Diskussion:Beehive-Frisur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benennung der Frisur nach der Band The B52s

Im Artikel zu den B52-s heißt es, die Band ist nach der Frisur benannt. Hier heißt es, die Frisur ist nach der Band benannt. Ich glaube eher ersteres: In der amerikanischen Wikipedia steht, dass die Frisur an die Nase einer B52 erinnert. Auch, wenn ich das nicht nachvollziehen kann.--Peterpall (Diskussion) 08:28, 1. Dez. 2019 (CET)

Anmerkung zu "der damals beliebten Art, das Haar hoch aufzubauen"

Zwischen 1945(?) und 1960 soll es in D Damenfrisuren gegeben haben, die als "Entwarnungsfrisur" bezeichnet wurden, wegen "alle nach oben". (nicht signierter Beitrag von 84.190.148.247 (Diskussion) 18:44, 21. Mär. 2011 (CET))

Warum englisch, wenn's auch deutsch geht?

Als Zeitgenosse kannte ich diese Mode nur als "Bienenkorbfrisur." Warum braucht es ein englisches Lemma? --Zerolevel (Diskussion) 18:13, 21. Apr. 2013 (CEST)

Sehe ich genauso! (nicht signierter Beitrag von 79.227.146.194 (Diskussion) 17:55, 8. Jun. 2013 (CEST))

korrekte Aussprache

Die Mittteilung über die korrekte Aussprache, am besten in IPA, für unbedarfte Mitbürger, wie mich, sollte hilfreich sein. Danke.--93.221.164.55 13:54, 1. Apr. 2014 (CEST)--93.221.164.55 13:54, 1. Apr. 2014 (CEST)

andere Turmfrisuren

Gibt es noch anderere Turmfrisuren?--146.52.211.169 16:31, 14. Jun. 2016 (CEST)

Ja. Siehe Autié. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:06, 17. Dez. 2019 (CET)