Diskussion:Beetzseeheide
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Gemeindegliederung und Nachbarstädte und -gemeinden
„Beetzsee gliedert sich in drei Ortsteile und einen Gemeindeteil“. Was ist der Unterschied zwischen Ortsteil- un d Gemeindeteil? --Schubbay (Diskussion) 15:16, 30. Jun. 2014 (CEST)
- das ist irgendwie in der kommunalverfassung des landes brandenburg § 45 beschrieben. "Im Gebiet einer amtsfreien Gemeinde können Ortsteile gebildet werden, wenn ausreichend große, räumlich getrennte, bewohnte Gemeindeteile vorhanden sind. Das Nähere regelt die Hauptsatzung. Schließen sich Gemeinden zusammen, kann im Gebietsänderungsvertrag die Bildung von Ortsteilen geregelt werden. Für jede am Zusammenschluss beteiligte Gemeinde kann nur ein Ortsteil gebildet werden. Satz 4 gilt nicht, wenn eine Gemeinde bereits Ortsteile gebildet hat oder in ihrem Gebiet ausreichend große, räumlich getrennte, bewohnte Gemeindeteile vorhanden sind." ortsteile dürfen ortsbeiräte oder ortsvorsteher mit irgendwelchen besonderen rechten nach § 46 oder 47 wählen etc. bis zum zusammenschluss war mötzow ortsteil butzows, jetzt ist es gemeindeteil beetzseeheides. die anderen gemeindeteile sind rechtlich ortsteile. Haster (Diskussion) 16:20, 30. Jun. 2014 (CEST)
review 2014
Beetzseeheide ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 650 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Sie entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Butzow, Gortz und Ketzür im Vorfeld der geplanten brandenburgischen Gemeindegebietsreform 2003 und gehört zum Amt Beetzsee.
hallo, meine nächste arbeit ist der artikel über die gemeinde beetzseeheide. er ist sogar umfangreicher als der beetzseeartikel geworden. was fehlt, ist schlecht, nicht toll, verbesserungsbedürftig. der artikel soll wenigstens für ein lesenswert taugen. besten gruß Haster (Diskussion) 01:04, 30. Jun. 2014 (CEST)
leider ohne feedback. Haster (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2014 (CEST)
KALP-Kandidatur vom 14.7. bis 3.8.2014, Ergebnis: Exzellent
Beetzseeheide ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 650 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Sie entstand 2002 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Butzow, Gortz und Ketzür im Vorfeld der geplanten brandenburgischen Gemeindegebietsreform 2003 und gehört zum Amt Beetzsee. Ein Besiedlung des Raums um den Beetzsee ist bereits für die Steinzeit belegt. Die erste Erwähnung eines zur Gemeinde gehörenden Ortes stammt aus dem Jahr 1161, als Mötzow dem Domkapitel Brandenburg überschrieben wurde. Namensgeber für die Gemeinde waren der zur Stadt Brandenburg an der Havel gehörende Rinnensee Beetzsee, an dessen Ufern sie liegt und die bewaldete Heidelandschaft im Norden. Die Landschaften Beetzseeheides wie die Beetzseerinne, Feuchtgebiete und Hochflächen sind in erster Linie eiszeitlich geprägt. Weite Flächen sind als Naturpark, Landschafts- oder Naturschutzgebiet, mehrere historische Gebäude als Baudenkmale unter Schutz gestellt.
hallo, mein nächster artikel. diesmal über die mit etwas über 600 einwohnern aus vier orten bestehende doch sehr kleine gemeinde beetzseeheide nördlich der stadt brandenburg. ein review brachte leider nichts. ich denke aber dennoch, dass er für eine kandidatur taugt. mir persönlich gefällt der artikel sogar besser als der über die gemeinde beetzsee. wahrscheinlich weil sich, obwohl beetzseeheide so klein ist, dennoch irgendwie mehr interessante informationen fanden, die man verarbeiten konnte, worüber der artikel auch etwas umfangreicher wurde. wenn euch fehler (vor allem was die rechtschreibung und grammatik betrifft) auffallen, sagt bescheid. wird sofort berichtigt. Haster (Diskussion) 12:25, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist umfangreich und gut belegt, sehr löblich. Allerdings hast du die Weblinks nicht mit der Vorlage: Internetquelle formatiert, das wäre gut gewesen, da sie es unterstützt, noch weitere Angaben zu den Internetquellen zu machen. Inhaltlich halte ich den Artikel für sehr gut, stimmte daher insgesamt mit . Allerdings würde ich den Abschnitt Wappen auflösen, der eine Satz passt besser in die Einleitung. MfG ExzellentChewbacca2205 (Diskussion) 1954 - 1974 - 1990 - 2014 16:46, 17. Jul. 2014 (CEST)
