Diskussion:Bergbaubetrieb „Willi Agatz“

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Uran

Es wird im Artikel immer von Uran in kg oder t gesprochen. Ich gehe davon aus, dass damit Erzkohle oder Uranerz gemeint ist. Vielleicht sollte man das sprachlich schärfen. Was ich bisher nicht fand: wie würde denn alles transportiert? Freital hatte/hat ja 5 Bahnhöfe/Haltestellen. Wurde hier speziell über den Bahnhof Döhlen abgefahren oder welche verkehrstechnischen Anlagen gab es eigentlich dazu?--scif (Diskussion) 07:22, 6. Jan. 2021 (CET)

Nein. Es geht um metallisches Uran. Ansonsten hätte ich Uranerz oder Erzkohle geschrieben. Steht auch so geschrieben. Wenn ich von 300-500 t Erzkohle schreibe und dann 10 Zeilen weiter von einem Uranvorrat von 3095 t im gesamten Revier, sollte es einem eigentlich auffallen was gemeint ist. Mehr kann man es sprachlich nicht schärfen. Einen Hinweis zum Transport kann man noch einbauen.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:24, 6. Jan. 2021 (CET)
Da muss ich nochmal nachhaken, in Physik war ich keine Leuchte. Wenn du von metallischem Uran schreibst, von was reden wir dann? Denn ich finde diese Mengen nachwievor enorm, oder gab es da noch eine Aufbereitung?--scif (Diskussion) 22:02, 6. Jan. 2021 (CET)
Wir reden davon. 3.095 t sind nicht viel. In etwa ein Würfel mit einer Kantenlänge von 5,50 m. Die Menge wurde anhand von Erzgehalten in in der Erzkohle bei der Vorratsberechnug errechnet. Das Erz, in dem Fall Erzkohle, wurde in den Aufbereitungen Crossen und Seelingstädt aufbereitet und als Yellowcake in die Sowjetunion transportiert. In der Aufbereitung konnte man jetzt exakt berechnen wie viel Uran im Erz war. Das hat dann der jeweilige Bergbaubetrieb gutgeschrieben bekommen.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:08, 7. Jan. 2021 (CET)