Diskussion:Bezirke in Hamburg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ortsteile

Hallo, in Hamburg gibt es keine Orte sondern Ortsteile. Die richtig auf der Seite angegeben Ortsteile werden Ortsteile genannt, da Hamburg eine Stadt und ein Bundesland ist.

St. Pauli ist zwar Stadtteil, hat aber kein eigenes Ortsamt. Der Stadtteil gehört zum Kernbereich des Bezirks Hamburg-Mitte und hat innerhalb des Bezirks "nur" eine Ortsdienststelle. Daher habe ich die von Benutzer:Southpark durchgeführte Ergänzung entsprechend berichtigt. mwr 15:49, 20. Mai 2004 (CEST)

Ortsamtsgebiete

Sind Ortsamstgebiete wirklich so wichtig? Sie sind doch nur Verwaltungseinheiten. Können wir nicht den Bereich Die 7 Bezirke Hamburgs und deren zugehörige Ortsämter und Die 104 Stadtteile Hamburgs, geordnet nach Bezirken und Ortsamtsgebieten zusammenfassen. Immerhin sind ja im zweiten auch schon die Ortsamtsgebeite bennant. Ich finde das ne ziemlich Dopplung. Außerdem frage ich mich, ob es genügend Infos für die Ortsamtsgebiete gibt. Ich hab das Gefühl das führt nur zu noch mehr Dopplungen. Beispiel: Die Ohlsdorfer Friedhof müsste (da er so bedeutend ist) in

  • Ohlsdorf (Stadtteil),
  • Fuhlsbüttel (Ortsamtsgebiet (ist gleichzeitig noch Stadtteil, d.H. eigentlich müsste man den Artikel auftrennen)),
  • Hamburg-Nord (Bezirk)
  • Hamburg auftauchen.

Ich finde das Ortsamtsgebiet dabei ziemlich unwichtig. Es gibt ja auch noch mehr Gliederungen (z.B. Kirchengemeinden oder Wahlkreise).

Außerdem finde ich, das die 104 Stadtteile an den Anfang des Artikels sollten. Tabacha 11:39, 8. Jul 2004 (CEST)

Die Ortsamtsbezirke sind zwar wichtig, aber wie du richtig feststellst, sind diese bei den Stadtteilen schon genannt, müssten dort ggf. noch besonders kenntlich gemacht werden, dann könnte man in der Tat auf die eine Darstellung verzichten. Für Fuhlsbüttel Ortsamt und Stadtteil jeweils eigene Artikel anzulegen macht natürlich keinen Sinn. Hier könnte wohl mit einem entsprechenden Hinweis eine Doppelung ausgeschlossen werden. Ortsamtgebiete rechtfertigen meiner Meinung nach aber trotzedem einen Artikel. Hier gibt es sicher einiges zu schreiben. Man müsste dann aber auf die jeweiligen zugehörigen Stadtteile verweisen, um auch hier Doppelungen zu vermeiden. Die Stadtteile an den Anfang zu setzen, warum nicht, allerdings sind in diesem Artikel allgemeine, vor allem historische Ausführungen vorhanden, die meistens eher am Anfang stehen. Aus der Historie heraus haben sich nämlich die heutigen 104 Stadtteile entwickelt und nicht umgekehrt. mwr 19:39, 8. Jul 2004 (CEST)
Ich finde die Ortsamtsbezirke nicht wichtig. Ist es nicht auch für ein Lexikon egal, wo ein Bürger seine Lohnsteuerkarte herbekommt? Ich fände z.B. die Wahlkreise wichtiger (Politik entscheidet, Verwaltung nicht). Kannst du mir ein Beispiel geben, was du in einen Artikel über ein Hamburger Ortsamtsgebiet schreiben würdest?Tabacha 11:03, 12. Jul 2004 (CEST)
Die Geschichte ist zwar wichtig und hieraus sind die Stadtteile historisch entstanden. Trotzdem würde ich erwarten, wenn ich den Artikel "Orte von Hamburg" aufrufe, das dort zuerst die Bezirke und Stadtteile kommen (IST ZUSTAND) und dann, erklärt wird. Tabacha 11:03, 12. Jul 2004 (CEST)
Es ist schon ein Unterschied zu wissen, wo ein Bürger hingehen muss, um auf seiner Lohnsteuerkarte etwas eintragen zu lassen. Der Wahlkreis ist vollständig uninteressant. Jeder Wähler bekommt vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigungskarte und da steht alles genau drau, wo er zur Wahl hingehen muss. Ob das Wahlkreis X oder Y ist interessiert ihn doch nicht! Aber ich hätte auch nichts dagegen wenn jemand meint, über die Wahlkreise einen Artikel zu schreiben.
Naja, in den Wahlkreisen gibt es Kanditaten, aus denen ich wählen kann. Aber wir müssen das jetzt nicht fortsetzen. Tabacha 15:07, 13. Jul 2004 (CEST)