- danke. das mit der vorlage für internetquellen kannte ich noch gar nicht. ich habe versucht, es immer einheitlich mit allen nötigen angaben zu gestalten. kann ich aber natürlich noch umschreiben. deine eine änderung der eisrandlage 2 habe ich im text wieder zurückgeschrieben, da es sich dabei um einen feststehenden begriff handelt. sozusagen ein eigenname. der eine satz mit dem wappen gefällt mir tatsächlich auch nicht. ich kann den satz natürlich in die einleitung einarbeiten. Haster (Diskussion) 16:56, 17. Jul. 2014 (CEST)
- jetzt weiß ich, was du mit der vorlage meinst... weblinks... ja. ich habe gerade geschaut und mich gewundert, dass sich die refs damit ja gar nicht listen lassen. ok, weblinks... mache ich. ;-) Haster (Diskussion) 17:34, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Was meinst du mit listen lassen? MfG Chewbacca2205 (Diskussion) 1954 - 1974 - 1990 - 2014 19:00, 20. Jul. 2014 (CEST)
- ich meinte die ref.-liste. weil auf der seite der vorlage nichts von ref stand. wunderte mich bloß, wie man schweifklammern quellen so belegen soll, dass die unten in den referenzen auftauchen... nichts desto trotz ist es mit der vorlage schon einiges umständlicher bzw. zeitintensiver, als die quellenangabe selbst zu schreiben, habe ich festgestellt. der vorteil ist aber, dass man, falls irgendwann mal ein link tot fällt, dies nun kenntlich machen und die ref. dennoch belassen kann. sind jetzt jedenfalls alle an die vorlage angepasst. Haster (Diskussion) 22:56, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Was meinst du mit listen lassen? MfG Chewbacca2205 (Diskussion) 1954 - 1974 - 1990 - 2014 19:00, 20. Jul. 2014 (CEST)
- jetzt weiß ich, was du mit der vorlage meinst... weblinks... ja. ich habe gerade geschaut und mich gewundert, dass sich die refs damit ja gar nicht listen lassen. ok, weblinks... mache ich. ;-) Haster (Diskussion) 17:34, 17. Jul. 2014 (CEST)
Der Artikel ist gut geschrieben, mit vielen Belegen ausgestattet und schön bebildert. Ich wüsste nicht, was man bei einer Gemeinde mit 600 Einwohnern noch hinzufügen könnte! Daher eindeutig . MfG,-- ExzellentGrauer Elefant (Diskussion) 19:16, 20. Jul. 2014 (CEST)
- danke. Haster (Diskussion) 22:56, 20. Jul. 2014 (CEST)
Prima Artikel, Hut ab vor dem überdurchschnittlichen Kapitel Geologie, das meist stiefmütterlich behandelt wird. Sehr schöne Ausführungen auch zur Frühgeschichte. Nur eine kleine Anmerkung: ich hätte mir ncoh zur Abrundung ein schönes Bild beim Kapitel "Naturpark" und ggf. Tourismus gewünscht. ExzellentGeolina mente et malleo ✎ 09:14, 21. Jul. 2014 (CEST)
- danke dir. was die fotos betrifft, habe ich verwendet, was ich derzeit zur hand habe. ich hätte gerne noch an einigen stellen mehr beziehungsweise andere fotos eingearbeitet. und ich werde auch ganz bestimmt nochmal los. habe mir schon eine liste zusammengestellt, was ich so alles "brauche". leider bin ich derzeit nicht in europa, dass ich da kurzfristig nichts machen kann. aber kommt. Haster (Diskussion) 09:43, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Wie schon an anderer Stelle mal geschrieben, ich dachte ich kenne mich in der Gegend etwas aus. Dachte ich! Ein Artikel der nichts offen lässt und in der gewohnten Form vom Autor sehr gründlich recherchiert wurde und auch die notwendige Bequellung wurde eingefügt. Ein Artikel den ich sehr gerne gelesen habe und darum für mich zweifelsfrei Gruß -- ExzellentBiberbaer (Diskussion) 11:51, 22. Jul. 2014 (CEST)
- danke sehr. Haster (Diskussion) 12:30, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Wie schon an anderer Stelle mal geschrieben, ich dachte ich kenne mich in der Gegend etwas aus. Dachte ich! Ein Artikel der nichts offen lässt und in der gewohnten Form vom Autor sehr gründlich recherchiert wurde und auch die notwendige Bequellung wurde eingefügt. Ein Artikel den ich sehr gerne gelesen habe und darum für mich zweifelsfrei Gruß -- ExzellentBiberbaer (Diskussion) 11:51, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ähm sorry, beim nochmaligen lesen ist mir der erste Satz in Mittelalter aufgefallen. Irgendwie passt das mit den Jahreszahlen nicht, oder ich verstehe es nur falsch. Hast Du eine bessere Idee? Nachdem die vorher slawische Burg Brandenburg 20 Jahre zuvor von Heinrich I. erobert worden war, errichtete Kaiser Otto I. im Jahre 948 das Bistum Brandenburg. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:37, 22. Jul. 2014 (CEST)
