Diskussion:Bernhardtsche Walze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weblinks

h t t p : / / w w w . m y s u n d i a l . c a / t s p / a n a l e m m i c _ s u n d i a l . h t m l
Theoretische Erklärungen zur Konstruktion einer ähnlichen Sonnenuhr mit nur einem Gnomon für das ganze Jahr
Warum ist dieser Link hinausgeflogen? Er ist doch recht interessant.:-)Joli Tambour 18:36, 3. Jan. 2008 (CET)

Du hast ihn doch selbst wieder rein gestellt, oder? --Thire 23:20, 3. Jan. 2008 (CET)

Bezeichnung der beiden Jahreshälften

Die beiden Jahreshälften, für die je ein eigener schattenwerfender Rotationskörper aufzusetzen ist, werden im Artikel „erstes und zweites Sonnenwenden-Halbjahr“ genannt. Welches ist aber das erste und welches das zweite? Ich schlage vor, das Halbjahr von der Winter- bis zur Sommersonnenwende (in dem die Deklination der Sonne von −ε bis +ε zunimmt) Frühlingshalbjahr und das Halbjahr von der Sommer- bis zur Wintersonnenwende (in dem die Deklination der Sonne von +ε bis −ε abnimmt; ε = 23,5° ist die Schiefe der Ekliptik) Herbsthalbjahr zu nennen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:17, 30. Mär. 2019 (CET)

Da das Jahr 4 Jahreszeiten hat und das "Sonnenuhrenjahr" nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, habe ich bisher leider keine gute Kurzbezeichnung für diese beiden Perioden gefunden.
-- mfGn Ana Lemma 37 13:25, 30. Mär. 2019 (CET)
Ich verstehe das Problem. Ich meine allerdings, dass die Adjektive „erstes“ und „zweites“ ein Missverständnis eher begünstigen als verhindern. Bei einer Einteilung in Sommer- und Winterhalbjahr lässt sich überhaupt nicht sagen, welches von beiden das „erste“ und welches das „zweite“ ist – ganz im Gegensatz etwa zum ersten, zweiten, dritten und vierten Quartal. Denn der intuitiv gewählte Anfangspunkt für die Zählung von Jahresbruchteilen ist üblicherweise der Anfang des Kalenderjahres. Danach ist das erste Halbjahr das Zeitintervall vom 1. Januar bis zum 30. Juni und das zweite Halbjahr das Zeitintervall vom 1. Juli bis zum 31. Dezember (unter Vernachlässigung, dass die Kalendermonate nicht genau gleich lang sind). Ein Sommerhalbjahr liegt dagegen in der Mitte des Kalenderjahres, und ein Winterhalbjahr erstreckt sich über zwei Kalenderjahre. Bei einer nach Sommer und Winter benannten Einteilung des Jahres ist also kein Bezug auf den Anfang des Kalenderjahres gegeben; die Jahreszeiten sind unabhängig von dessen willkürlich getroffener Wahl. Dementsprechend ist das Sommerhalbjahr definiert als das Zeitintervall vom Frühlings- bis zum Herbstäquinoktium, in dessen Mitte das Sommersolstitium liegt, und das Winterhalbjahr als das Zeitintervall vom Herbst- bis zum Frühlingsäquinoktium, in dessen Mitte das Wintersolstitium liegt (vgl. Artikel Halbjahr).
Analog dazu wäre das Halbjahr, das sich vom Winter- bis zum Sommersolstitium erstreckt und in dessen Mitte das Frühlingsäquinoktium liegt, als Frühlingshalbjahr und das Halbjahr, das sich vom Sommer- bis zum Wintersolstitium erstreckt und in dessen Mitte das Herbstäquinoktium liegt, als Herbsthalbjahr zu bezeichnen. Ich würde also durchgängig diese beiden Begriffe verwenden und sie nur bei ihrem ersten Auftreten erklären: Frühlingshalbjahr (von der Winter- bis zur Sommersonnenwende) und Herbsthalbjahr (von der Sommer- bis zur Wintersonnenwende). Eine Zählung der beiden Halbjahre („erstes“ und „zweites“) setzt immer einen Anfangspunkt voraus; aber den gibt es hier nicht. --BurghardRichter (Diskussion) 01:08, 31. Mär. 2019 (CET)
Ich bin überrascht, dass Du mal kein gravierendes Bauchweh bezüglich Begriffen hast (s. Winterzeit). Deine Kreationen Frühlingshalbjahr und Herbsthalbjahr, in denen Du die Jahreszeiten verdoppelst, verwirren m.E. eher als ertes und zweites Halbjahr (mit 10 Tagen = 5,5% Abweichung vom jeweiligen Kalenderhalbjahr). Diese sind nämlich wirklich zwei Hälften eines Ganzen.
-- mfGn Ana Lemma 37 13:41, 31. Mär. 2019 (CEST)
Bei dir weiss man nicht, was du eigentlich willst. Oben betonst du, dass „das ‚Sonnenuhrenjahr‘ nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt“, und nun hebst du hervor, dass die Abweichung nur 5,5 % beträgt. Mir geht es in jedem Fall um eine sachlich richtige und klar verständliche Bezeichnungsweise. Aber wo auf der anderen Seite kein Wille (zu einer Verbesserung) ist, da ist auch kein Weg. --BurghardRichter (Diskussion) 14:10, 31. Mär. 2019 (CEST)