Diskussion:Berger Blanc Suisse
Copyright
bitte! bite schmückt euch nicht mit fremden federn und klaut text von anderen internetseiten!!! das ist eine copyrigtverletzung und kann wikipedia teuer zu stehen kommen!!!! Caronna 10:40, 20. Feb. 2007 (CET)
- Bitte für Textspenden eine korrekte Textfreigabe über das OTRS vornehmen
- Siehe WP:OTRS bzw. WP:TV und dort speziell:
- Es ist zu beachten, dass alle Inhalte der Wikipedia gemäß der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL) weiterverwendet werden dürfen.
- Daher ist es nicht ausreichend, wenn ein Text ausschließlich „für Nutzung in der Wikipedia“ freigeben wurde. Es bedeutet, dass gespendeter Text auch von Dritten (außerhalb der Wikipedia) weiterverwendet werden kann. Selbstverständlich müssen auch diese „Weiterverwender“ die Bestimmungen der GFDL beachten. Dazu zählt auch, dass die Autoren namentlich genannt werden.
- Wichtig für die Freigabe eines Textes unter GFDL ist, dass der fragliche Text frei von Rechten Dritter ist.
- Nur der Besitzer der ausschließlichen Rechte kann diese Freigabe erteilen!
- Ich habe den Artikel daher erst einmal halbgesperrt. --Reinhard Kraasch 12:55, 20. Feb. 2007 (CET)
- danke! der autor hat mich mittlerweile angeschrieben...und ich habe prügel bezogen;-) ich habe versucht ihm die sachlage zu erklären! den artikel hat er schon an mehreren stellen veröffentlicht und stammt zu 100% von ihm! Caronna 15:17, 20. Feb. 2007 (CET)
- Betrifft Artikelversion vom 12:05, 19. Feb. 2007 (ff) wieder eingestellt am 21.2.2007)
- Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Mein Artikel ist bereits 2003 in mehreren Magazinen und Aussendungen erschienen, unter anderem im "WS-Journal" sowie im belgischen Tiermagazin "Muzoo", auch in französischer Sprache. (Autor: Dieter Modl 19:53, 20. Feb. 2007
- Hab den beteffenden Artikel wieder aktiviert! Da der ator seine Urheberschaft hier selbst bestätigthat!Caronna 10:07, 21. Feb. 2007 (CET) Erledigt
Links
Bis auf den Link auf den Dachverband BBI wurden alle Links gelöscht. Der Dachverband ist derzeit nicht offiziell und reicht deshalb nicht als einziger Link. Peter von Döllen
Die FBBSI hat derzeit als einziger internationaler BBS-Verband die Möglichkeit, alle Voraussetzungen für eine Kooperationsvereinbarung mit der FCI zu erfüllen. Hilsbos (22:27, 16. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Patronat Schweiz oder Deutschland?
Ich bin etwas verwirrt, weil in der englischen Wikipedia steht, der Weiße Schäferhund hieße "White German Shepard Dog" und komme aus Deutschland und nicht, wie in der deutschen Ausgabe zu lesen ist, aus der Schweiz. Was stimmt denn jetzt? - Dffmn 18:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
öööömmm... wies jetzt da steht ist es richtig! es geht nur um formalkrams, die schweiz führt das zuchtbuch. die herkunft ist deutschland. der weiße ist praktisch aus dem deutschen schäferhund ausgekoppelt worden las der schäferhundverein die farbe weiß "verbot" es hatten sich dann liebhaber gefunden die mit der fehlfarbe weiterzüchteten, hauptsächlich jenseits des atlantik (usa/canada) nun ist aber die USA und canada nicht im FCI, so hat die schweiz diesen Part der anerkennungsanstrebung übernommen und es auch geschafft. also, der weiße kommt aus D, für die formalien der zucht ist die schweiz zuständig Grüße aus der Eifel Caronna 18:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Herkunftsland ist laut Standard die Schweiz, ein Patronat besteht nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:50, 17. Sep. 2010 (CEST)
Frage bzgl. Anatomie
Hallo, beim lesen des Artikels ("gerader Rücken") und betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, dass der BBS in der Gestalt deutlich näher an der "Leistungslinie" (gerader bis schwach fallender Rücken) des deutschen Schäferhundes zu sein scheint als an der "Ausstellungslinie" (stark fallender Rücken). Wie sieht es mit der Anfälligkeit für HD beim BBS aus? (nicht signierter Beitrag von 93.182.156.22 (Diskussion | Beiträge) 09:43, 21. Sep. 2009 (CEST))
- Abfallender Rücken ist nicht so besonders! wichtig ist das die Pfoten! im normalstand unter der Kruppe stehen, also unter dem oberen Beingelenk (Hüfte) wenn sie "außerhalb" stehen ist das für die "Statik" ganz schlecht. HD kann so auch ohne genetische Anlage entstehen. Grüße aus der Eifel Caronna 13:08, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis bzgl. der HD! Was mich aber noch interessieren würde ist (wie schon gesagt), ob man in der Zucht des BBS den geraden (oder schwach abfallenden) Rücken analog der Leistungslinien des deutschen Schäferhundes gegenüber dem stark fallenden Rücken bevorzugt. (nicht signierter Beitrag von 93.182.156.22 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 21. Sep. 2009 (CEST))
- das können nur die Züchter beantworten. Ich denke nicht das die Unsinnige Bauform des DSH hier Raumgreift. Grüße aus der Eifel Caronna 15:02, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, unbekannter Fragesteller,
- was die Anatomie des Weißen Schweizer Schäferhundes angeht, legt der FCI-Standard Nr. 347 folgendes fest:
- Wichtige Proportionen: Mäßig langes Rechteckformat. Verhältnis Rumpflänge (von der Bugspitze zum Sitzbeinhöcker gemessen) zu Widerristhöhe: 12:10.
