Diskussion:Berlin-Frohnau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allgemein

  • Bitte ein Bild des Richtfunkmasten Berlin-Frohnaus einfügen!
Ich denk grad an nichts böses und setze ein Bild der Sendemasten rein - und dann lese ich die Bitte auf der Diskussionsseite hier :-) Saxo 22:05, 27. Apr 2005 (CEST)
  • ich bin durch zufall auf diesen artikel gelandet und muss sagen, dass er keinerlei verwendbaren informationen enthaelt... und so wie ich das sehe bin ich nicht der erste dem das auffällt... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.21.7 (DiskussionBeiträge) jmsanta *<|:-) 14:16, 30. Jun 2006 (CEST))
Das Urteil ist eindeutig zu hart! Es gibt fraglos viele bessere Artikel, aber auch viele schlechtere Artikel. Nich nur ewig nörgeln, sondern selber besser machen. --jmsanta *<|:-) 14:16, 30. Jun 2006 (CEST)
  • hmmm ich würde sehr gerne was am artikel ändern oder hinzufügen, nur leider fehlt mir selbst eine quelle... aßerdem: kann ich einfach so was ändern (wenn es einen sinvollen zweck hat) oder zählt das gleich zum vandalismus...?-- 87.123.78.164 13:14, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Es ist nichts gegen ändern oder hinzufügen einzuwenden. Nur unbegründete Löschungen, an den Haaren herbeigezogenen Behauptungen werden ziemlich schnell wieder entfernt. Am schönsten ist es ganz klar, wenn es für die entsprechenden Änderungen und Ergänzungen noch eine Quellenangabe ist. Hilfreich ist vor dem ersten Bearbeiten ein Blick in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ansonsten gilt: Wikipedia:Sei mutig. Nicht ganz saubere Formatierungen sind kein Drama - versprochen: das bringe ich i.O. --jmsanta *<|:-) 14:12, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Fällt jemanden noch etwas ein, was wir über Frohnau schreiben können? --87.123.114.58 20:04, 14. Okt. 2006 (CEST)
  • Was noch fehlt: Verkehrsanbindung von Frohnau (S1; Bus; B96 und A111); Fläche und damit Einwohner/km²; min und max Höhe über NN; -- Hermannh 18:10, 4. Apr. 2007 (CEST)
  • Typo im Artikelteil "S-Bahnhof Frohnau"? -- Ein Satz erzeugt etwas Verwirrung: "Bei der Anlegung der Frohnauer Straße im Jahre 1909 legte man die Bahngleise tiefer, ..." Es muss wahrscheinlich "Frohnauer Straßen" heißen, denn die Frohnauer Straße liegt bekanntlich nicht in der Nähe des Bahnhofs und steht offensichtlich nicht im Kontext zur Situationsbeschreibung dieses Artikelteils. Korrektur? -- WolfgangP 03:16, 28. Jun. 2010 (CEST)


Geschichte: Die falsche Bezugnahme auf die Städtebauausstellung habe ich gelöscht (ein vielfach zu lesender Fehler. Aber die Enwticklung Frohnaus hat nichts mit der Berliner Städtebauausstellung zu tun, auch wenn 1910 dort ein paar Pläne Frohnaus ausgetstellt waren.), bei Ludwig Lesser das Gesamtkonzept auf Grünflächen beschränkt (er wird auch erst Ende 1908 von der BTC eingestellt) und die zu enge Bezugnahme auf englische Vorbilder gestrichen (Lessers Konzept war sehr eigenständig und erinnerte ehe an neuere Entwicklugen in den USA). Ebenso die Dopplung des Verweises auf die ehem. Zugehörigkeit zu Stolpe.--Moabiter (Diskussion) 11:55, 8. Aug. 2021 (CEST)

