Diskussion:Beelzebub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Beelzebub“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

"Alle Namensformen sind Beinamen des Gottes Ba'al."

der satz ist offenbar falsch, denn im verlinkten artikel zu baal steht klipp und klar: "Baal war ein Titel, der für jeden Gott verwendet werden konnte.[2]" --78.43.41.64 15:03, 26. Feb. 2017 (CET)

Stimmt. Habe es geändert im Text.--R. Nackas (Diskussion) 17:38, 26. Feb. 2017 (CET)

Name - oder Beleidigung?

Baal Zebub wird übersetzt mit „Herr der Fliegen“ und ist vermutlich eine Verballhornung des eigentlichen Namens בעל זבול Baal Zebul (‚erhabener Herr‘), um den heidnischen Gott zum Dämonen abzuwerten bzw. dessen Anhänger zu verspotten. Alle Namensformen sind Beinamen des Titels Ba’al. Der eigentliche Name wurde erst aus Textvergleichen mit dem Ugaritischen erhoben. In frühjüdischer Zeit wurde der kanaanäische Wettergott Baal zum Inbegriff des Götzen. König Ahasja von Israel erbat von ihm Orakel (2. Könige 1 EU).
Im rabbinischen Hebräisch hat Beelzebul die Bedeutung „Herr des Misthaufens“, abgeleitet vom hebräischen Wort zabal („düngen“), das die Rabbiner zur Umschreibung des Götzendienstes verwendeten. Das brachte ihm den Spottnamen „Mistbaal“ ein.

Wie hieß er denn im Original? Alle dargestellten Schreibvarianten scheinen gleichzeitig Herabwürdigungen gewesen zu sein. Selbst "Baal Zebul" ist ja durch "zabal" kontaminiert. --Ghettobuoy (Diskussion) 04:27, 25. Mai 2019 (CEST)

Ergänzungsvorschlag zu "Beelzebub in der Literatur"

Im Abschnitt "Beelzebub in der Literatur" wird darauf hingewiesen, dass der Titel von William Goldings Roman "Herr der Fliegen" auf Beelzebub anspielt; dies erwähnt auch der betreffende Wikipedia-Artikel. Eine viel frühere Bezugnahme findet sich schon bei Johann Wolfgang von Goethe in Faust. Eine Tragödie; dort (Verse 1331-1334) sagt Faust zu Mephistopheles: 'Bei euch, ihr Herrn, kann man das Wesen / Gewöhnlich aus dem Namen lesen, / Wo es sich allzudeutlich weist, / Wenn man euch Fliegengott, Verderber, Lügner heißt.' (https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Faust_I_(Goethe)_086.jpg&oldid=-) Dieses Zitat hatte der Übersetzer Hermann Stiehl der ersten deutschen Fassung von Goldings Roman als Motto vorangestellt.--Steuermann61 (Diskussion) 17:34, 13. Sep. 2022 (CEST)