Diskussion:Bemannte Raumfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bemannte Raumfahrt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Fehlende Geschlechtsneutralität des Begriffs

Diesen Abschnitt hatte ich gelinde gesagt für "überflüssig". --EUBürger 11:02, 19. Aug 2004 (CEST)

Ich auch. Darum habe ich ihn auch ans Ende gesetzt. Generator 11:18, 19. Aug 2004 (CEST)
Man sollte die Passage vielleicht löschen. Wenn jemand was dagegen hat, kann er es ja wieder reinsetzen? Beste Grüße --EUBürger 11:55, 19. Aug 2004 (CEST)
Dieser Abschnitt war halt im englischen Original enthalten. Ich muss allerdings zugeben, dass dieser Abschnitt vielleicht nicht allzu wichtig bzw informativ ist. --Kohl 14:44, 19. Aug 2004 (CEST)

aber Astronautinnen sollen sich mitgemeint fühlen...?-- AugspurgII 23:34, 29. Dez. 2010 (CET)

Die Diskussion, auf die Du Dich hier beziehst, ist sechs Jahre alt, wer weiß, ob die Beteiligten noch mitlesen.
Zu Deiner Frage: Ja, warum nicht? Im Englischen, aus dem der Begriff eine Lehnübersetzung ist, gibt es kein eigenes Wort für Mann. Bemannt heißt, das Menschen an Bord des Raumschiffs sind, nicht notwendigerweise nur Männer. Zur allgemeinen Problematik der häufigen Verwechslung von grammatischem und natürlichem Geschlecht siehe auch Generisches Maskulinum. -- Perrak (Disk) 15:52, 30. Dez. 2010 (CET)

kennt ihr das Buch von Gerd Brantenberg: Die Töchter Egalias? Genauso geht es Frauen mit der deutschen Sprache ständig!--AugspurgII (Diskussion) 13:10, 10. Nov. 2012 (CET)

Alle Pluralformen sind weiblich. --mfb (Diskussion) 18:45, 11. Nov. 2012 (CET)

Alle Pluralformen sind weiblich.?? - Verstehe ich leider gar nicht! Der Lehrer = männlich, die Lehrer = ???--AugspurgII (Diskussion) 00:41, 27. Dez. 2012 (CET)

Genau. "Die fünf Lehrer machen irgendwas" und nicht "Der fünf Lehrer machen irgendwas". --mfb (Diskussion) 17:16, 27. Dez. 2012 (CET)

Private Raumfahrt

...beschränkt sich nicht auf suborbitale Flüge. Bigelow Aerospace hat einen "America's Space Prize" ausgelobt: 50 Mio USD für denjenigen, der als Erster bis 2010 einen privat finanzierten Orbitalflug hinbekommt. Der erste enstsprechende suborbitale Flug war durch einen ähnlichen Preis, den Ansari XPrize, ausgelöst.

Link: http://www.bigelowaerospace.com/prize.html

(nicht signierter Beitrag von 82.212.33.53 (Diskussion) 23:59, 7. Aug. 2005 (CEST))

2010 ist fast rum und es gab keinen, der ihn abgeholt hat. War damals also eher ein Wunschdenken. Vielleicht in paar Jahren. --mfb 14:49, 31. Dez. 2010 (CET)
Das hat mit "fast rum" nichts zu tun, weil der Wettbewerb im Januar 2010 auslief, ohne dass irgendwer auch nur annähernd die Anforderungen erfüllte. Es ist auch nicht besonders realistisch, dass ein US-Unternehmen ein Raumschiff für fünf Personen baut, ohne dass die NASA daran Interesse zeigt und Geld oder andere Leistungen rüberschiebt. --Asdert 17:55, 1. Jan. 2011 (CET)
(reinschieb) Wenn es bis Ende 2010 keiner geschafft hat, dann gilt das auch für Anfang 2010. --mfb 14:41, 12. Jan. 2011 (CET)

Der Satz über die Falcon 9 und Dragon sollte entfernt werden. Bisher hat weder die Rakete noch die Kapsel etwas mit bemannter Raumfahrt zu tun. -- Daelian 23:31, 10. Jan. 2011 (CET)

Dragon wird doch mit keinem Wort erwähnt. Der Falcon-Satz steht aber wirklich etwas einsam herum. Allerdings ist COTS durchaus auf bemannte Transportmöglichkeiten angelegt, so dass die Falcon hier nicht unbedingt fehl am Platz ist. Wie würdest Du das formulieren? --Asdert 23:48, 10. Jan. 2011 (CET)
Ich würde folgende Absätze einfügen:
"Zur Zeit (Stand Jan. 2011) arbeiten mehrere Firmen an Projekten im Bereich bemannter Raumfahrt, die zumindest nicht komplett öffentlich finanziert sind.
Bigelow Aerospace entwickelt aufblasbare Module, mit denen später eine private Raumstation gebaut werden soll. Die Station soll als Hotel für Touristen dienen und von Firmen für Forschungen in der Schwerelosigkeit gemietet werden können.
SpaceX, Orbital Sciences und Boeing haben Konzepte für für Zubringerschiffe und Trägerraketen für den LEO (Low Earth Orbit, Niedriger Erdorbit) vorgelegt. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis sollen diese Systeme von den Firmen auch gestartet und betrieben werden, und die Kunden (z.B. die NASA) kaufen die Flüge, die sie benötigen, ein. Im Dezember 2010 hat SpaceX zum ersten Mal eine unbemannte Frachtversion seiner Dragon-Kapsel auf einer Falcon 9 Rakete erfolgreich gestartet."
-- Daelian 12:40, 12. Jan. 2011 (CET)
Nachdem es keine Einsprüche gab, hahbe ich die Änderung mal vorgenommen. -- Daelian 17:53, 15. Jan. 2011 (CET)