Kategorien

Frohnau wurde als Gartenstadt Frohnau angelegt, deshalb die Einsortierung in die Kategorie:Gartenstadt. 1920 wurde Frohnau nach Berlin eingemeindet und bildete einen Ortsteil im Bezirk Reinickendorf. Frohnau ist ein Ortsteil in Berlin und keine Siedlung in Berlin und war auch nie eine Siedlung in Berlin und gehört deswegen auch nicht in die Kategorie:Siedlung in Berlin. Gruß --Jörg 11:02, 11. Apr. 2007 (CEST)

Wenn der Artikel eine Gartenstadt beschreibt, beschreibt er eine Siedlung. Beschreibt der Artikel keine Gartenstadt, dann ist er auch keine Siedlung. Letzteres gilt auch umgekehrt. Ihr müßt euch entscheiden, wie es ist. --Radschläger 11:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wieso muss man sich entscheiden? Frohnau ist als eine Gartenstadt angelegt worden, war kurze Zeit auch einmal eine Siedlung vor den Toren Berlins und ist heute ein Ortsteil von Berlin-Reinickendorf; den Begriff Siedlung fände ich nun unzutreffend. Der Begriff Gartenstadt trifft den Charakter aber immer noch sehr gut. Gruß -- Hermannh 20:02, 11. Apr. 2007 (CEST)
Zitat aus dem Artikel: Die Gesellschaft kaufte 1907 Waldgelände von der Familie von Veltheim in Schönfließ und gründete eine Villenkolonie unter der werbewirksamen (weil auf die Gartenstadtbewegung Bezug nehmenden) Bezeichnung „Gartenstadt Frohnau“. Den sich anschließende Wettbewerb zur Gewinnung einer städtebaulichen Konzepts gewann der Entwurf von Joseph Brix und Felix Genzmer. Nach diesem Entwurf wurden die zumeist gekrümmten und an die Topographie angepassten Straßen und die zwei zentralen Plätze anlegt und das Gelände parzelliert. Ganz offensichtlich ist dies der Grund für die Kategorisierung als Gartenstadt. Dies ist aber auch mein Grund für eine Kategorisierung als Siedlung (Städtebau). Aus meiner Sicht ganz logisch. Wenn sich der Artikel mit einer Gartenstadt beschäftigt, handelt dieser Artikel auch von einer geplanten Siedlung. Wie gesagt, eure Entscheidung ob Gartenstadt und Siedlung oder keines von beiden.--Radschläger 22:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
Da die Kategorie:Gartenstadt eine Unterkategorie der Kategorie:Siedlung ist, ist der Artikel doch im Kategoriebaum Siedlung erfasst. Wenn du ihn unbedingt noch in eine extra Siedlungskategorie packen willst, dann vielleicht in Siedlung im historischen Landkreis Barnim oder so. Aber Siedlung in Berlin ist definitiv falsch, da es, wie oben schon erwähnt, keine Siedlung in Berlin ist sondern ein Ortsteil. --Jörg 18:14, 12. Apr. 2007 (CEST)
"Siedlung" trifft IMHO eher auf eine Anlage wie die Ceciliengärten zu, weniger auf einen ganzen Stadtteil wie Frohnau. --BishkekRocks 21:33, 12. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt die Oberkategorie Kategorie:Siedlung parallel zu dem Artikel Siedlung (Städtebau). Darunter wird dann nach Typ und nach Ort sortiert, wie das in anderen Bereichen auch üblich ist. Wenn der Artikel Frohnau also in der Kategorie:Gartenstadt einsortiert wird, gehört er dementsprechend auch in den Katbaum der Kategorie:Siedlung nach Standort. Nun müßt ihr euch als Ortskundige eben entscheiden ob dieser Artikel sich mit der geplanten Gartenstadt befasst, falls ja, gehört der Artikel eben auch nach Ort sortiert, eben in die Kategorie:Siedlung in Berlin. Wer a sagt muss eben auch b sagen, es sei denn a war falsch und dann gehört dieser Artikel eben weder in die Kat nach Standort noch in die Gartenstadt-Kat. Nun müßt ihr euch nur noch einig werden... Danke für den Tip, den Artikel kategorisier ich dann mal gleich. --Radschläger 00:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die Kategorie "Siedlung" definiert diesen Begriff als "städtebaulich geplant" und dann passt der Begriff durchaus zu Frohnau, aber diese Definition "Siedlung" deckt sich nicht so ganz mit meinem Sprachverständnis, aber das sollten wir nicht hier diskutieren. Mein Vorschlag: Kategorie Siedlung erst einmal mit aufnehmen. -- Hermannh 10:37, 13. Apr. 2007 (CEST)

