Diskussion:Beuth (Lokomotive)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Borsig Wettfahrt

Nach meinen Informationen hat der August Borsig nicht mit der " Beuth " an der Wettfahrt teilgenommen sondern mit seiner Baunummer 1, der " Borsig ". Siehe auch den Beitrag unter Borsig ( Unternehmen ) Dafür spricht auch das Datum der Wettfahrt im Juli 1841. Die "Beuth" wurde ja erst 1844 gebaut. Quellen : Pfannstiel, Der Locomotivenkönig, VdN Berlin 1987, S.103/104 und Prachtner, August Borsig, Sporn - Verlag Zeulenroda, 1943, s. 143 ff. crow --M.crow 13:52, 9. Feb. 2011 (CET)

betriebsfähig

Ist der Nachbau prinzipiell betriebsfähig, also eine vollständige Lokomotive? Beim Baujahr 1912 kann man eigentlich annehmen, dass er keine Theaterkulisse ist. Eine nicht erfolgte Inbetriebnahme wäre etwas anderes, auch solche Details wie nicht eingebaute Kolbenringe. Nicht angeschlossene Leitungen wären etwas anderes, vergleichbar mit einer Kesselattrappe ohne vollständige Feuerbüchse und Rohre. –Falk2 (Diskussion) 11:16, 3. Nov. 2015 (CET)

Keine Ahnung, aber Loks in Berlin werden wohl prinzipiell nicht instandgesetzt. Ich habe mal in einem Film darüber gesehen, dass der frühere (Teil-)Direktor für Bahn, der verstorbene Alfred Gottwaldt, erklärt hat, dass man die Loks dort nicht mal äußerlich aufarbeiten wird, und alles so bleibt wie es ankommt. Da wurde z. B. eine verrostete Schrottlok (ich glaube Preußische P 8) gezeigt, die meiner Meinung nach nicht mehr erhaltungswürdig ist. Daher dürfte das dort keine Sau interessieren und deine Frage unbeantwortbar bleiben. (Es sei denn, du willst dahin fahren und in einer Nacht-und-Nebel-Aktion den Nachbau auseinandernehmen :)) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:20, 9. Mär. 2016 (CET)

Nachbau im Museum

Der Artikel beschreibt im Kapitel Nachbau, daß der „…Nachbau…heute in der Ausstellung des Museums zu sehen…“ ist. Leider fehlt eine Angabe, in welchem Museum.--Axel Lucas (Diskussion) 06:32, 7. Mai 2022 (CEST)