Diskussion:Bell UH-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klopfen

Im Artikel befinden sich gegenwärtig zwei sich widersprechende Erklärungen für das "Klopfen" dieses Hubschraubers. Das kann nicht so bleiben. Wer Ahnung hat, möge bitte die falsche der beiden Erklärungen entfernen. --194.8.197.204 18:30, 22. Apr 2005 (CEST)

Schöne Änderung - wie erklärst Du mir die auftretenden starken Schockwellen bei hoher Geschwindigkeit, so stark das die Fenster, Rolläden usw klappern/zittern ? Bei uns flog jahrelang so ein Viech als Rettungshubschrauber und bei Vollast konnten man den Kasten schon in etlichen Kilometern hören. -- Denniss 01:26, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte die Geschichte mit den Blattspitzen im Überschallbereich gelöscht, weil es in jedem Fall nicht richtig sein konnte. Jeder Pilot lernt, dass Blätter im Überschallbereich böse sind. Die Belastungen für den Rotor können dabei tödlich sein. Wenn es passiert, äußert es sich in starken Vibrationen. Dann muss sofort abgebremst werden. Nach Deinem Hinweis habe ich mich nochmal informiert, was im Zweiblattrotor der UH-1 passiert: Die Blattspitzen erreichen auch hier nicht die Überschallgeschwindigkeit. Das heißt aber nicht, dass es keine Überschall-Luftströmungen um die Spitzen gibt. Diese Strömungen verursachen die Geräusche. --Echoray 11:28, 23. Apr 2005 (CEST)
THX - klingt logisch --Denniss 11:53, 23. Apr 2005 (CEST)
Vor allem bei leichtem Sinkflug und nicht unter Volllast (ca. 80kts optimal) schlagen die Rotorblätter optimal in die Wirbelschleppen des jeweils anderen ein. Daraus entsteht das Knattergeräusch. Das hat in der Tat nichts mit Überschall zu tun. Das lauteste Knattern gibt's auch nicht bei Full Speed... -- Hamburger 22:21, 14. Jul 2005 (CEST)
Dies ist so richtig, in Fachkreisen wird dieser Effekt als BVI (Blad-Vortex-Interaction) bezeichnet und tritt bei allen Rotortypen auf, ist allerdings aus geometrischen gründen beim Zweiblattrotor wie der UH1 Typ 205 am stärksten wahrzunehmen. Bei der 212 ist es dagegen kaum noch hörbar, obwohl diese den nahezu gleichen Rotordurchmesser und die gleiche Drehfrequenz wie die 205 hat. Also kann es folglich nicht an einer Überschallströmung liegen, die ein Buffeting zur Folge hätte, was sich sicher kein Pilot wünscht. --- Schrauberschrauber 15:00, 01.05.2008 (CEST)

"Bundesluftwaffe"

Habe den Begriff im Bilduntertitel geändert. Streiche: Bundesluftwaffe Setze: deutsche Luftwaffe

Es gibt im offiziellen Sprachgebrauch keine "Bundesluftwaffe", sondern nur die Bundesmarine oder die (deutsche) Luftwaffe.

Ok, werds mir merken ;) -- Hamburger 18:56, 25. Jun 2005 (CEST)

Typenbezeichnung

Stimmt es, daß die Buchstaben "UH" in der Typenbezeichnung für die engl. Abk. "utility helicopter", also etwa: "Mehrzweckhubschrauber", stehen?! Falls das zutrifft, sollte man es m.E. einfügen. Wer weiß es genau? 03.12.05 KM&F


Ja, das stimmt. Ich habe eine Klammer in die Einleitung gesetzt, eventuell kann man das noch schöner gestalten. --192.78.147.13 15:43, 3. Aug 2006 (CEST)


Mir ist ein weiterer kleiner Widerspruch aufgefallen. Im zweiten Absatz unter "Entwicklung" steht dass der Name "Huey" aus der Typenbezeichnung HU-1 entstanden ist. Überall anderst steht jedoch die Typenbezeichnung würde UH-1 lauten. Ich weiß nicht ob das wirklich ein Fehler ist, ist mir nur aufgefallen. --80.123.13.122 15:30, 5. Mai 2007 (CEST)

Nein, ist kein Fehler, bis 1963/64 lief der UH-1 unter HU-1 (Helicopter Utility) --Felix fragen! 15:33, 5. Mai 2007 (CEST)


Der Name "Huey" stammt wie die meisten amerikanischen Helikopter-Nicknames, von den Indianern.Wie z.B. Apache oder Comanche oder Chinook.... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.180.104.77 (DiskussionBeiträge) 17:20, 9. Jun. 2008 (CEST))

Jein. "Huey" war der inoffizielle Spitzname, der sich von der ersten Typbezeichnung "HU" ableitete. Offizieller Schmuckname war "iroquois", vom Stamm der Irokesen. --Felix fragen! 17:25, 9. Jun. 2008 (CEST)
Im Artikel selbst ist das widersprüchlich formuliert. Ich stelle das mal klar. --Gucki (Diskussion) 08:46, 31. Okt. 2013 (CET)

Wenn wir schon bei Spitznamen sind: bei uns in der Truppe hies dieser Hubschrauber "Teppichklopfer" --Dieter Börner (Diskussion) 16:11, 17. Jul. 2015 (CEST)

Aktualisierung nötig

"Die letzten Exemplare sollen Ende 2004 eingemottet werden" ... und? Was ist draus geworden?

