Diskussion:Berner Modell
Schweizer Orthografie
Berner Modell in Schweizer Orthografie? Muss das so sein? Ich wagte Abhilfe und bitte um Akzeptanz. G.B. 92.75.223.134 19:07, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Änderungen der schweizer Orthogrtafie bei eine Thema mit schweizbezug ist unerwünscht! Wir schreiben eine deutschsprachige Enzyklopädie und keien Deutsche. Und nach gültigen deutschsprachigen Rechtschreibung ist in der Schweiz dass schrfe s (Sz) als ss zu schreiben, und nicht als ß. Bobo11 19:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
Stil und Neutralität
Der Artikel erscheint mir (als Laie auf dem Gebiet) sehr einseitig. Trotz der anscheinenden Verwendung entsprechender wissenschaftlicher Literatur erspart er sich im momentan Zustand jeglichem Hinterfragen bzw. Kritik des Modells. An einigen Stellen liest sich der Artikel auch eher wie ein Essay und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel (z. B. Viele Straßen in Ortschaften und Städten genügen den umfangreichen Anforderungen, welche heute an sie gestellt werden, nicht mehr: ...'. --César 13:01, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Habe den Artikel bereits auf meinem Schirm. Der Begriff des Berner Modells scheint mir eine nicht allgemeingültige, ja fast umgangssprachliche Zusammenfassung der Schweizer Bemühungen bzgl. Verkehrsberuhigung von der Wohnstrasse über die Flanierzone bis hin zur Begegnungszone. Wenn man den Begriff mal googelt, gelangt man zu dem Schluss, dass der Begriff nicht etabliert ist und ausschließlich von der Webseite www.bve.be.ch verbreitet wird. Sollte sich das bewahrheiten, macht es wohl Sinn, den Artikel in Begegnungszone einzubauen. Wenn meine Bachelorarbeit (zum Thema Shared Space) durch ist, werde ich im Herbst den gesamten Themenkomplex Verkehrsberuhigung überarbeiten. Wenn bis dahin nichts passiert ist, werde ich diese Aufgabe mit übernehmen. --ðuerýzo ?! 17:12, 3. Mai 2010 (CEST)
- Ich muss meine Aussage revidieren. Ich habe mal beim GdV nachgefragt (Jörg Ortlepp): Es handelt sich beim Berner Modell um einen Gestaltungsprozess ähnlich dem des Shared Space. Verwendung findet dieser Begriff verstärkt im Berner Raum und versteht sich als Bezeichnung für einen Prozess, der sich nach langen Anstrengungen über die Wohnstraße, die Flanierzone und die Begegnungszone herauskristallisiert hat. Werde mich dem nichtsdestotrotz im Herbst annehmen. --ðuerýzo ?! 22:17, 25. Mai 2010 (CEST)
- Habe gerade ein paar Zeilen im Sinne der Neutralität ergänzt. Ich hoffe das passt soweit. Finde leider nicht viele wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit untersucht haben. Generell ist das Modell wohl schon erfolgreich, man muss im Vorfeld bei der Planung nur genau hin sehen, obs für die jeweilige Straßen- und Verkehrssituation auch passt. Gruß --Mailtosap 18:39, 24. Feb. 2011 (CET)
Aktualität unklar
- in den letzten 25 Jahren
... leider ohne Zeitangabe (gleich in der Einführung). Bitte ergänzen (einschl. Beleg), auf welchen Zeitraum sich die Aussage bezieht, sonst streiche ich die Stelle (und falls es im Artikel weitere gibt, die auch)... da sonst noch in 50 Jahren so etwas da stehen kann, ohne daß es jemand merkt. Vorab Dank an eventuelle Bearbeiter!!! --Ibn Battuta (Diskussion) 21:02, 3. Jun. 2019 (CEST)