Diskussion:Beschleunigung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Äquivalenzprinzip
- Das Äquivalenzprinzip besagt, dass in einem frei fallenden Bezugssystem keine Gravitationsfelder existieren.
- Dies führt dazu, dass die Bewegung, die in der vierdimensionalen Raumzeit einer Geodäte folgt, im dreidimensionalen Anschauungsraum meist als beschleunigte Bewegung längs einer gekrümmten Kurve wahrgenommen wird.
Für mich sind die beiden Sätze widersprüchlich: entweder der freie Fall ist ohne Beschleunigung oder mit wahrnehmbarer Beschleunigung! Ich möchte die beiden oftmals diskutierten Fälle des Zwillingsparadoxons vor Augen führen:
- Fall 1) die Rakete macht ein Wendemanöver mit starken Beschleunigungen, von mir aus instantan durch einen Ruck.
- Fall 2) die Rakete wendet im Swing By im freien Fall ohne wahrnehmbare Beschleunigung.
Die beiden Fälle können nicht gleich sein, wenn die Beschleunigung relativistische Auswirkungen hat. Dass in Fall 2 das Inertialsystem gewechselt wird, so dass das Zwillingsparadoxon aufgelöst wird, dürfte klar sein. Das ist aber in Fall 1 genauso. In Fall 1 muss aber zusätzlich die Beschleunigung zu Buche schlagen, wenn diese überhaupt relativistische Wirkung haben soll. In beiden Fällen wird ein Impuls abgegeben, das ist klar, doch ändert das ja gerade die Unterschiedlichkeit nicht. Ra-raisch (Diskussion) 17:06, 24. Jan. 2015 (CET)
momentane zeitliche Änderungsrate?
ist das adjektiv bzw. die bestimmung momentan in dem satz "Als physikalische Größe ist die Beschleunigung die momentane zeitliche Änderungsrate der Geschwindigkeit." wirklich nötig? (oder wollen wir nur mit unnötigen 'schlauheiten' brillieren?) wir erfahren per link: "„Moment“ (sehr kurzen Zeitraum)" - wenn wir mal die für die normalen lexikon-leser ungeeignete limes-mathematik beiseite lassen... ich kann doch aber auch sagen, dass die geschwindigkeit eines autos in einer stunde um die geschwindigkeit von einem meter pro sekunde zugenommen hat; das wäre dann demnach keine "momentane" änderungsrate, weil die zeitspanne nicht mehr kurz ist... (aber was ist denn kurz? alles relativ...) außerdem wüsste mensch gerne, wenn "Beschleunigung" "als physikalische Größe" dies und das ist, was sie dann "als wie immer geartete andere Größe" noch wäre...? und was für andere arten gäbe es da? danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 01:18, 4. Apr. 2019 (CEST)
nicht belegte Beispielwerte
In Beispiele stehen Werte, die nicht plausibel, zumindest jedoch nicht belegt sind. Die angegebene Quelle (Schülerlexikon!) ist anderen Inhaltes und nun nicht gerade DIE ideale Quelle... Zum Beispiel fehlt dort die Nähnadel die angeblich 6000g beschleunigen soll. Ich habe das mal nachgerechnet und komme mit einer Industrienähmaschine mit einer Stichzahl von 5500 min^-1 aug gerade mal 600g. Wäre auch merkwürdig, denn da würde ein 0,1kg schwerer Nadelarm 5000N Trägheitskraf erzeugen, dazu bräuchte es schon eine Autoanhängerkupplung...Ich habe das mal bis zur Klärung auskommentiert.--Ulf 19:12, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Die Nähmaschine findet sich auf Liste_von_Größenordnungen_der_Beschleunigung#10_000_m/s2_bis_1_000_000_m/s2 mitsamt Beleg. Muss aber nicht heißen, dass das korrekt ist. Manchmal sind Fehler in der Literatur und gelegentlich schreiben alle voneinander ab. --DWI 20:23, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Ich habe den Wert dort durch den Tennisball 50000 m/s^2 ersetzt, wobei ich den Weltrekord der Ballgeschwindigkeit von 263 km/h (Weltrekord Herren) und einen Beschleunigungsweg von 5 cm angesetzt habe, eine echte Quelle bin ich also noch schuldig. Hier umseitig ist der Tennisball hingegen ohne Quelle mit 10000 m/s^2 angegeben, was sicher alltagstauglich ist und solange das niemand angreift, können beide Werte auftauchen.--Ulf 23:53, 26. Jun. 2021 (CEST)