht fördern würden. Ich dachte mir, es hilft unserem Projekt, dass ich neben (dem von dir verlinkten) TSI-Artikel noch diesen Artikel als passend für die fehlende Informationen gefunden habe. Schön wär 's, hättest Du morgen wieder Spass am Schreiben. --KaPe (Diskussion) 01:34, 4. Jan. 2014 (CET)
- Huch, an Spass mangelt's mir nicht, Zeit ist das knappe Gut... -- Gürbetaler (Diskussion) 21:31, 5. Jan. 2014 (CET)
- Und in preußischem Deutsch taucht, z.B. bei Stadler Dosto neuerdings das Kürzel "UIC-FER" für Fahrzeugeinstellungsregister auf, was meines Erachtens nicht zutreffend ist, denn die UIC spielt keine Rolle mehr. Statt FER brauchen wir in der Schweiz das englische NVR, das muss man nicht auf vier Sprachen übersetzen... Die Nummer wird zwar im NVR eingetragen, aber definiert wird sie durch die TSI. Und TSI hat erst noch, oh Wunder, auf deutsch und englisch dieselbe Abkürzung. Wie gesagt: es gibt viel zu tun! -- Gürbetaler (Diskussion) 21:56, 5. Jan. 2014 (CET)
- Huch, an Spass mangelt's mir nicht, Zeit ist das knappe Gut... -- Gürbetaler (Diskussion) 21:31, 5. Jan. 2014 (CET)
- Danke! Du warst mit Deiner Antwort ja so fix, dass es meiner aufmerksamheischenden Verlinkung gar nicht bedurfte. Wie wollen ohne Redaktoren auskommen, weil die unserer Freunde daran, Dein/unser Wissen in die Artikel einzubringen, nicht fördern würden. Ich dachte mir, es hilft unserem Projekt, dass ich neben (dem von dir verlinkten) TSI-Artikel noch diesen Artikel als passend für die fehlende Informationen gefunden habe. Schön wär 's, hättest Du morgen wieder Spass am Schreiben. --KaPe (Diskussion) 01:34, 4. Jan. 2014 (CET)
Mallet
Ist Schreibweise 2x2 oder 2×2 richtig?--Köhl1 (Diskussion) 09:39, 1. Apr. 2017 (CEST)
Aussprache?
Hallo! Vielleicht habe ich es überlesen, aber wie spricht man denn eine Bauartbezeichnung der Art „Re 4/4“ offiziell als Schweizer Bundesbahner aus? Spricht man die Buchstaben getrennt als „Err-E” oder zusammen als „Re“? Spricht man die Zahlen einzeln als „vier-vier“, als Bruch als „vier viertel“ oder gar ganz anders? Wie ist es, wenn eine römische Zahl nachgestellt wird wie bei der Ce 6/8 II? Herzlichen Dank! --37.24.2.82 14:19, 7. Mai 2018 (CEST)
- Eigetlich jeder Buchstaben und Zahlen also R(e) E vier vier. Also Betonung des E's als Einzelbuchstaben. Oder sprich mal das B C D oder sogar E bei einer Dampflok ohne e bzw. E aus. Geht nicht wirklich. Und eine E 3/3 ist nun mal was anderes als eine Ee 3/3. --Bobo11 (Diskussion) 19:55, 7. Mai 2018 (CEST)
Drei- und vierstellig
beim Stadler Flirt lese ich vom Baureihe RABe 526 (Züge der SOB). Die RABe 526 kommen allerdings auch beim Stadler GTW vor, für Fahrzeuge von Thurbo. Der vorliegende Artikel erläutiert mir, dass Thurbo die 66 als 3. und 4. Stelle der Zahl führt, die SOB haben die 60.
Demnach wären mit den dreistelligen Nummern hinter RABe wie 523, 526, 527, 528, die ich beim Stadler Flirt sehe, gar nicht verschiedene Baureihen, sondern Regionalverkehr-Triebzüge verschiedener Eigentümern unterschieden. Oder verstehe ich was falsch? --KaPe (Diskussion) 17:16, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Nein, da verstehst du nichts falsch KaPe. Genau so war das mal gedacht. Nur dann kam die Bahnliberalisierung, und es wurde immer mehr aufgebrochen. Meist unterscheiden sich die Fahrzeuge trotzdem, sei es jetzt wegen der automatischen Kupplung, oder nur eine (SOB) statt zwei (SBB) Türen pro Wagenkasten usw. Dazu kommt heute noch das Problem, dass wegen der TSI eine 12 stellige Nummer bei Halterwechsel nicht gewechselt wird. Denn ein Nummerwechsel läuft auf eine Neuzulassung hinaus, denn die 12-stellige UIC-Nummer muss ab Zulassung beibehalten werden (oder es gilt eben als neues Fahrzug). Das heiss, wenn möglich wird nur noch die VKM gewechselt. Deswegen ja auch beim Westbahn KISS nach Verkauf an DB kein Nummerwechsel, sondern nur wechsel der VKM von CH-WEST zu CH-DB. --Bobo11 (Diskussion) 17:31, 6. Jun. 2020 (CEST)
Das Eidgenössische Post- und Eisenbahndepartement schrieb bereits 1887 einheitliche Serienbezeichnungen für die Eisenbahnfahrzeuge vor.
Dieser Satz steht am Anfang des Artikels. Ich suche genau diese Vorschriften, kann sie aber in den entsprechenden Unterlagen, das sind die Sammlung der auf das schweizerische Eisenbahnwesen bezüglichen amtlichen Aktenstücke, verschiedene Bände 1856 f., in diesem Fall speziell "Neue Folge, Neunter Teil (Jahrgang 1886 und 1887)", aber nicht finden. Mich interessieren allerdings eher entsprechende Vorschriften des Bundes betreffend Eisenbahnwagen. Kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen? Gibt es diese Vorschriften tatsächlich? (nicht signierter Beitrag von A Charles 21ngg (Diskussion | Beiträge) 16:52, 2. Jan. 2021 (CET))