Diskussion:Bentō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aus Aniki, der freien Enzyklopädie (http://www.aniki.info/Bento):

Letzen 5 Autoren (Max. 5):
19:47, 18. Jan 2004 . . Jan (Inhalt. Ja, Ja, Jaaaaaaaaa!) 
01:19, 18. Jan 2004 . . Mitch (früher Rohbau)


Mit etwas Boshaftigkeit könnte man unterstellen, dass die klassische Darreichungsform der westlichen Kantinen- und Mensakultur das Bento-Konzept für ihre Plastiktablettteller übernommen hat. ;) --Aylorion 17:01, 5. Jul. 2007 (CEST)

Es gibt von Filemaker eine Datenbank mit dem selben Namen.


Kritikpunkte

Ich habe leider keine Ahnung von dem Thema und maße mir deshalb nicht an, die offensichtlichen Widersprüche lösen zu können, habe aber eine Liste von Punkten zusammengestellt, die mir beim Lesen des Artikels als offensichtliche Widersprüche aufgefallen sind. Hoffentlich kann jemand mit mehr Ahnung von der Materie da mehr Klarheit reinbringen.

  • Erst wird behauptet, die ursprüngliche Form sei aus Bambus gewesen und später Holz, dann wird behauptet, die ursprüngliche Form sei aus Holz gewesen. Ja was denn nun?
  • Im Artikel wird an gefühlten 17 Stellen, ohne sarkastische Übertreeibung jedoch immer noch an mindestens 3 festgestellt, dass die Dinger innen unterteilt sind. Nachdem das schon in der einleitenden Erklärung vorkommt, ist der Rest unnötige Redundanz.
  • "Praktisch jede Speise wird heute in Japan auch als Bentō angeboten, …" sofern sie sowohl warm als auch kalt gegessen werden kann und Reis als Beilage enthält. Ich habe noch keinen Artikel mit so vielen Widersprüchen gesehen. (nicht signierter Beitrag von Gobold (Diskussion | Beiträge) 17:48, 25. Okt. 2010 (CEST))

Sonstiges

Das ist ein Märchen, das tatsächlich nur auf Animes und Mangas beruht.

Ich empfehle mal bei Gelegenheit - auch für andere im Westen weitverbreitete Märchen über Japan - diesen Link anzuschauen:

<A href="http://www.youtube.com/watch?v=K0bnaxv8d_w">Anime vs. Reality</A> (über B. ab 2:18) (nicht signierter Beitrag von 78.34.213.248 (Diskussion) 10:18, 8. Mai 2013 (CEST))

Mensa

Das wurde wohl in den meisten deutschen Mensen übernommen (Bild). Sehe ich das richtig? Ein Ersatz für Tablett und mehrere Tellerchen Dasselbe gilt für Essen auf Rädern, einfach nur Vertiefungen in einer Art Tablett. --2A01:C22:7A07:7A00:F92C:6CE3:24AE:AFEE 18:23, 5. Nov. 2017 (CET)