Diskussion:Bestandsdaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im ersten Sinne sind Bestanddaten, wie das Beispiel zeigt, ein klassischer Fall von Stammdaten. Im zeiten Sinn ohnehin. Die Unterscheidung macht keinen rechten Sinn, glaube ich ---UlrichJ 14:20, 25. Jun 2005 (CEST)

Redirect

Gerettete Daten des Artikels:


Das Verständnis von Bestandsdaten unterscheidet sich in verschiedenen Bereichen.

Im Bereich Datenschutz und Telekommunikation werden unter diesem Begriff pauschal die Datenobjekte zusammengefasst, die neben den Bewegungsdaten quasi als zusätzliche Information bestehen bleiben. In verschiedenen Gesetzen (Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz IuKDG, Teledienstedatenschutzgesetz TDDSG) werden unter Bestandsdaten solche Daten verstanden, die für die Begründung, Durchführung oder Änderung eines Vertrages über den Transport von Informationen erforderlich sind. Beispiele für Bestandsdaten wären hier

  • Kundendaten (Name, Anschrift, Buchungskonto usw.)
  • Zugehörige permanente Systemdaten (Rufnummer, Anschlusskennung, Kennwörter usw.)


Im üblichen Verständnis der Wirtschaftsinformatik würden solche Daten als Stammdaten klassifiziert, während Bestandsdaten sich vom Verständnis von Beständen ableiten. Bestandsdaten gehören nicht zu den Bewegungsdaten, die die Geschäftsereignisse beschreiben, sondern werden durch diese Transaktionen beeinflusst.

Bestandsdaten beschreiben demnach beispielsweise Datenobjekte wie Lagerbestände, Arbeitszeitkonten oder Jahresumsätze.

In der Praxis werden Stammdaten und direkt zugeordnete Bestandsdaten oft gemeinsam in einer Datenstruktur (wie Datenbanktabellen, Objektklassen oder Infotypen) abgebildet: beispielsweise ein Jahresumsatz im Lieferantensatz oder ein Gesamtbestand im Artikelstammsatz. Die häufigere Veränderungsnotwendigkeit wird durch die geringere Komplexität ausgeglichen.

Letztendlich ist aber nicht der beschriebene Inhalt, sondern seine Bedeutung im von der IT-Anwendung unterstützten Geschäftsprozess ausschlaggebend: Für einen Maschinenbaubetrieb gehören Kundenadressen üblicherweise zu den Stammdaten, bei einer Möbelspedition hingegen zu den Bewegungsdaten. --UlrichJ 15:09, 25. Jun 2005 (CEST)