- also die zeitangaben stimmen. die burg wurde 928/29 von Heinrich I. (Ostfrankenreich) erobert. 948, zwanzig jahre nach der eroberung gründete Otto I. (HRR) das bistum. aber die formulierung mit "vorher" und "zuvor" gefällt mir gerade gar nicht. ich lösche mal das vorher. Haster (Diskussion) 23:17, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Ok und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:55, 23. Jul. 2014 (CEST)
- also die zeitangaben stimmen. die burg wurde 928/29 von Heinrich I. (Ostfrankenreich) erobert. 948, zwanzig jahre nach der eroberung gründete Otto I. (HRR) das bistum. aber die formulierung mit "vorher" und "zuvor" gefällt mir gerade gar nicht. ich lösche mal das vorher. Haster (Diskussion) 23:17, 22. Jul. 2014 (CEST)
Da kann man nicht meckern... Sehr schöner und gut referenzierter Artikel, besonders positiv fallen die grafischen Darstellungen auf. Lediglich bei der Verkehrsanbindung wüsste zumindest ich noch gerne, wie oft denn die "bedeutendste Linie" nun so an Werktagen fährt (die Zahl der Fahrtenpaare werktags und an Wochenenden würde schon reichen). -- ExzellentWdd (Diskussion) 12:57, 23. Jul. 2014 (CEST)
- danke dir. die fahrpläne habe ich unter den quellen angegeben. für die linie 569[1] wäre für das wochenende eine konkrete aussage zu treffen kein problem. da wird sie jeweils dreimal tägich pro richtung bedient. für wochentage ist das aber schon schwieriger, da es jeweils verbindungen gibt, die entweder nur an schultagen oder nur in den ferien (aus richtung päwesin) oder unabhängig von der schule bedient werden. dann verkehrt eine verbindung laut fahrplan auch nur montag, mittwoch und freitag. und des wird auch nicht bei jeder fahrt jede haltestelle bedient. das aufzudröseln hielt ich für die wikipedia jetzt nicht für sinnvoll, gerade weil sich der fahrplan ja meist eh halbjährlich ändert, sodass man solche aussage immer wieder anpassen müsste. Haster (Diskussion) 17:06, 23. Jul. 2014 (CEST)
- ich habe mal den satz "Sie wird an Wochentagen mindestens achtmal, an Schultagen häufiger und an Wochenend- und Feiertagen dreimal täglich je Richtung bedient" eingefügt und zusätzlich erwähnt, dass beetzseeheide im verkehrverbund liegt. Haster (Diskussion) 17:20, 23. Jul. 2014 (CEST)
Alle Achtung. Ohne Frage vorbildlich. Da ist alles drin, was ein Gemeinde-Artikel braucht. Die Form passt auch und man kann sich direkt noch etwas abschauen. Gut gemacht :-)-- ExzellentS. F. B. Morseditditdadaditdit 07:03, 27. Jul. 2014 (CEST)
- danke sehr. Haster (Diskussion) 13:23, 27. Jul. 2014 (CEST)
Der Artikel in dieser Version konnte mit 6xE als Exzellent ausgewertet werden. --Jbergner (Diskussion) 09:41, 3. Aug. 2014 (CEST)
Weingarten im Landbuch
Hallo,
ist beim im Landbuch der Mark Brandenburg erwähnten Weingarten
der 1 Pfund
nicht als Abgabe zu verstehen? Das würde auch viel besser zum Charakter des Verzeichnisses als Aufstellung landesherrlicher Einkünfte passen. FraCbB (Diskussion) 18:55, 8. Aug. 2015 (CEST)
- hallo. meinem verständnis nach waren weinberge eher privater besitz und privates vergnügen der herren, sodass ich es als den ertrag deuten würde. aber die hand würde ich dafür nicht ins feuer legen.Haster (Diskussion) 19:52, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Das ganze Land gehörte ursprünglich dem Landesherrn, später auch den Grundherrn. Für jedes Grundstück mussten diverse Abgaben geleistet werden, auch für einen Weinberg. Zudem kommt das Wort Pfund talentumdutzende Male im Landbuch vor und bei Grundstücken ist damit immer eine Zahlung an den Eigentümer des Grundstücks gemeint. Wäre komisch wenn ausgerechnet hier die Lage anders gewesen wäre. Gut wäre, wenn man wüsste, aus welcher Referenz die bisherige Aussage im Artikel stammt. FraCbB (Diskussion) 13:22, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Das ganze Land gehörte ursprünglich dem Landesherrn, später auch den Grundherrn. Für jedes Grundstück mussten diverse Abgaben geleistet werden, auch für einen Weinberg. Zudem kommt das Wort Pfund
- FraCbB, dieser weinberg war aber in adligem besitz. und der landadel war ja allgemein von steuerlichen abgaben befreit. weiterhin wurden weinberge nicht von kossäten oder hufern bewirtschaftet. vielmehr waren dort sogenannte weinmeister angestellt, die dann wohl ähnlich wie pfarrer oder so vom gutsherren versorgt wurden.Haster (Diskussion) 10:44, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die Klarstellung, dass es ein Weinberg im Besitz eines Adligen war, das ändert alles. Leider steht diese Info nicht im Artikel. FraCbB (Diskussion) 20:22, 17. Aug. 2015 (CEST)