Diskussion:Berg am Laim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hofmark

Passt die Formulierung "Berg am Laim selbst gehörte geographisch zwar zu Oberbayern, politisch aber zum Kurfürstbistum Köln."? Eine Hofmark gehörte schon zum Kurfürstentum Bayern. Lediglich ein paar Verwaltungsaufgaben und die niedere Gerichtsbarkeit hatte der Grundherr. -- 88.65.34.183 12:15, 21. Feb. 2010 (CET)

Nein, die zitierte Formulierung passt m.E. nicht, d.h. die IP hat mit ihrem Einwand Recht. Dass die Hofmark "persönliches Eigentum" des Kölner Kurfürsten war, bedeutet nicht, dass sie ein Teil des Territoriums Kurfürstentum Köln wurde. Der Kölner Erzbischof hatte bzgl. Berg am Laim die Rechte eines Grundherrn, aber das waren eingeschränkte Rechte. In dem Begriff Hofmark steckt, dass es eine nächsthöhere Verwaltungseinheit gab, und die war das Herzogtum Bayern. --Pinguin55 (Diskussion) 23:05, 21. Sep. 2019 (CEST)

Maikäfersiedlung

Es fehlt ein Hinweis auf die Maikäfersiedlung: http://www.maikaefersiedlung.de

--Frank Bartels (wikiknarf) 10:54, 26. Mai 2005 (CEST)

Jesephsburg in Ontario, Kanada

Viellleicht möchte jemand etwas zu diesem Josephsburg in Kanada sagen?

Grüsse, Saippuakauppias  23:20, 19. Jun. 2009 (CEST)

Lücke in der Geschichte, 1941/1942/1943

  • „Heimanlage für Juden in Berg am Laim“, die vom 21. Juli 1941 bis zum 1. März 1943 bestand. Zeitweise bis zu 320 Menschen waren hier gefangen. Die Gestapo verlangte von der Jüdischen Gemeinde selbst für die Finanzierung und Verwaltung des Lagers aufzukommen.

Es fehlen also Angaben zum so genannten "Judenlager", dem Sammelllager Berg am Laim in der Clemens-August-Straße 9, einem Teil einer Klosteranlage der Barmherzigen Schwestern in Bayern. In diesem “Judenlager“ wurden die Deportationen in die Konzentrationslager und Vernichtungslager im östlichen Mitteleuropa (Terezin, Oswiecim) vorbereitet (wie in Milbertshofen und in ). Es im Jargon der NSDAP als "Siedlung" zu bezeichnen, wäre bestimmt grob verharmlosend oder verschleiernd.

Vergleiche den Beitrag von: theodor-frey.de: 27. April 2009 Hauptbahnhof München, Flügelbahnhof Nord, Gleis 35 – Zur Internetseite "Zug der Erinnerung"

U. a. mit einem Foto vom Noviziatsgebäude aus den 1960er Jahren. Hier befand sich von 1941 bis 1943 die "Heimanlage für Juden". Auch eine unvollständige Namensliste junger dort Gefangener. Genannt wird auf dem fotografierten Gedenkstein von 1987 Else Behrend-Rosenfeld (Dr., als Wirtschaftsleiterin des Sammellagers). Als Einzelschicksal wird das Kind Gabriele Schwarz, * 24.05.1937 in Markt Oberdorf im Allgäu, vorgestellt, die nur vier Wochen in diesem Lager in München lebte. Gezeigt wird dort auch die Urkunde, mit der die Gestapo allfälliges Vermögen für den NS-Staat vereinnahmte.

MfG -- sdfgh, 09:17, 22. Apr. 2010 (CEST)

Vor 100 Jahren

Genau vor 100 Jahren wurde Berg am Laim in München eingemeindet. Bitte Eintrag im Monatsartikel - Juli 1913 - kontrollieren. Danke. Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert) (Diskussion) 18:53, 1. Jul. 2013 (CEST)

Neuramersdorf

Laut einer Ausstellung des „Arbeitskreises Ramersdorf e.V.“ (im Sommer 2015 in der Ramersdorfer Stadtbibliothek) lag die Siedlung Neuramersdorf einschließlich des Piusplatzes zur Erbauungszeit in Ramersdorf. Nach einer Neufestlegung der Stadtbezirksgrenzen gehört inzwischen der nördliche Teil mit dem Piusplatz zu Berg am Laim und der südliche Teil weiter zu Ramersdorf.

Zur Erbauungszeit in Ramersdorf, heute etwa zur Hälfte in Berg am Laim und in Ramersdorf: das ergibt unter dem Strich, dass der Abschnitt „Neuramersdorf – Die erste Großwohnsiedlung“ aus dem Artikel Berg am Laim nach Ramersdorf verschoben werden sollte. In den Artikel „Berg am Laim“ gehört nicht die Entstehungsgeschichte, sondern eine Erwähnung des Istzustands mit Link zum Abschnitt im Ramersdorf-Artikel.

Zunächst entferne ich die Bemerkung "(die Bezeichnung Neuramersdorf ist folglich teilweise irreführend)", die selbst teilweise irreführend ist. --Pinguin55 (Diskussion) 13:40, 23. Jul. 2016 (CEST)