- Rücken: horizontal, fest
- Kruppe: lang und von mittlerer Breite, zum Rutenansatz sanft abfallend
- Daraus ergibt sich, dass ein stark abfallender Rücken (oder besser: die stark abfallende Kruppe), wie es ihn bei den so genannten "Schaulinien" des Deutschen Schäferhundes gibt, beim Weißen Schweizer Schäferhund nicht erwünscht ist. -- Svenskan 16:29, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Die Zuchttiere der GWS Schweiz und des BVWS Deutschland muessen folgende Vorraussetzungen erfuellen, Zitat GWS: "Alle Zuchthunde werden ab einem Alter von 15 Monaten auf die Hüftgelenks- und Ellenbogendysplasie geröntgt. Die Auswertungen dürfen ausschliesslich an der Uni Bern oder Zürich (Vetsuisse) erfolgen, welche unbestritten strengste Massstäbe in Europa ansetzen. Es kommen nur gesunde Tiere mit der Auswertung A oder B bzw. 0 oder 1 in die Zucht ... Seit 2006 sind die Röntgenbilder auch betreffend so genannte Schaltwirbel (Übergangswirbel) im Lumbosakralbereich auszuwerten und BBS mit dieser seltenen Anomalie werden ab September 2007 vorsorglich nicht mehr zur Zucht zugelassen." Weitere Informationen findet Ihr auf der HP. Hilsbos 20:39, 28. Sep. 2011 (CEST)
Endgültige Anerkennung
http://www.messeschweiz.ch/cms/view.php?sId=51&lang=2&pId=268 unter "aktuell" Grüße aus der Eifel Caronna 21:59, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe das mit einer besseren Quelle versehen. Die endgültige Anerkennung gilt übrigens auch für den Dogo Canario. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:20, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Die FCI-Generalversammlung hat am 4. Juli 2011 in Paris die endgültige Anerkennung des BBS als neue Rasse beschlossen. Hilsbos (22:27, 16. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Fragen zum Wesen
Ich habe schon oft gehört, dass der BBS zur Ängstlichkeit neigt. Unsere beiden "Helden" bestätigen das auch täglich ;-) Lt. Text gehört Ängstlichkeit aber zu den nicht erwünschten Eigenschaften. Wer weiß da Verlässliches? (nicht signierter Beitrag von Dieter N (Diskussion | Beiträge) 11:07, 5. Aug. 2011 (CEST))
- Da die Frage nicht wirklich hierher gehört (→ WP:DISK), habe ich auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Anka ☺☻Wau! 14:24, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Aus dem Rassestandard: "Lebhaftes und ausgeglichenes Temperament, bewegungsfreudig, aufmerksam mit guter Führigkeit. Von überwiegend freundlicher, aber unaufdringlicher Kontaktbereitschaft. Hohe soziale Kompetenz und Bindungsbereitschaft. Niemals ängstlich oder inadäquat aggressiv. Ein freudiger und gelehriger Arbeits- und Sporthund mit Potenzial fűr vielseitige Ausbildungen. Hohe soziale Kompetenz und Anpassungsfähigkeit lassen eine ausgezeichnete Integration in das soziale Umfeld zu." Augen auf beim Welpenkauf! Hilsbos (22:27, 16. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Abstammung von Deutschen Schäferhunden
Im Abschnitt Berger Blanc Suisse#Entwicklung in Europa wird dargestellt, dass sich der Berger Blanc Suisse aus weißen Nachkommen des DSH entwickelt habe. Abgesehen davon, dass in dem Kapitel der Begriff Schäferhund augenscheinlich oft synonym für DSH verwendet wird, was zu Verwirrung führt, muss diese Geschichte der Rasse belegt werden. Ich bezweifle nicht, dass es weiße Nachkommen von DSH gab. Aber waren diese wirklich Zuchtbasis für die heutige Rasse Berger Blanc Suisse? Anka ☺☻Wau! 14:37, 29. Aug. 2011 (CEST)