Abschnitt: Stellenwert in der Berichterstattung

---> Fehlschläge und Unfälle, bei der Astronauten gefährdet oder gar getötet wurden, bleiben der Öffentlichkeit lange im Gedächtnis und sorgen für einen langanhaltenden Imageverlust der Beteiligten.

Ich hab da n bisschen mühe mit diesem text... allerdings weiss ich nicht genau wie ichs besser machen kann.

Ein Familienvater kann für Frau und kinder sorgen. Aber seit wann sorgen Unfälle für Imageprobleme? jedenfalls, dieser teil des satzes klingt n bisschen komishc, ist aber nicht weiter schlimm. Was mich mehr stört, ist die sache mit dem imageverlust: Wer sind die Beteiligten die ihr Image verlieren? Die getöteten Astronauten? oder die trauernden angehörigen?(nicht signierter Beitrag von 84.73.38.71 (Diskussion) 22:30, 4. Jul. 2006 (CEST))

Die Leute, die für den Flug und die Sicherheit der Astronauten verantwortlich waren. (z.B. Techniker, Wissenschaftler, Auftragsgeber, beliefernde Firmen usw...)(nicht signierter Beitrag von 93.132.107.139 (Diskussion) 20:50, 15. Sep. 2008 (CEST))

Grundlegende Überarbeitung

Der Artikel müsste eigentlich grundlegend überarbeitet werden. Außerdem verfehlt er komplett das Thema. Der Artikel soll erklären, was Bemannte Raumfahrt heißt. Wenn ich Zeit habe, werde ich mich mal daran machen. Grüße --Franz Wikipedia 20:38, 18. Jul 2006 (CEST)

To Do
  • Besondere Gefahren für den Menschen im All
  • Wieviele Menschen waren bisher im All?
  • Lebenserhaltungssysteme
  • Thema Sicherheit und bemannte Raumfahrt

Raumfahrer, geh nicht in Pantoffeln aus dem Haus

Der Artikel- und das ganze dröhnende Gerede von Raumfahrt- bedarf tatsächlich einer strengen und erbarmungslosen Überarbeitung. Dabei wird sich sehr bald zeigen, daß bisher-und auf absehbare Zukunft wird das so bleiben- noch kein Mensch im Weltraum war. Wer im Orbit erdgebunden um die Terra saust oder sich mal kurz hinter den Mond begibt(ebenfalls erdliiert), der ist genauso im Weltall, wie ich in der großen, weiten Welt bin, wenn ich auf meiner Fußmatte vor dem Haus stehe. Warum nicht statt "Weltraumfahrt" in Zukunft: "Erdorbitaufenthalt". Vielleicht gibt es ja bessere Termini, aber "Weltraumfahrt" sollten wir erst wieder im Jahr 9008 verwenden.

K. Dietsch, Nürnberg, 31.12.2007 (falsch signierter Beitrag von 88.65.119.183 (Diskussion) 13:05, 31. Dez. 2007 (CET))

Zwei oder drei Länder?

Bisher waren es tatsächlich drei Länder, die bemannte Raumflüge durchführen können. Es ist aber nicht richtig, die USA jetzt einfach von der Liste zu streichen, wie das die IP getan hat. Bei den USA aber die Shuttles als Gegenwart hinzustellen, so wie Martin1978 das revertiert hat, ist auch nicht richtig. Ich habe jetzt die Anzahl auf zwei reduziert und die USA mit "betreiben derzeit keine bemannte Raumfahrt mehr" erwähnt. Das dürfte okay sein, oder? --Asdert 11:36, 31. Jul. 2011 (CEST)

Sieht gut aus so. Wobei ich bei "betreiben keine bemannte Raumfahrt" nicht ganz zustimme - sie starten ihre Astronauten nur nicht mehr selbst, über die ISS betreiben sie durchaus bemannte Raumfahrt. --mfb 13:17, 31. Jul. 2011 (CEST)
Stimmt, die Amerikaner sind jetzt auf dem gleichen Stand wie die Europäer, Japaner und Kanadier. --Asdert 16:10, 31. Jul. 2011 (CEST)

Was ist denn mit den Spaceship One und Spaceship Two? Spaceship One ist 2010 geflogen, Spaceship Two soll 2012 bemannt starten. Damit wären die Amis doch wieder "im Rennen"? --178.6.92.200 09:20, 29. Apr. 2012 (CEST)