Freiwillige Feuerwehr

So wie jetzt soll mir die Erwähnung der FF recht sein. Können die genannten Daten (meistalarmiert, > 1000 Einsätze) durch Quellen belegt werden? Spartanischer Esel 11:22, 11. Dez. 2007 (CET)


Guten Tag, ich bin Webmaster und aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Frohnau. Ich werde mich bezüglich der Äußerung informieren. Ein so hohes Einsatzaufkommen ist im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr jedoch als sehr ungewöhnlich zu bezeichnen. Vielleicht kurz für Außenstehende zur Erklärung: es gibt viele Varianten wie eine Feuerwache "betrieben" wird. So gibt es Freiwillige Wachen, auf denen z.b. ein Rettungswagen steht welcher von Kräften der Berufsfeuerwache besetzt wird. Diese Wachen können mehr Einsätze habe (der Rettungswagen macht da die Masse), diese Einsätze werden dann aber halt nicht von den Freiwilligen gefahren. In Frohnau ist zwar auch eine Berufskraft, diese kann aber nicht alleine ausrücken sondern bekleidet nur eine Funktion auf dem Fahrzeug. Erst mit erscheinen der freiwilligen Kräfte wird dies möglich.

Frage: Warum wird im Zusammenhang mit der Freiwilligen Feuerwehr eine Verlinkung auf die Homepage verwehrt? Externe, weiterführende Links sind doch bei Wikipedia nichts ungewöhnliches? Zumal Feuerwehrgeschichte auch immer die Geschichte des entsprechenden Ortsteils ist.

Generell ist mir die Erwähnung der FF zu gering. Die FF ist eine konstante seit 1910 und damit seit der Gründung der Gartenstadt. Die Freiwillige Feuerwehr engagiert sich tagtäglich für die Bevölkerung und darüber hinaus bei Veranstaltungen im Ortskern (Töpfermarkt,Kunsthandwerkermarkt,Martinsfeuer,verkausoffene Sonntage,usw usw). Auch ist wieder ein Osterfeuer geplant welches zuletzt viele tausend Menschen begeistert hat.

Grüße

PS: Die Einsatzzahlen können natürlich in den jeweiligen Jahresberichten der Berliner Feuerwehr (http://berliner-feuerwehr.de/infos_bf.html) eingesehen werden. Wobei der Bericht von 2007 noch fehlt und wir eine Steigerung der Einsatzzahlen haben. (nicht signierter Beitrag von Nomax2000 (Diskussion | Beiträge) 21:52, 2. Jan. 2008)

Ich habe mir mal den Jahresbericht von 2006 angesehen, dabei sind mir mehrere Freiwilligen Feuerwehren aufgefallen, die mehr als 3.000 Alarme hatten. Also die am häufigsten alarmierte kann da wohl nicht stimmen. Zur Verlinkung auf die Homepage siehe Wikipedia:Weblinks unter Allgemeines. Gruß --Jörg 23:25, 2. Jan. 2008 (CET)

Das war genau das was ich gemeint habe, bitte GENAU lesen und differenziert betrachten. Schaue dir im Jahrebericht z.b. mal die FF Bucholz an, insgesammt 2372Einsätze, davon 1980 auf dem Rettungswagen. Dieser wird nämlich komplett von der Feuerwache Pankow besetzt, also der Berufsfeuerwehr. --(nicht signierter Beitrag von 88.73.98.166 (Diskussion) 11:54, 3. Jan. 2008)