ja! Räber erklärt ab Seite 217ff (Band 1) die Abtrennung, um diese Variante weiter züchten zu können. Mindestens 7 "Blutlinien" lassen sich bis in die Anfangstage des DSH zuchtzurückverfolgen zu den HAbsburgern die geziel weiße dsh züchteten, weil sie angeblich gut zu ihren Lipizanern gepasst hätten. Auch andere züchteten dein Weißen. Weiß war zu beginn der DSh zucht weit verbreitet. ab 1913 wurde auch diese Variante in den USA gezüchtet. Grüße aus der Eifel Caronna 15:10, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Dann schreib bitte noch im Artikel Deutscher Schäferhund, wo dieser gemeint ist (und Räber von ihm redet), damit klar ist, was was ist. Anka ☺☻Wau! 17:26, 29. Aug. 2011 (CEST)
- hatte ich eh vor Grüße aus der Eifel Caronna 09:28, 30. Aug. 2011 (CEST)
Max von Stephaniz entwickelte den Schaeferhund aus zwei Huetehund-Schlägen: Weiss und schlappohrig aus Osteuropa und dunkel und stehorhrig aus Westeuropa. Den 1. weissen Schaeferhund "Greif" sah man 1882 auf einer Ausstellung in Hannover. Der 1. Hund der als DSH im Stammbuch eingetragen wurde - ich glaube 1899 - war "Horand von Grafrath" ehemals "Hektor". Er war nicht weiss obwohl ein Enkel von "Greif". Somit ist klar, dass sich weder der DSH aus dem BBS noch der BBS aus dem DSH entwickelte; es gab ganz einfach verschiedene Farbvarianten (schwarz mit rotbraunen, braunen, gelben bis hellgrauen Abzeichen, schwarz einfarbig, weiss einfarbig, grau mit dunklerer Wolkung, schwarzem Sattel und Maske) wie beim Labi, Collie, Aussie, etc. Hilsbos 21:03, 28. Sep. 2011 (CEST)
- zu Anfangs gab es auch noch 3 anerkannte Fellvarianten, ganz so wie bei den Belgiern und Hölländern: Alles DSH Grüße aus der Eifel Caronna 21:42, 28. Sep. 2011 (CEST)
Schweizbezogen
hat nichts mit der schreibweise zu tun, sondern das der Artikel noch zu eng an ein Land verknüpft ist (sonst würde bedeuten das "spanischbezogen" der Text in spanisch wäre). ß wird automatisch in ss umgewandelt wenn die Seite aus der Schweiz aufgerufen wird (oder irr ich mich da?) An dem Artikel ist nichts schweizbezogen, er ist die allgemeine Beschreibung der Hunderasse. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 08:51, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Der erste Satz des Artikels lautet: „Der Berger Blanc Suisse (Weisser Schweizer Schäferhund) ist eine von der FCI anerkannte Schweizer (Hervorhebung durch mich) Hunderasse ...“ Und weiter unten im Text steht: „Im Jahr 2001 erklärte sich die Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG) dazu bereit, den für die internationale Anerkennung notwendigen Antrag an die FCI zu stellen. Dass die Schweiz das erste Land war, das acht voneinander unabhängige Linien nachweisen konnte, führte auch dazu, dass die Schweiz im Standard als Ursprungsland des Weissen Schäferhundes eingetragen ist und der Name mit Berger Blanc Suisse festgesetzt wurde. Die vorläufige internationale Anerkennung durch die FCI erfolgte auf den 1. Januar 2003, die endgültige Anerkennung am 4. Juli 2011.“ Damit ist dieser Artikel so schweizbezogen wie jeder Schweizer Ort, jedes Schweizer Unternehmen und jeder Schweizer Bürger, jedes Schweizer Produkt usw., auch wenn Exemplare dieser Rasse überall auf der Welt vorkommen mögen. Ein Beispiel unter vielen: Maggi. Zu „schweizbezogen“ siehe auch deine DS (hier). --Horst Gräbner (Diskussion) 13:38, 8. Sep. 2016 (CEST)
- ok, ich finde so was geht viel zu weit und ist mit verlaub gesagt "bescheuert"! aber ok ich lass die Finger davon - überzeugt hat mich da nicht. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:33, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Nur zur Vollständigkeit: Wikipedia Diskussion:Schweizbezogen#Wer bestimmt ob ein Artikel schweizbezogen ist? wo die Schweizbezogenheit auch von anderen in Frage gestellt wurde. --Magiers (Diskussion) 20:38, 8. Sep. 2016 (CEST)
Dieser Artikel ist nicht schweizbezogen. Ich halte den Edit-War für eine Trollerei der IP. --Micha 22:28, 8. Sep. 2016 (CEST) Ps. das Mischmasch ist störend, bitte auch Weißer Schweizer Schäferhund. Die Orthografie muss durchgehalten werden und nicht im Text gemischt werden. ...
