Diskussion:Belfried
Belfried in Den Haag?
Hier steht: »Der einzige Belfried der Niederlande steht in Sluis.« Und auf Sluis#Sehenswürdigkeiten steht: »Das Rathaus (1390 erbaut, 1951 restauriert) hat als Einziges in den Niederlanden einen Belfried.«
Auf Friedenspalast steht: »Neben der Fassade mit steilem Dach steht der 80 m hohe Belfried, eines der Wahrzeichen von Den Haag.«
Das widerspricht sich. Den Haag ist in den Niederlanden. Eine der Angaben ist falsch.
- Das erklärt sich so: Nur historische Belfriede werden als solche gezählt, keine der Neo-Stile des beginnenden 20. Jahrhunderts. Da leisten sich nämlich die meisten Rathäuser, Postämter und Bahnhöfe größerer und mittlerer Städte in fast ganz Mitteleuropa solche Belfried-Adaptionen. Gruß, --Stullkowski 00:45, 5. Apr 2006 (CEST) Erledigt
Ursprüngliche Bedeutung im Französischen
Das Wort Belfried bzw. das französische beffroi bezeichnete laut französischem Wikipedia (fr:Beffroi) ursprünglich nur die Gebälk-Konstruktion, an der die Glocken aufgehängt waren. Eine vom Gemäuer getrennte, hölzerne Konstruktion war erforderlich, um das Gemäuer von den Schwingungen abzukuppeln. Erst später entwickelte sich daraus - pars pro toto - die Bezeichnung des gesamten Turmes.
Kann ein Experte das bestätigen? Gruß Philipp --145.253.2.236 17:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ursprünglich nur eine Holzkonstruktion, das steht so ähnlich auch im deutschen Artikel. Nach einem Satz über die heute erhaltenen Belfriede heißt es: „Ihnen gingen häufig hölzerne Türme voraus, von denen keiner erhalten ist.“
- Von der Absorption von Schwingungen ist hier nicht die Rede. Die Behauptungen hierzu sind auf fr:Beffroi übrigens nicht belegt.
- Ob man schon früher technisch in der Lage gewesen wäre, alles aus Stein zu errichten, weiß ich nicht. Eine Konstruktion aus Holz ist jedenfalls einfacher herzustellen. Lektor w (Diskussion) 06:02, 30. Sep. 2014 (CEST)
Hello, in der französischen Wikipedia steht jetzt sehr wohl etwas von Absorption von Schwingungen. Unter historique erster Abschnitt. Gruss Stephan (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3F6:9440:44F3:EABF:7AB4:E3DE (Diskussion) 21:24, 11. Nov. 2019 (CET))
Wortherkunft
Mich würde interessieren, ob Belfried etymologisch mit Bergfried verwandt ist - in manchen Architekturlexika steht nämlich Belfried als Variation von Bergfried („Bergfried, auch Belfried oder Berchfrit“).--R. Nackas 17:40, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die Zusammenhänge sind kompliziert und nicht vollständig geklärt; vgl. http://www.etymonline.com (dort belfry eingeben). Lektor w (Diskussion) 05:36, 30. Sep. 2014 (CEST)
Inhalt der Liste
In der Liste der Belfriede fehlt der von Tienen (Flämisch-Brabant), der zur Welterbeliste gehört. Der in der Liste aufgeführte "Belfried" von Sluis gehört hingegen nicht dazu. -- 138.231.176.8 21:10, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Nachdem kein Widerspruch kam, habe ich die Liste korrigiert. -- 138.231.176.8 22:08, 24. Mär. 2015 (CET)
Die Liste suggeriert, dass es sich um alle Belfriede in Frankreich und Belgien handelt, es gibt aber auch Belfriede, die nicht zum Welterbe gehören, z.B. in Südfrankreich. Auch sind nicht alle Belfriede in Nordfrankreich Welterbe.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:04, 12. Mai 2015 (CEST)
Namensherleitung, Definition
Hierher wegen dem Brand in Paris kommend staune ich etwas. Beffroi, z. Bspl. der beffroi_nord_de Notre-Dame_de_Paris, der Name kommt wohl eher von Glockenstuhl im Turm (oder ohne Turm) als von Glockenturm. Die behauptete Form ist doch eher, wegen der notwendigen Fähigkeit Kräfte auszuhalten, zu bezweifeln. Mir ist der Sprachgebrauch in Richtung Kanalküste bekannt, wo die Türme ja auch Landmarke sind. OK ich bin kein Kirchturmspezialist - aber mit WP verstehe ich diese nicht einmal. Denn im französ. Belfried-Artikel wird ja eine Konstruktionszeichnung des genannten Pariser Turms gezeigt. Und das, was gezeigt wird, ist ein Glockenstuhl. --seh und, 10:49, 16. Apr. 2019 (CEST)