Diskussion:Benzo(a)pyren
Strukturformel
Die Strukturformel ist falsch (weist eine Unsättigung auf). Ich werde mich bei Gelegenheit darum kümmern. --Tinux 11:39, 25. Nov 2004 (CET)
- Ich bin neu. Wie fügt man Strukturformeln ein?--LF 12:07, 30. Jun 2005 (CEST)
- Die Struktur stimmt, aber es irritiert, dass hier nicht die Benzolschreibweise steht.--LF 5. Jul 2005 13:16 (CEST)
Frage zum aromatischen Charakter
Ich hab da mal ne Frage zum aromatischen Charakter von Benzpyren: Die Hückel-Regel besagt doch, dass ein Aromat 4n+2 Pi-Elektronen hat (also 2, 6, 10, 14, 18 oder 22...). Benzpyren hat aber nur 20 Pi-Elektronen (also 4n Elektronen). Wie kommt es, dass man es dennoch zu den aromatischen Verbindungen rechnet?--Oliver s. 22:35, 25. Dez 2005 (CET)
- Die Frage haben wir auch im Unterricht gestellt. Eine klare Antwort haben wir jedoch nicht erhalten. Ich denke aber, dass die Hückel-Regel nicht als einziger Ansatz genutzt werden darf, um ein aromatisches System zu bestimmten. Wie du sicherlich weißt,ist es auch wichitg, dass das System planar ist, wie in diesem Fall und dass die delokalisierten Pi-Elektronen cyklisch geschlossen sind, dies trifft auch hier zu. Verlasse dich also nicht immer auf die 4n+2 Formel, es gibt noch einige Heteroaromaten, wo dieser Fall auch auftritt. Wenn du unter Aromaten guckst, ist am Ende ein PDF Anhang, dort steht noch einiges zu Aromaten und der Hückel-Regel drin. Hoffe ich habe hier eine richige Antwort gegeben... ;) .(nicht signierter Beitrag von BlackStar (Diskussion | Beiträge) 20:40, 22. Jan. 2006)--Kuebi 07:37, 27. Nov. 2007 (CET)
Nur als kleine Anmerkung: 2 Elektronen geht natürlich nicht, denn n muss eine natürliche Zahl sein. Sprich 1, 2, 3...0 gehört nicht dazu. --82.135.9.242 18:17, 23. Mai 2006 (CEST)
- n=0 geht schon. das cyclopropenyl-kation wird auch zu den aromaten gezählt. 22.11.06 (nicht signierter Beitrag von 131.152.105.125 (Diskussion) 17:31, 22. Nov. 2006)--Kuebi 07:37, 27. Nov. 2007 (CET)
Kaffee
vllt sollte auch darauf hingewiesen werden, dass Benzpyrene auch im Kaffee vorkommen und nicht nur in Zigaretten (Quelle: Löffler und Petrides 6.Auflage) (nicht signierter Beitrag von 134.130.246.4 (Diskussion) 00:49, 4. Mai 2007)--Kuebi 07:35, 27. Nov. 2007 (CET)
- stimmt schon, aber im Vergleich enorm wenig. Den Gesundheitsrisiko-Schwarzen-Peter behält das Rauchen auch hier. --Robin Goblin 05:13, 27. Nov. 2007 (CET)
Farbe
Rechts an der Seite steht farblos, aber unten im Text steht der Stoff ist gelbfarben. Vielleicht kann es jemand der die richtige Farbe weiss ändern! (nicht signierter Beitrag von 82.83.238.22 (Diskussion) 23:17, 18. Mai 2007) --Kuebi 07:35, 27. Nov. 2007 (CET)
- Zum Stand: Rechts an der Seite steht „gelblich“ (mit Referenz), weiter unten im Text steht „gelb“. --Lektor w (Diskussion) 03:44, 23. Aug. 2017 (CEST)
- PS: Neben dem Fließtext steht ein Bild, auf dem man die Farbe sehen kann. Man denkt spontan wohl eher „weiß“ oder „hell“, der Gelb-Anteil ist nur bei genauerem Hinsehen zu erkennen. Ich habe deshalb „gelb“ vorschlagsweise geändert in: „hell, leicht gelblich“. --Lektor w (Diskussion) 04:05, 23. Aug. 2017 (CEST)
Name
Hallo. Sollte das [a] im Namen nicht eigentlich ein alpha sein?
--Uwe V. 12:25, 25. Mai 2009 (CEST)
Eine Laienfrage hinterher (falls die vorige mit Nein beantwortet wird): Da es im Artikel immer Benzo[a]pyren (mit kursivem a) heißt, sollte das nicht auch in der "Korrekter Titel"-Zeile stehen? -- Katimpe 00:12, 31. Mai 2009 (CEST)
Fremdwörterduden und Meyers Großes Taschenlexikon kennen nur Benzpyren, das auf diesen Artikel weiterleitet. Die englische Wikipedia kennt noch en:Benzo(e)pyrene. Gismatis 15:07, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Weder Fremdwörterduden noch Meyers Lexikon sind hierfür geeignete Quellen. Wegen Verbindungen wie Benzo[e]pyren (ist was anderes Benzo[a]pyren) muss da durchnummeriert werden, Benzo[a]pyren ist korrekt. Es wird übrigens mit lateinischen und nicht mit griechischen Buchstaben durchnummeriert und kursiv gesetzt, die Anmerkung von Katimpe ist richtig, habe das korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 15:23, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Es wäre einfach hilfreich und interessant, wenn der Name erklärt würde. Was bedeutet "a", warum die Klammer? Ob kursiv oder nicht, muss in der Allgemeinsprache irrelevant bleiben. Du schreibst, es sei eine Nummerierung. Dann gibt es also auch b-, c- und d-Versionen? Gismatis 16:23, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Der Name folgt einfach einer von der IUPAC festgelegten Systematik. Warum die hierbei eckige Klammern genommen haben musst Du die Leute von der IUPAC fragen, ich weiß es nicht (genauso bei kursiv oder warum lat. Buchstaben und keine griechischen, Zahlen o.ä.). Hier steht ein bisschen was zu dieser Nomenklatur. Das a bezeichnet die spezielle Position, an der Pyren und Benzolring zusammenhängen. b, c und d scheint es nach grober Suche nicht zu geben, woran das liegt, kann ich im Moment nicht sagen, hat wahrscheinlich mit Symmetriegründen zu tun, ist chemisch unmöglich oder hat dann evtl. eine andere Bezeichnung. Systematik-Erklärungen wären in diesem Artikel aber sicher falsch, dau bräuchte es einen eigenen Artikel oder es müsste in Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe erklärt werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:49, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für diese kurze Erklärung. Das reicht mir soweit. Gismatis 00:14, 13. Apr. 2010 (CEST)