Diskussion:Berliner Wasserbetriebe
Werbung
Mir scheint der Artikel pure Werbung zu sein. Der Autor lobt die Aktivitäten des Unternehmens in höchsten Tönen. Kritisch wird auf die BWB überhaupt nicht eingegangen, dazu gäbe es jedoch allen Grund! Die Privatisierung im Jahre 1999 war ein Desaster! 2006-08-22T17:29:14 85.178.56.57
- Der Eindruck stimmt, es wurde anscheinend von den BWB überarbeitet - einerseits wurden geschichtliche Daten korrigiert und historische Entwicklung beschrieben, andererseits problematische Entwicklungen hinausgeschrieben. Am Anfang habe ich noch direkte Übernahmen von der BWB-Webseite als URV zurückgesetzt, später kamen die Änderungen schrittweise. War es anfangs noch direkt aus dem Betrieb (195.145.152.51 = vivendi-water.de), ist es zuletzt mit dem IP-Pool der Versatel-Berlin geschehen (Versatel hat das Stadtnetz der Berlikomm gekauft, ehemals eine Ausgründung Berlin Wasser Holding). Grundsätzlich ist es natürlich schön, Textspenden zu bekommen - andererseits, es steht jedem Menschen frei, das jetzt ersichtliche Produkt zu überarbeiten. Macht natürlich Arbeit... GuidoD 22:11, 22. Aug 2006 (CEST)
Ja, ganz klar eine Eigenwerbung des Monopolisten BWB. Überhaupt keine Rede von der Ausbeutung der Kunden, nicht nur durch den Wasserpreis, sondern auch schon die Anschlußlegung, die allein beim Abwasser für einen Privathaushalt mehrere Tausend Euro kostet: Wenig Leistung, horrender Preis. Asozial nannte man das früher. MW9123 (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.97 (Diskussion | Beiträge) 16:35, 31. Aug. 2009 (CEST))
Vor allem fehlt jede Distanz zum beschriebenen Thema, das ganze liest (bis zum Abschnitt Volksbegehren) wie direkt aus der PR-Abteilung stammend. Und so wird es wohl auch gewesen sein. -- Wüstenfuchsie 17:24, 6. Dez. 2010 (CET)
Dem stimme ich zu. Ich halte den Artikel mit seiner jetzigen Struktur und Aufbereitung auch für unausgewogen. Außerdem sind nicht alle kritischen Passagen ausreichend belegt. Weiter oben liest sich der Text auffallend wohlwollend. Da sollte man mehr Neutralität und vor allem mehr Quellen hineinbringen. --ImmanuelAlpha 18:40, 17. Jan. 2011 (CET)
- „Neun Wasserwerke garantieren heute ausreichende Mengen besten Trinkwassers“
- Das klingt in der Tat sehr nach Werbebroschüre – und unterschlägt, daß es wohl 2000 noch elf Wasserwerke waren. Eindeutig in die Kategorie Propaganda gehört der Satz
- „Die öffentlichen Kosten für das Volksbegehren belaufen sich auf 1,6 Mio. Euro“.
- Was soll das? „Diese unverschämte Bande, die auf Transparenz besteht, rüttelt also nicht nur an unserem Geschäftsmodell, sondern verursacht auch noch astronomische Kosten, die der kleine Mann von seinem mühsam erarbeiteten Einkommen berappen muß?!“
- In der Tat: der Artkel riecht ziemlich streng. --Tobias 15:46, 5. Mai 2011 (CEST)
- Zu dem ersten Zitat: Ja, das kann man durchaus besser, das heißt neutraler beschreiben. Aber gleich blindwütig von "Propaganda" zu sprechen ist genau die Geisteshaltung, die ich hier schon einige Male erlebt habe und wofür ich überhaupt kein Verständnis habe. Dass zwei Wasserwerke geschlossen wurden, davon habe ich auch gelesen. Und ich habe auch gelesen, dass sich der Wasserverbrauch in Ostdeutschland seit rund 20 Jahren halbiert hat. Und wo genau ist da die Propaganda? Ich habe in dieses Lemma viel Zeit und Energie gesteckt und ich finde, er ist jetzt besser als er es noch vor ein paar Monaten war. Zu Deinem zweiten Zitat, das ich in das Lemma eingebaut habe: Ich finde 1,6 Mio. Euro öffentliche Gelder für einen Volksentscheid von dem ich und alle anderen Berliner nicht wirklich etwas haben viel Geld. Für 1,6 Mio. Euro kann man auch eine neue Kita bauen oder eine neue Schule. Aber nein! Wir investieren das Geld lieber in einen Volksentscheid, der zum Ziel hat, was zum damaligen Zeitpunkt eh schon jedem zugänglich war: Die Teilprivatisierungsverträge der Wasserbetriebe. Meine Meinung: Außer Spesen nichts gewesen. Das dritte Zitat mit der "unverschämten Bande" verstehe ich nicht. Woher ist das? Das wird doch etwa nicht Propaganda sein!? Besten Gruß, --ImmanuelAlpha 19:57, 5. