Diskussion:Beelitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Genehmigung zur Benutzung des Stadtwappens

Received: from [81.169.145.163] (helo=natmout00.rzone.de)
	by mx25.web.de with esmtp (WEB.DE 4.101 #82)
	id 1B2llH-0000KW-00
	for sebastian.wallroth@web.de; Mon, 15 Mar 2004 07:39:43 +0100
Received: from beelitz2.beelitz.de (pD9E6FAE3.dip.t-dialin.net [217.230.250.227])
	by mailin.webmailer.de (8.12.10/8.12.10) with ESMTP id i2F6dfCl019311
	for <sebastian@wallroth.de>; Mon, 15 Mar 2004 07:39:41 +0100 (MET)
Received: from beelitz-MTA by beelitz2.beelitz.de
	with Novell_GroupWise; Mo, 15 Mr 2004 07:36:30 +0100
Message-Id: <s0555cfe.077@beelitz2.beelitz.de>
X-Mailer: Novell GroupWise Internet Agent 6.0
Date: Mon, 15 Mar 2004 07:36:08 +0100
From: "Rudolf Seidel" <stadtverwaltung@beelitz.de>
To: <sebastian@wallroth.de>
Subject: Antw: Anfrage zur Benutzung des Wappens ihrer Stadt
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
X-MIME-Autoconverted: from 8bit to quoted-printable by mailin.webmailer.de id i2F6dfCl019311
Sender: stadtverwaltung@beelitz.de

Wir haben nichts gegen die Verwendung des Stadtwappens in der
Wikipedia.
R. Seidel, Stadtverwaltung Beelitz

--Sebastian Wallroth 09:36, 15. Mär 2004 (CET)

Bitte nicht solche "Genehmigungen" einholen, jedes öffentliche Symbol darf a priori hier verwendet werden, ein Amt kann das noch nichteinmal (wirksam) untersagen. Das beschäftigt Euch und die Verwaltungen nur unnötig, ohne jeden Nutzen! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:48, 21. Feb. 2016 (CET)

Überarbeitung Funkempfangsstelle Beelitz

Quelle: Habe selbst in der Funkempfangsstelle Beelitz gearbeitet, darüber recherchiert und publiziert. U.a.:in 100 Jahre Funktechnik - Band 2 S.11-44 - Verlag Wissenschaft und Technik Berlin.

Kommentar: Den Begriff "Funkamt" habe ich weggelassen, weil das "Amt" lediglich ein Ausdruck der Leitungshierarchie ist und die Funkempfangsstelle Beelitz nur zweitweilig den "Rang" eines Amtes hatte. "Funkempfangsstelle" ist der fachlich saubere und gebräuchliche Terminus für das, was dort von 1928 bis 1992 gemacht wurde. Auch die Geschichte des "Sputnik"-Empfangs habe ich weggelassen. Dieser erfolge ausschließlich aus sportlich-technischer Initiative der in Beelitz tätigen Funker und Leiter und hatte keinerlei Beziehung zum Weltraumprogramm der damaligen Sowjetunion.

G. Stoye . DM3MD

Standortverwaltung

DIe Standortverwalrung ist odhc inzwischen aufglöst, oder irre ich mich? Unter http://www.bundeswehr.de/portal/PA_1_0_LT/PortalFiles/C1256EF40036B05B/W26XAH9K593INFODE/Liste_BwDLZ_Druckversion.pdf?yw_repository=youatweb ist sie jedenfalls nicht mehr aufgeführt ... oder irre ich mich? Vrm 22:44, 3. Aug. 2007 (CEST)

Elektrizitätswerk

Das städtische Elektrizitätswerk wurde im Jahr 1909 erbaut. Ursprünglich war das E-Werk einschiffig, erst später wurde das zweite Schiff angebaut. Auf der linken Seite sind reichliche Verzierungen vorhanden, die man beim späteren Anbau der rechten Seite außer acht ließ. Das E-Werk diente lange Zeit der Stromversorgung in der Stadt Beelitz. Es wurde Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt, jedoch nie Strom erzeugt. Im Keller war die städtische Badeanstalt untergebracht, wo man Wannen- und Lichtbäder, Duschen sowie Massagen in Anspruch nehmen konnte. Die Räumlichkeiten wurden von den städtischen Schulen für den Turnunterricht genutzt. Danach diente das E-Werk als Hort für die Schulkinder. Jetzt dient das Gebäude als "Begegnungshaus" mit einigen sozialen Beratungsstellen. Weiterhin ist die Kleiderkammer der Stadt Beelitz und die Lebensmittelausgabe der Tafel e.V in den Räumen untergebracht.--Mauki 10:47, 27. Apr. 2009 (CEST)

Jüdisches Kinderheim

Das Heim wurde im Herbst 1908 vom deutsch-israelitischen Gemeindebund eröffnet. Damals war der genaue Titel: "Die israelitische Erziehungsanstalt für geistig zurückgebliebene Kinder Wilhelm-Auguste-Viktoria-Stiftung in Beelitz." Bitte mal im Text ändern. Danke, Berlin, 18.8.2012 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 13:49, 18. Aug. 2012 (CEST))

Anregung für Ergänzungen

  • NVA-Kaserne (Panzerregiment 1) der 1. motorisierte Schützendivision (dort im Artikel wird auch Beelitz erwähnt). Was ist heute dort drin?
  • spektakulärer Mord (ca. 1989/90) - überregional bekannt (gehört eigentlich mehr zu Beelitz-Heilstätten - dort steht aber auch nichts davon)
  • Steht eigentlich im Artikel, wie bekannt der Beelitzer Spargel war UND dass der nach dem Bau der Mauer 1961 noch für eine gewisse Zeit von Beelitzern durch Tunnel nach Westberlin geschmuggelt wurde?
  • Gab es zu DDR-Zeiten nicht auch mal eine pädagogische Fachschule in Beelitz?

--91.97.15.41 14:36, 22. Jun. 2013 (CEST)

Mit Beelitz verbundene Persönlichkeiten

Ob Erich Honecker und Margot nun mit Beelitz verbunden waren? Andere ihrer Fluchtorte rühmen sich damit nicht, nicht mal langjährige Wohnorte wie Wandlitz bzw. Bernau (auf der Gemarkung lag das Bonzen-Ghetto). Immerhin, auch Hitler residierte mal in Beelitz-Heilstätten nach dem WK I im Lazarett und vermutlich viele andere "Prominente", die nicht erwähnt werden. Beelitz muss sich nicht mit "Schandflecken" verbinden.

Wolfgang Schmidt (Serienmörder) hatte auch nur ein kurzes, unrühmliches Gastspiel in Beelitz, was – Gott sei dank – nicht zu einer Verbindung führte. Sein Doppelmord am 22. März 1991 machte ihn zum Monster, aber nicht zur Persönlichkeit. Fichtenwalde (Mord am 6.4.91) gehört erst ab 2002 zur Stadt Beelitz und sieht den Verbrecher weder als Persönlichkeit, noch als verbunden. Die anderen Tatorte verewigen den Mörder auch nicht in WP.

Wer wirklich Verbrecher aufzählen will, die mal mit Beelitz in Berührung kamen, kann eine beachtliche Liste beginnen, doch bitte nicht in WP! --Klaus-Peter 21:55, 5. Mai 2019 (CEST)

Dem stimme ich zu, Gruß! GS63 (Diskussion) 22:39, 5. Mai 2019 (CEST)