Ich bin erschreckt darüber wie schnell hier gelöscht wird. Es wurde die Bezeichnung "einer der meisten" verwandt, was nicht heißt die Wache mit den meisten Einsätzen. Vielleicht sollte ein "Admin" auch mal einsehen wenn er von einer Sache nun mal keine Ahnung hat. Ist ja auch nicht schlimm. Man kann ja nicht alles Wissen aber dann zumindest den Menschen die in der Materie stecken das Wissen nicht absprechen.--Nomax2000 13:32, 3. Jan. 2008 (CET)

Mal grundsätzlich: Wer hier kommuniziert, sollte bitte unterzeichnen, damit nachvollzogen werden kann, wer wann was gesagt hat. Einfach zwei Gedankenstriche und gleich anschließend viermal das Zeichen ~ schreiben, dann wird die Signatur automatisch erzeugt. Grüße --Emmridet 13:29, 3. Jan. 2008 (CET)

Man lernt ja nie aus bringt uns im Thema aber nicht weiter. Bezüglich einer bundesweiten Einsatzstatistik habe ich mich nun nochmal an den Deutschen Feuerwehrverband gewendet. --Nomax2000 13:32, 3. Jan. 2008 (CET)

Gehört das überhaupt in diesen Artikel? In meinen Augen gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Die Freiwillige Feuerwehr Frohnau (FFF) hat tatsächlich bemerkenswert viele Einsätze. Dann lohnt sich ein eigener Artikel.
  2. Die FFF ist nur eine von vielen, dann muss sie hier auch nicht besonders erwähnt werden. FFs gibt es überall...

--Spartanischer Esel 14:08, 3. Jan. 2008 (CET)

Nun gut, unsere Einsatzzahlen (im Jahr 2007 > 1000) sind ja nicht zu manipulieren. Schließlich sind wir Teil der Berliner Feuerwehr und werden entsprechend alarmiert. Was wiederum dokumentiert wird. Mir ist bis jetzt keine FF bekannt die aus eigenen Kräften mehr fährt. Das hat aber erst mal nichts zu bedeuten. Darum bin ich bemüht eine offizielle bundesweite Statistik zu erhalten. Der Teufel steckt hier halt im Detail, wie man es der Diskussion ja bereits entnehmen kann. Nur weil ein Fahrzeug auf einer FF-Wache steht muss es noch lange nicht von FF-Kameraden besetzt werden. Deswegen ist die Berliner Statistik auch nur schwer zu interpretieren und setzt weitere Recherchen voraus. Ich hätte auch nichts gegen einen eigenen Artikel für die FFF. Dieses würde ich auch verfassen. Jedoch sollte man die Verbundenheit einer FF mit dem Ort nicht unterschätzen. --Nomax2000 14:23, 3. Jan. 2008 (CET)

Dann schreib ihn doch und binde in hier unter "Siehe auch" ein - vorausgetzt die Relevanz wird anerkannt. -- Spartanischer Esel 14:29, 3. Jan. 2008 (CET)

Gut, dann werde ich das machen. Ich warte nur noch die genauen Zahlen ab. Möchte ja auch keinen falschen Informationen publizieren. --Nomax2000 14:34, 3. Jan. 2008 (CET)

Vorschlag zur Güte: Lasst die Feuerwehr ohne die Einsatzzahlen im Artikel stehen, ähnlich wie es ja auch im Artikel von Heiligensee gemacht worden ist. Damit könnte möglicherweise dieser Diskussionspunkt erledigt sein, oder? --Emmridet 14:36, 3. Jan. 2008 (CET)


