Diskussion:Benediktinerinnenkloster Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entstehung

Anscheinend ist das eine Abspaltung der Bonner Benediktinerinnen, die nach Ende des Kulturkampefs aus Holland nicht nach Bonn zurückkehrten, sondern in Köln neu gründeten. Jedenfalls war Josefine Karoline von Fürstenberg-Stammheim vor dem Kulturkampf Priorin in Bonn. Gibt es da Material zu?--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:44, 11. Apr. 2019 (CEST)

Lies Artikel Josefine. Sie hatte Viersen gegründet und ging von dort nach Tegelen. Die Bonner gingen nach Driebergen. --Franzjosefhelmut (Diskussion) 18:05, 11. Apr. 2019 (CEST)

Schon klar. Aber etwa darüber, etwa dass sie Benediktinerin war, gehört auch in diesen Artikel hier. Sonst fällt das Exil vom Himmel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:53, 12. Apr. 2019 (CEST)

Du hast Recht. Ich habe ein paar Fakten hinzugesetzt. --Franzjosefhelmut (Diskussion) 12:28, 12. Apr. 2019 (CEST)

Korrektur des Absatzes "Das Kloster war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Sammelort für Juden, die ins Konzentrationslager deportiert wurden.[2]"

Korrektur des Absatzes: Das Kloster war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Sammelort für Juden, die ins Konzentrationslager deportiert wurden.[2]

Ist nicht korrekt in Bezug zu dem Benediktinerinnenkloster Köln. Dieser Absatz bezieht sich auf das Benediktinerinnenkloster Bonn-Endenich. Wenn man genau den längeren Text auf der Seite von Yad Vashem liest, stellt sich das auch heraus. Ich zitiere hier den Abschnitt von der Seite von Yad Vashem und hebe die entsprechende Stelle hervor: "The Zur Ewigen Anbetung Benedictine sisters’convent, located at 6 Kapellenstraße in Endenich-Bonn, also known as Maria-Hilf, was part of a compound with several buildings, the construction of which began in 1719 with the Marterkapelle, and was completed in the late nineteenth century. In May 1941, the Nazis expropriated the convent, banishing the sisters. From June to early August, almost all the Jews of Bonn were forced to relocate to the convent, and others were brought in from Duisdorf, Bornheim, Ludendorf, Meckenheim, and Rheinbach. In early July 1942, shortly before the last transport set out from that location, the Jews of Euskirchen were also taken there. [...]" https://deportation.yadvashem.org/index.html?language=en&itemId=5092256&ind=-1


Deshalb entferne ich den entsprechenden Abschnitt aus der Geschichte des Benediktinerinnenklosters Köln. (nicht signierter Beitrag von SchwesterNathanael (Diskussion | Beiträge) 09:24, 27. Dez. 2021 (CET))