Allerdings ist das dann eine kommerzielle Firma, nicht das Land ansich. Und an der Stelle sollte man dann wohl auch (wieder) zwischen orbitalen und suborbitalen Flügen unterscheiden. --mfb (Diskussion) 21:47, 29. Apr. 2012 (CEST)

Neutralitätswarnung: Keinerlei Kritik

Der Artikel ist bisher vollkommen POV pro bemannte Raumfahrt. Es findet sich keinerlei Kritik obwohl auch diese seit Jahrzehnten immer wieder formuliert wird.91.39.76.216 16:05, 7. Okt. 2011 (CEST)

Hallo IP! Gut, dass Du auch andere Blickwinkel einbringst. Wäre der Abschnitt "Kritik" nicht vielleicht besser hinter dem Abschnitt "Menschen contra Roboter" angebracht? Dort werden ja auch bemannte und unbemannte Raumfahrt gegenübergestellt. Vielleicht kann man auch die beiden Abschnitte zusammenfassen. --Asdert 16:18, 7. Okt. 2011 (CEST)
Keinerlei Reaktion? Ich habe das dann mal zusammengefasst. --Asdert 11:52, 13. Okt. 2011 (CEST)

Raumfahrt muss ein globales project der menschheit sein

ich bin nur noch schockiert:

da ist so viel vergessen worden, dass einem schwarz vor augen wird. hier mein lösungsansatz für die wiederbelebung der globalen raumfahrt:

1. die mig-25 flog schon 1977 im parabelflug auf ca. 38 km höhe. ein rekord, der noch heute

  gültigkeit hat.

2. man nehme so ein ding und vergrößere es um das 3 fache. heute würde so ein Geschoss wohl über 50 km hoch fliegen.

3. oben drauf wird ein kleines shuttle mit maximal 3 piloten und frachtraum draufgeschnallt.

4. im idealen entkopplungspunkt lößt sich das ding und segelt noch eine weile, bis die raketen

   gezündet werden und fliegt meinetwegen zur ISS oder sonstwohin.

5. high-tec wird in erster linie fürs sinnlose militär entwickelt. die nasa ist pleite und neue ideen kommen aus dem asiatischen raum.

6. ich frag mich nur, wer sowas unter welcher leitung bauen soll, damit die sache genauso ausgeht wie beim ehemaligen airbus-konzern.

Gruß

- Gerald Veeh - (nicht signierter Beitrag von Gerald v. Veeh (Diskussion | Beiträge) 23:33, 22. Mär. 2014 (CET))

Bitte WP:Diskussionsseiten beachten, persönliche Betrachtungen zum Thema passen nicht hier her. Und Diskussionsbeiträge bitte richtig signieren. Ansonsten: Es ist sehr naiv anzunehmen, dass solche Konzepte nicht längst von allen Raumfahrtagenturen durchgeplant wurden. Es hat gute Gründe, dass sie nicht umgesetzt wurden. --mfb (Diskussion) 23:44, 22. Mär. 2014 (CET)

Die Einleitung...

klingt, als stamme sie wörtlich aus einem Projekt Grundschule, 2. Unterrichtsjahrgang--Raphael65 (Diskussion) 02:33, 12. Jun. 2020 (CEST)

Du bist lang genug dabei, sie bearbeiten zu dürfen. -- Perrak (Disk) 21:06, 12. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe jetzt für die Einleitung die Definition der Association of Space Explorers zitiert und den Artikel auch sonst auf einen neueren Stand gebracht. Die Ankündigungen von Indien und Iran waren schon vor der COVID-19-Pandemie nicht realistisch, daher habe ich sie zunächst auskommentiert. Sie sind aber noch im Quelltext vorhanden. Wenn die ersten beiden indischen Raumfahrer gestartet (und sicher wieder gelandet) sind, kann man das dann entkommentieren. Beim Iran wird das wohl in absehbarer Zeit nichts werden. --Regnart (Diskussion) 10:42, 9. Aug. 2020 (CEST)

Sehr schön, danke dafür! -- Perrak (Disk) 14:34, 10. Aug. 2020 (CEST)

Fehlende Projekte

Wo ist das russische Federazija_(Raumschiff) oder das in Entwicklung befindliche Starship von SpaceX.

--Hefcacke 22:42, 27. Sep. 2020 (CEST)

Weder die Federazija noch das Starship haben bis jetzt einen Testflug absolviert. Als Kriterium für die Aufnahme in den Artikel ist die in der Einleitung zitierte Definition der Association of Space Explorers recht gut geeignet: Ein Raumschiff muß die Erde mindestens einmal komplett umrundet haben, um in diesem Artikel erwähnt zu werden. Nicht realisierte oder zumindest finanzierte Projekte würden den Artikel in den Bereich der Science Fiction ziehen :-) --Regnart (Diskussion) 06:52, 28. Sep. 2020 (CEST)

Erster bemannter (senkrechter) Raketenstart

Wenn man schon Ballonflüge als Vorläufer anführt, dann sollte man den ersten bemannten Start mit der Bachem Ba 349 Natter gegen Ende des Zweiten Weltkriegs auch erwähnen.--212.95.5.245 18:06, 8. Aug. 2022 (CEST)