Diskussion:Bernsteinpolynom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nullstellen 0 und 1?

Dier Bernsteinpolynome und sehen in der Grafik irgendwie nicht so aus, als ob sie beide die Nullstellen 0 und 1 hätten. Also stimmt die eine Aussage nicht. --RokerHRO 13:42, 26. Sep 2004 (CEST)

Hey RokerHRO,
ich würde sagen dass sich der untere Verlauf der beiden Kurven (in dem Falle eben sehr langsam) wohl der Abszisse nähern und jeweils bei Null und Eins eine Nullstelle besitzen. Du darfst nicht nur das jeweils eine Ende der Kurve betrachten. Ein Gruß dir, Conny 13:47, 26. Sep 2004 (CEST).
Ja, hat bei 1 und hat bei 0 eine Nullstelle. Das sehe ich. Aber im Artikel stand, dass alle Bernsteinpolynome die (mindestens) die Nullstellen 0 und 1 haben. --RokerHRO 16:18, 26. Sep 2004 (CEST)
Korrigiert.Lenny222 17:53, 26. Sep 2004 (CEST)
Mit dem Kronecker-Delta. Hm. Zwar mathematisch korrekt aber nicht grad leichtverständlich. ;-) --RokerHRO 19:01, 26. Sep 2004 (CEST)
Ich weiß. Aber erst einmal korrekt, dann hübsch. :) Lenny222 20:38, 26. Sep 2004 (CEST)

Englisches Vorbild

Fände es nicht schlecht, wenn jemand die Zeit fände, ein wenig von der englischen Version abzugucken. Das Theorem samt Beweise erscheint mir jedoch überflüssig... aber was sage ich, bin kein Mathematiker.Lenny222 21:42, 26. Sep 2004 (CEST)

Rekursionsformel

Da fehlt noch:

Habe ich jetzt geändert, da sonst immer 0 als Ergebnis herauskommen würde. Krasno

Hi. War hier auf der Suche nach Verallgemeinerten Bernsteinpolynomen mit 2 (o. mehr) Variablen, über einem Dreieck. Nix gefunden hier. Grüßi --Eulermatroid (Diskussion) 10:12, 22. Dez. 2012 (CET)