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag: Hier ist zum Beispiel eine Quelle, die die Stilllegung der beiden Wasserwerke und den Rückgang der Wasser-Fördermenge beschreibt. In dem pdf heißt es auf Seite 2: "Der Trinkwasserbedarf im Versorgungsgebiet der BWB ist seit 1991 um ca. 30 % zurückgegangen. Vor allem bedingt durch den Rückgang der industriellen Produktion und durch wassersparendes Verhalten der Bevölkerung wurden mehrere Wasserwerke stillgelegt oder reduzierten ihre Förderung." --ImmanuelAlpha 21:18, 5. Mai 2011 (CEST)
mysterioese Ueberarbeitungen
Es gibt immer wieder mysterioese Ueberarbeitungen durch unregistriert Benutzer. Ein kleiner Blick auf whois zeigt: inetnum 217.9.42.16 - 217.9.42.23 netname BERLINWASSER descr BerlinWasser Holding AG descr Antje Luessenhop descr Stralauer Strasse 33 descr D-10179 Berlin descr Germany Es ist natuerlich nett wenn Firmen Daten praezisieren etc., aber hier wird ein Wikipedia Artikel als Werbung misbraucht. Jetbundle (09:26, 3. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Unstimmigkeiten
Mal abgesehen davon, dass ein großer Teil dr Kritikpunkte nicht belegt ist, wird an einer Stelle ein Stellenabbau von 2000 Stellen genannt, weiter unten sind es nur 1000 Stellen. Bitte Belege für die Zahlen bringen! -- Wüstenfuchsie 17:17, 6. Dez. 2010 (CET)
Das ist mir auch gerade aufgefallen. Müsste es für so eine Aussage und Behauptungen ("Bisherige Erfahrungen zeigen durchgehend Erhöhungen der Preise für deren Leistungen") nicht einen Beleg geben? --ImmanuelAlpha 18:24, 17. Jan. 2011 (CET)
Belege
Ist hier ein Wikipedianer aktiv, der Belege zu den einzelnen Passagen hat? Oder der an diesem Text mitgeschrieben hat? Mir scheint, als ob viele Fakten in diesem Text ohne sichtbaren Nachweis geschrieben wurden. Je nach dem wie viel Zeit ich entbehren kann, recherchiere ich mal und klopfe mal einige Behauptungen/Fakten auf ihre Glaubwürdigkeit ab. --ImmanuelAlpha 14:45, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich halte diese Änderung mit attac und opendata als Quellen für nicht besonders ausgewogen. Bei opendata bin ich mir nicht sicher ob das überhaupt eine zitierfähige Quelle ist. Gibt es vielleicht bessere/seriöse Quellen zu diesem Sachverhalt? --ImmanuelAlpha 16:39, 27. Jan. 2011 (CET)
Diesen Abschnitt habe ich jetzt mit neutralen Quellen belegt und formuliert. Falls jemand weitere verlässliche und möglichst ausgewogene Quellen dazu hat, würde ich mich darüber freuen. --ImmanuelAlpha 18:29, 27. Jan. 2011 (CET)
Teilprivatisierung
Ich habe gerade den Abschnitt "Bedeutung" mit Ausnahme von drei Sätzen rausgenommen. Das waren alles werte Sätze, die keinen einzigen Nachweis einer seriösen Quelle mit sich führten. --ImmanuelAlpha 17:06, 18. Jan. 2011 (CET)
Kritikabschnitt
Ich habe den gelöscht. Solche Abschnitte gehören nicht in Artikel und unbelegt schon gar nicht. Kritik muss thematisch an der Stelle im Artikel stehen, zu der sie gehört und beide Seiten müssen geschildert werden, nicht nur eine. Sonst ist das POV.
Es widerspricht WP:TF, was in den ersten drei Punkten stand "Ausgewogene Darstellung der Standpunkte", "Quellenbasiert". Die Unausgewogenheit widerspricht WP:NPOV. Brot für die Welt als Quelle ist nach WP:Q die Eigenquelle einer Partei des Konfliktes und darf daher nicht alleine stehen. Es fehlen die Quellen der beteiligten Unternehmen, des Senates, der Wisseneschaft (oder wenn die nichts hat, der gut informierten Presse) --78.55.251.151 18:16, 18. Jan. 2011 (CET)
- Widerspruch: Der Abschnitt fehlt schmerzlich! U. a. die garantierten Gewinne sind wichtiger Teil der öffentlichen Diskussion. Es ist guter Uses in vielen WP-Artikeln, daß die Kritik in einem explizit dafür vorgesehenen Abschnitt präsent ist, damit man sich ein Bild machen kann; also: solche Abschnitte gehören ganz selbstverständlich in Artikel; wenn es bedeutende und überregional bekannte Kritik gibt, ist der Artikel ohne Behandlung derselben unvollständig.