Netter Hinweis. Mal jemand die Links dort gesehen? Da geht es seltsamerweise. Aber so wie die Feuerwehr dort geschrieben ist wäre es ja ein Anfang. Und wenn ich dann noch einen Artikel zu unserer Wache mache wird er ja sowieso verlinkt. Und damit haben wir doch eigentlich alle was wir wollen, oder? Es ist noch zu erwähnen, dass nicht mal der Deutsche Feuerwehrverband statistiken der Feuerwachen hat. Diese gibt es schlicht und ergreifend Bundesweit nicht. Ich muss mal sehen wie die anderen Bundesländer es mit ihren Jahresberichten handhaben. --Nomax2000 21:03, 3. Jan. 2008 (CET)

Prominente

  • Die Kategorie Prominente scheint mir hier nicht ganz passend zu sein, denn zählen Persönlichkeiten, wie Paul Dahlke, der Begründer des Buddhistischen Hauses, der Fabrikant

Richard Blumenfeld oder Carl Einstein wirklich zu der Kategorie Personen, die man heute Prominente nennt? Auch bei Politikern oder Gewerkschafter(innen) ist die Bezeichnung mehr als fraglich. Mir erscheint der Begriff Personen oder Persönlichkeiten deutlich treffender.

  • Bei einigen der „Prominenten” ist der Bezug zu Frohnau überhaupt nicht klar.

Der Musiker Alec-Empire hat nie in Frohnau gelebt und wurde in Charlottenburg geboren. Dies geht sogar aus dem zugehörigen Wikipedia Eintrag hervor. Hanns Nocker wurde in Altenbögge (Bönen) bei Dortmund geboren. Er war in Essen, Köln und später in der DDR, wo er auch bis zu deren Ende lebte, an der Komischen Oper Berlin und unter anderem, in den Studios Babelsberg beschäftigt. Er hätte also überhaupt nicht in Frohnau leben können. Er starb 1992 in Köpenick. Dass Schriftsteller Michael Kleeberg in Frohnau lebt bleibt fraglich, Beweis? Walter von Molo? Bei Hans Wall hatte ich auch einmal den Eindruck irgendwas über ihn in Frohnau gehört zu haben, habe aber vor einiger Zeit im Tagesspiegel gelesen er habe seit seinem Umzug nach Berlin Zeitweise in Charlottenburg und anschließend in Zehlendorf gelebt. Klaus Voormann?, Beweis? Christian Berkel? Bei Manfred Güllner muss ich trotz des Wikipedia Artikels ein Fragezeichen setzen. Keine brauchbare Quelle gefunden, die das bestätigt.

Horst Bosetzky, Ursula Engelen-Kefer, Rainer Hunold, Fritz Kuhn, natürlich Reinhard Mey, Peter Zwegat und Frank Steffel habe ich selbst schon in Frohnau gesehen. Aber bitte Peter Zwegat ist Schuldnerberater und nicht „Schuldenberater” er berät ja nicht die Schulden, sondern die, die sie machen. Ich bitte noch Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer hinzuzufügen. Sie wohnt nicht weit von uns.

  • Der einleitende Satz bei „Prominente” sollte dringend gelöscht werden. Habe andere Alt-Frohnauer und auch Ur-Frohnauer gefragt. Keiner kannte den Ausspruch. Habe etwas nachgeforscht. Der Satz stammt aus der Feder der Werbeagentur Unit Zürn, die für das Bezirksamt Reinickendorf, damals zur Tourismusinitiative des Bezirks und zum anwerben von Regierungsumzüglern, ein Paar peppige Texte über den Bezirk und seine Ortsteile mitgestaltete. Sie ist auch für Wohltorf Immobilien, die Steffel Unternehmensgruppe, die CDU Berlin und die zwei bedeutendsten Wohnungsbaugesellschaften im Bezirk Gesobau und Gewiwo tätig. Pikanterweise steht hinter der Agentur der enge Freund von Steffel (und Wohltorf) Ralf Zürn.