- „Ist eine Schweizer Hunderasse“, beantragt durch die Schweizerische Kynologische Gesellschaft. Erklärt mir bitte, weshalb das nicht schweizbezogen sein soll. Dass die Schweizbezogenheit von anderen in Frage gestellt wird, ist kein inhaltliches Argument; auch in dem verlinkten Thread finde ich kein Argument. Wenn der Artikel nicht schweizbezogen ist, dann bitte zumindest die Einleitung ändern. Bzw. bitte ich um Klärung, wann ein Artikel schweizbezogen wäre. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:40, 8. Sep. 2016 (CEST)
- PS 1: Auch eine Einstellung (gehört auch dazu). --Horst Gräbner (Diskussion) 22:50, 8. Sep. 2016 (CEST)
- PS 2: Bei den anderen „Schweizer Hunderassen“, „Hunderassen aus der Schweiz“ bzw. „schweizerischen Hunderassen“ ist ebenfalls kein „schweizbezogen“ angegeben, mit Ausnahme des Grossen Schweizer Sennenhunds. Beim Appenzeller Sennenhund erscheint im Einleitungssatz von vornherein das Wort „Schweizer“ nicht im Einleitungssatz, was für mich konsequent ist, wenn der Artikel nicht schweizbezogen sein soll. Der Widerspruch, der sich für mich ergibt, ist schlicht die Formulierung „ist Schweizer“, „ist schweizerisch“, „ist aus der Schweiz“, ohne dass dies auf eine Schweizbezogenheite hinweisen solle. Dagegen sträubt sich mein logisches Sprachverständnis und eine nachvollziehbare, auch auf andere Fälle anwendbare Erklärung müsst ihr bitte schon abgeben, wenn es nicht als willkürlich erscheinen soll, was schweizbezogen sein soll. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:43, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Für Schweizbezug braucht es einen mehrheitlichen Schweizbezug. Das einerseits in der Verbreitung, wie auch meist in der Rezeption. Hier handelt es sich ja um eine weltweit verbreitete Rasse. Bei Lebewesen ist da ohnehin eine Ausnahme, denn eigentlich wär ja auch das Schweizer Meerträubel schweizbezogen. ---Micha 23:48, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Dann sollte, ähnlich wie beim Schweizer Meerträubel „... ist eine im Alpenraum vorkommende Pflanzenart“, in der Einleitung dieser und der anderen fraglichen Hunderassen korrekt formuliert sein: „... ist eine (weltweit/überwiegend in Europa/Westeuropa verbreitete) Hunderasse, deren erste Exemplare ursprünglich in der Schweiz gezüchtet wurden.“ Die aktuelle(n) Formulierung(en) „ist eine Schweizer Hunderasse“ usw. stellt/stellen dagegen wortwörtlich einen direkten Schweizbezug her; warum dieser dann doch nicht gegeben ist, sollte nicht nachträglich auf den Diskussionsseiten geklärt werden müssen. --Horst Gräbner (Diskussion) 07:48, 9. Sep. 2016 (CEST)
- nur ne kleine Anmerkung: Der Weisse wurde übrigens zuerst in den USA gezüchtet (kein FCI mitglied) die Schweiz hat sich der Sache dann angenommen so das der FCI tauglich was. wei?e Schäferhunde gibt und gab es schon immer und überall wo es den DSH gibt. Früher war der eine genehmigte Farbe bis er als unerwünschte farbe deklariert wurde Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 09:27, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn, so wie jetzt eben, in der Einleitung nicht steht „ist eine Schweizer Hunderasse“, dann kann es doch auch nicht zur gehabten Diskussion kommen, und alle sann’s zufrieden. Danke euch allen! --Horst Gräbner (Diskussion) 15:18, 9. Sep. 2016 (CEST)
Das "schweizbezogen" wurde bisher nur bei Hunderassen explizit reingeschrieben, deren Namen nach bundesdeutscher Schreibung ein SZ enthalten würden. Da es sich bei diesen Namen aber um Eigennamen handelt und der relevante Standard per Definition der SKG immer SS schreibt, sollte das im Lemma und Artikel so beibehalten werden. Wie man die Rechtschreibung im Rest des Artikels handhabt ist im Vergleich dazu ziemlich egal. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:08, 16. Mär. 2017 (CET)