Diskussion:Bernsteinzimmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bernsteinzimmer und kein Ende

Möchte hier mal etwas zu bedenken geben: Sollte das Bernsteinzimmer nicht - wie allgemein angenommen - beim Brand des Schlosses verbrannt sein, sondern irgendwie in Kisten verpackt "entkommen" sein, gibt es ein Problem. Da die meisten "Bernsteinzimmer-Sucher" das Ding als irgendwie vergraben betrachten, wären die Kisten ja dem Einfluss von Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen. Da Bernstein ein organisches Material ist, kann man wohl davon ausgehen, dass alles verrottet sein dürfte. -LeseBrille- (nicht signierter Beitrag von 80.147.160.169 (Diskussion) 09:49, 25. Sep. 2015 (CEST))

Wenn Bernstein unter dem Einfluss von Kälte und Feuchtigkeit "verrotten" würde, gäbe es in der Natur keinen Bernstein. --Neitram  10:56, 25. Sep. 2015 (CEST)

Es ist doch wohl ein Unterschied, ob Bernstein im natürlichen (Sand)-Milieu oder im humusreichen Erdboden lagert! -LeseBrille- (nicht signierter Beitrag von 80.147.160.169 (Diskussion) 07:51, 28. Sep. 2015 (CEST))

Woher stammt die Annahme, dass Bernstein verrotten können sollte, weil es aus "organischem Material" sei? Jetzt hat einer was zu bedenken gegeben, der nicht viel über die Chemie von Bernstein zu wissen scheint – na gut. Und ein andrer hat das sehr schnell aus der Welt geräumt und liefert so die Erklärung, weshalb dem die ganze Welt (auch, derjenige Anteil, der was davon versteht) keine größere Bedeutung beimisst. Wir sollten hier also nicht weiter herumspekulieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:03, 28. Sep. 2015 (CEST)
+1 Siehe Wikipedia:Diskussionsseiten -- weiterspekuliert und -diskutiert werden darf im WP:Café oder auf der WP:Auskunft. --Neitram  09:47, 28. Sep. 2015 (CEST)

ne frage für extradoofe

...muss jetzt doch mal gestellt werden. wie kann ein raum verschwinden?!?! das denkt doch wohl jeder der null ahnung davon hat und sich den artikel anschaut! wurde das ding am stück auf pferdekutschen verschleppt? einzelteil für einzelteil abgebaut? oder ist es vllt seit jeher nur eine miniatur gewesen?! ernsthaft, schreib das mal BITTE jemand in den artikel! T_T

Steht doch da:-) "Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. von Andreas Schlüter gefertigter Raum mit Wandverkleidungen und Möbeln aus Bernsteinelementen" / "Es handelte sich um eine komplette Wandvertäfelung aus Bernstein" Holstenbär (Diskussion) 09:59, 22. Jan. 2016 (CET)
Ich habe es nochmals etwas klarer in der Einleitung formuliert: Verschollen sind die 1841 demontierten Wandverkleidungen und Möbel, und nur von diesen ist die Rede, wenn man vom "verschollenen Bernsteinzimmer" spricht. --Neitram  14:27, 22. Jan. 2016 (CET)
1841? Du meinst doch sicher 1941? Gruß! GS63 (Diskussion) 16:14, 6. Sep. 2020 (CEST)

Presse-Fake von Dieter Hallervorden in "Verstehen Sie Spaß?"

Vielleicht könnte man das in den Artikel einarbeiten... 1996: "Das Bernsteinzimmer": Presse-Fake von Dieter Hallervorden in "Verstehen Sie Spaß?" https://www.youtube.com/watch?v=pIWLT0Juap0 Syncrow (Diskussion) 15:43, 18. Aug. 2018 (CEST)

Rekonstruktion

Nach Aussage eines mir persönlich bekannten, russischen Augenzeugen war die Rekonstruktion am 31. Mai 2003 noch nicht abgeschlossen, da weitere Originalteile gefunden worden sind und noch nicht alle zugeordnet werden konnten. --Kulturkritik (Diskussion) 14:22, 6. Sep. 2020 (CEST)