Ich sehe mit dem Ausspruch die Sachlichkeit, Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit von Wikipedia gefährdet. Ich bitte darum dringend, die Sätze: Vor dem Zweiten Weltkrieg scherzten die Berliner mit dem Ausspruch: „Die halbe Berliner Oper wohnt in Frohnau“. In der Tat war Frohnau eine bevorzugte Wohnlage für Sänger wie G. Ditter, E. Habich, G. Pistor und Maria Müller (verehelichte Reichenauer). Auch heute noch wohnen zahlreiche Künstler und Intellektuelle in Frohnau. zu löschen. Ähnliche Einleitungssätze für die Kategorie Persönlichkeiten sind ja ohnehin nicht besonders üblich. Also ein Appell an die Sachlichkeit. --Brichtig 20:36, 20. Jun. 2010 (CEST)

Es wäre natürlich besser gewesen, wenn derartige Informationen parallel zur Löschung der Prominenten gegeben worden wären. Ich habe den Absatz jetzt angepasst. --Detlef Emmridet 08:02, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ja das stimmt. Habe ich leider zu dem Zeitpunkt nicht ganz richtig gemacht. Freue mich, dass es sich nun geklärt hat. MFG --Brichtig 12:33, 21. Jun. 2010 (CEST)

Bauwerke: S-Bahnhof Frohnau

Im Artikel Berlin-Frohnau steht der Bahnhof im Abschnitt Bauwerke, hier sollte also m.E. primär nur das Bahnhofsgebäude selbst beschrieben werden, auch um den Artikel selbst nicht zu sprengen. Beschreibungen zur Strecke, Nachbarbahnhöfen usw. haben nichts mit dem Bahnhofsgebäude zu tun. Daher (und auch zur Aufnahme weiterer Eisenbahn-spezifischer Infos (Kasten "Daten")) habe ich den Artikel Bahnhof Berlin-Frohnau erst-angelegt und werde diesen auch weiter pflegen. Was noch aussteht, ist der Rückbau besagter Eisenbahn-Spezifika aus dem Berlin-Frohnau-Artikel und Reduzierung auf die Beschreibung des Bahnhofsgebäudes. Kommentare zum Vorgehen und Anregungen sind erwünscht.-- Andre de 13:46, 29. Jan. 2012 (CET)

ToDo

Neuer Abschnitt 'Parks und Plätze'

  • Einleitung, Lage im Grünen, Bezug zur Planung, Anlage des Ortes ausgehend von zentralen Plätzen
  • Zeltinger Platz: Halbrund, Durchmesser 190 Meter, weißblühende Roßkastanien, Aussichtsterrasse mit Pergola (Architekt Paul Poser), Brunnen mit Bronzefigur "Die Kugelläuferin" (Original von Otto Märker)
  • Ludolfingerplatz: Oval, Durchmesser 105 Meter, Treppen- und Terrassenanlage, rote Kastanien, Wasserbecken mit Springbrunnen
  • Donnersmarckplatz: Infotafel
  • Ludwig-Lesser-Park: Ludwig Lesser, ggf. Kriegerdenkmal von Paul Poser
  • Edelhofdamm: ehemals Kaiserpark, Infotafel, -> Details siehe Link
  • Poloplatz: 1913 bis 1932 zum Polospielen, heute mehrere Reitställe in der Nähe des Geländes, nach dem Zweiten Weltkrieg als "Centre Hippique" von den französischen Alliierten und von 1953 bis 1958 vom Reiterverein Nord-Berlin genutzt, seit 1960 Frohnauer Reitclub
  • Paul-Poser-Platz, Konzer Platz

Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur

  • Gasbeleuchtung
  • System der Regenversickerungsbecken [1]
  • Verkehr
  • Einzelhandelsschwerpunkt Plätze

Sonstiges

  • Evangelisches Rehabilitationszentrum für Körperbehinderte der Fürst Donnersmarck-Stiftung
  • [2]
  • Link Frohnauer SC

-- Andre de (Diskussion) 22:41, 7. Mär. 2012 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 04:18, 1. Dez. 2015 (CET)