- Meiner bescheidenen Meinung nach ist die Löschung des Abschnitts sehr viel bedenklicher (und dient ganz offensichtlichen Interessen) als seine ursprüngliche Form (die selbstverständlich verbesserungsfähig ist; aber der Mangel an Belegen - zumal ohne die Möglichkeit der Nachbesserung - ist kein Löschgrund. Man kann die Belege ja nachfordern und evtl. sogar selbst recherchieren). --Tobias 15:05, 5. Mai 2011 (CEST)
- Die garantierten Gewinne sind die Verzinsung des betriebseigenen Kapitals – und das wird im Text erwähnt. Ich finde, dass gerade ein Mangel an Belegen ein Löschgrund ist und kein Grund dafür, alles so hinzunehmen, nur weil es jemand hier reinschreibt und weil jemand der Meinung ist, Kritik gehöre in gute Wikipedia-Artikel. Was ist mit der WP-Grundprinzip der Neutralität? Ich halte Wikipedia nicht für ein Sammelsurium vager Vermutungen, sondern für eine Quelle fundierter, gut recherchierter und sauber belegter Informationen. Wenn wir diesen Anspruch aufgeben, können wir hier einfach reinschreiben wie und was wir wollen, aber dem Charakter einer Enzyklopädie entspricht das nicht mehr. Außerdem halte ich Kritik, die mit nicht neutralen Quellen belegt ist, für inakzeptabel. Daher finde ich Deine Einstellung fatal, wenn es Deiner Meinung nach guter Usus sein soll, einen Kritikabschnitt zu stricken, nur damit ein Lemma einen Kritikabschnitt hat. --ImmanuelAlpha 20:24, 5. Mai 2011 (CEST)
Was für ein einseitiger Artikel! Weder die mehr als zögliche Haltung der Linken und des Wirtschaftssenators noch deren Stützen, die IHK und die Handwerkskammer sind erwähnt. Ich dachte Neutralität würde bedeuten, dass man die Kritik von und an beiden Seiten nebeneinander zeigt. Ich als mündiger Bürger möchte jedenfalls nicht einseitig indoktriniert werden, sondern mir anhand eines Wikipediaartikels eine eigene Meinung bilden. Ein sogenanntet "Kritik-Abschnitt" kann das nicht bieten. Denn er würde einseitig gegen die BWB gerichtet sein (Was ist gegen die BWB überhaupt?). Es geht aber hier nicht darum, für oder gegen die BWB zu sein, sondern uns Bürgern die politische Lage im Streit um das Wasser aufzuschlüsseln und die Meinung aller Parteien und Lobbygruppen etc. aufzuzeigen. Weidegrün. (12:30, 6. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Erstmal danke für den neuen Abschnitt, den Du angelegt hast. Ich habe ihn gerade verbessert, ein paar Links eingebaut und einen weiteren Einzelnachweis eingefügt. Zu Deiner Kritik: Ich finde den Artikel nicht einseitig, aber an manchen Stellen durchaus verbesserungsfähig. Von dem Gutachten der IHK und der HU habe ich auch gelesen. Wichtig, dass es hier auch erwähnt wird. Gleiches gilt für die Gegenseite, die Linken. Ich gebe Dir da voll und ganz recht. Deine Auffassung vom mündigen Bürger finde ich sehr lobenswert. Gerade bei diesem Thema trifft man eigentlich nur auf Bürger mit idiologischer Brille. Dann geht es nicht mehr um Fakten, sondern um Stimmungsmache. --ImmanuelAlpha 14:42, 6. Mai 2011 (CEST)
Rückkauf der RWE-Anteile
Da sich ein Rückkauf der RWE-Anteile an den Berliner Wasserbetrieben durch das Land Berlin abzeichnet, sollten wir das mindestens in einem eigenem Abschnitt dokumentieren. Denkbar wäre natürlich auch ein eigenes Lemma dazu anzulegen. Gibt es Meinungen dazu? --ImmanuelAlpha 14:05, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Das gehört sicher zur Rekommunalisierung, aber ich sehe keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, die ein eigenes Lemma notwendig machen könnte. --Weidegrün 14:03, 11. Mai 2011 (CEST)
Sicht der Gegenseite zu "zu hohen Wasserpreisen"
Es gibt Kritik an der Methodik und Bewertung, die zum Urteil von "zu hohen Wasserpreisen" führen. Eine gute Quelle ist dazu [1] --Kondephy (Diskussion) 09:47, 20. Mär. 2012 (CET)
Klärwerke
Der Teil über Klärwerke beschreibt hauptsächlich das Actiflo Verfahren und damit nur einen sehr kleinen Teil der Abwasserreinigung. Außerdem habe ich keine Belege gefunden dafür, dass dieses Verfahren tatsächlich angewendet wird. Herausgefunden habe ich lediglich, dass es eine Versuchsanlage gab. Die Quellenangaben beziehen sich auch nicht auf die Berliner Klärwerke. Spricht etwas dagegen, den Abschnitt über dieses Verfahren zu löschen und den Absatz umzuschreiben? Falls ja, sollten meiner Meinung nach konkrete Quellenangaben genannt werden. --Blaubaer99 (Diskussion) 14:44, 18. Mär. 2018 (CET)