Auf Grund der Probleme bei der Einführung des NH-90 ist eine weitere NDV (Nutzungsdauerverlängerung) Maßnahme angedacht. Der letzte Termin in 2008 ist an uns vorübergegangen und ist mindestens bis ins Jahr 2012 verschoben. Es zeichnet sich ab, dass dieser wie so oft noch weiter in die Ferne rückt.

-- 82.113.121.204 14:56, 2. Jan. 2010 (CET) Jetzt ist es offiziell: die UH-1D (SAR) hat am 30.06.2021 ihren letzten Flug und wird durch H145 LUH (SAR) von Airbus ersetzt. Die anderen Versionen der UH-1D sind bereits bis auf einen Versuchsträger ausser Dienst gestellt. Quelle:https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/aktuelles/das-heer-verabschiedet-eine-legende-5054736 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Helicopters_H145M#LUH_SAR

--Fritz-237 (Diskussion) 12:48, 20. Apr. 2021 (CEST)/-/

Bewaffnung?!

Der Abschnitt "Bewaffnung" muss mit einer einschränkenden Bemerkung versehen oder entfernt werden; wenn einem in Deutschland eine UH-1 begegnet, handelt es sich eigentlich immer um einen Rettungshubschrauber! -- 790 ruf mich an 14:16, 12. Dez. 2007 (CET)

Die Luftwaffe und das Heer fliegen im Einsatz immer mit 2 MG-3 auf Lafette, die CSAR(Combat Search and Rescue)Einheit der Luftwaffe fliegt auch im Inland fast ausschließlich mit dieser Konfiguration. -- 82.113.121.204 15:02, 2. Jan. 2010 (CET)

Ja nu... der Huey wird ja nicht nur vom Heer/Luftwaffe eingesetzt... eigentlich wäre der ÜA-Baustein mal ein Anreiz, die angefangene Artikelüberarbeitung, die auf meiner Festplatte schlummert, zu vollenden... --Felix fragen! 14:37, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich dachte die US-Armee nutzt ihn gar nicht mehr? -- 790 ruf mich an 19:11, 12. Dez. 2007 (CET)
Die Armee nicht mehr oder nur noch in als Rettungs-und Krankentransporthubschrauber bei der National Guard, das USMC führt aktuell aber sogar noch ne neue Version ein, den UH-1Y Venom. --Felix fragen! 19:14, 12. Dez. 2007 (CET)

Zusatzpanzerung

Kann man den Bell UH-1D nicht noch mit Zusatzpanzerung ausrüsten? --The real Marcoman 05:41, 14. Sep. 2009 (CEST)

Richtig, es gibt für die Huey einen balistischen Schutz, welcher die verstärkten Luftfahrzeugführersitze, Einlagen in die Bugscheiben sowie Einlegematten für Fußboden und Seitenteile der Kabine beinhaltet. -- 82.113.121.204 15:07, 2. Jan. 2010 (CET)

Techn. Daten

Müssen evtl. in der Liste und (oder) der Tabelle korrigiert werden.--83.135.37.247 12:59, 5. Apr. 2010 (CEST)

Pivotsonde

tach auch... was soll denn eine pivotsonde sein? ich kenne höchstens das pitot-rohr/probe(sonde), welches auch als staurohr bekannt ist... in fachkreisen wird es in deutschland auch prandtl-rohr genannt... vor raus gesetzt, es ist ein staurohr mit kombinierten statischen druck-kanälen(sonden)... bin mir aber nicht mehr ganz sicher, welche variante bei der bell zum einsatz kam... schätze aber eher das prandtl-rohr...

gruß,

Karlo

(soory, bin zu faul, die shift taste zu drücken...) (nicht signierter Beitrag von 80.156.43.154 (Diskussion) 18:45, 29. Jul 2010 (CEST))


schlechte Formulierung?

Das United States Marine Corps (USMC) verwendet die UH-1Y weiterhin und hat im Juni 2010 18 Einheiten bestellt, darunter auch einige AH-1Z.

Der AH-1Z Viper ist doch ein Kampfhubschrauber und hat mit dem UH-1 nicht viel zu tun!? Umformulieren, löschen oder hab ich da was übersehen? 87.169.236.225 00:31, 15. Nov. 2010 (CET)

Diesen Fehler wollte ich auch gerade anmerken. Es können keine UH-1 bestellt werden die eigentlich AH-1 sind. Es können lediglich Hubschrauber bestellt werden von denen einige UH-1 und einige AH-1 sind. --79.140.114.130 16:33, 26. Okt. 2021 (CEST)

Einsatz bei der BW

Wird der UH-1 eigentlich auch in Afghanistan eingesetzt?--79.251.123.50 16:02, 26. Mai 2011 (CEST)

Einzelnachweise

Nachweis 4 ist nicht mehr verfügbar, somit die Produktions- und Einsatzzahlen nicht mehr (direkt) belegbar. Außerdem gibt es unterschiedliche Angaben dazu. Hat jemand eine zuverlässige Quelle? -- 46.115.49.186 10:25, 11. Sep. 2012 (CEST)

Hätte mal ne frage, könntest du vlt. einen abschnitt hinzufügen mit den hueys die in vietnam verwendet worden sind und ein paar photos :-)? (nicht signierter Beitrag von 89.12.229.113 (Diskussion) 17:40, 12. Apr. 2013 (CEST))

Bei brit. Dominions nie "Royal" bei den Landstreitkräften

Die Landstreitkräfte, als Ganzes, heißen bei brit Dominions, nie "Royal".

UK: British Army AUS: Australian Army

etc. --2A02:908:1222:C020:F55A:92B4:52F7:6956 18:50, 28. Nov. 2019 (CET)