Nun zum Inhalt der Ortsamtsbezirke: Ich bin zwar in Stuttgart zuhause, aber folgendes könnte ich mir denken: Das Ortsamtsgebiet X umfasst die Stadtteile ... Seine Verwaltungsstelle, das Ortsamt befindet sich in ..... Das Ortsamt ist für folgende Aufgaben zuständig, oder nicht zuständig (ggf. haben diese unterschiedliche Aufgaben, dann könnte man z.B. schreiben, wo man dann evtl. etwas erlegigen muss); ferner: Wann wurde das Ortsamt eingerichtet, wo war es bisher untergebracht, wer leitet es etc. Es gäbe sicherlich noch mehr. mwr 19:31, 12. Jul 2004 (CEST)

Soweit mir bekannt ist, sind alle Ortsämter in Hamburg gleich. Ich kann sogar in jedes Ortsamt gehen. Es ist völlig egal, das ich in Mitte gemeldet bin, ich kann auch ins Ortsamt Süderelbe gehen um einen Personalausweis zu benantragen, .... Neben den Ortsämtern gibt es noch die die Standesämter, die Kfz-Zulassungstellen, .... Tabacha 15:07, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich hab die Orte mal an den Anfang gestellt und die Dopplung entfernt. Tabacha 15:07, 13. Jul 2004 (CEST)

Reihenfolge der Bezirke

Im Straßen- und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg sind die Bezirke im Uhrzeigersinn schneckenförmig numeriert. (Fängt bei "Mitte" an und hört bei "Harburg" auf). Deshalb bin ich dafür, diese Numerierung auch als Reihenfolge in der Liste der Bezirke anzuwenden. Wenn keiner von Euch binnen 2 Wochen "nörgelt", werde ich das umschreiben. --Ile-de-re 06:56, 18. Mai 2006 (CEST)

Du hast völlig recht, also mach's gleich. Auch Wahlkreise u.v.m. werden so gelistet: Mitte = 1, Altona (die wahre Nr.1) = 2 usw. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:04, 18. Mai 2006 (CEST)

Weil es geschichtlich - wie ich meine - richtiger ist, habe ich die Punkte 2.2 und 2.3 gegeneinander ausgetauscht.--Ile-de-re 07:04, 19. Mai 2006 (CEST)

16 oder 20 Stadtteile in HH-Mitte?

Im Text steht einleitend: 20 Stadtteile, ich komme beim Mitzählen aber nur auf 16 (11+3+2) - Tippfehler oder fehlen da welche? --UweRohwedder 11:30, 25. Sep 2006 (CEST)

Offenbar fehlen in der Liste die 4 Stadtteile Veddel, Rothenburgsort, Kleiner Grasbrook und Steinwerder. Gehören die auch zum Kerngebiet oder einem eigenen Ortsamtsbereich? --UweRohwedder 12:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Auf jeden Fall keine 21 wie jetzt - Neuwerk und Scharhörn / Niegehörn sind zusammen Stadtteil 11. Wenn "Mitte" 21 Stadtteile hat, sind es insgesamt eben auch 105. Also korrigiert. Ausserdem "Altstadt" als ersten (alfabetisch) --Horstbu 11:49, 9. Okt. 2007 (CEST)

Der Stadtteil heißt ganz korrekt und offiziell Hamburg-Altstadt und ist der einzige, der ein "Hamburg-" vor sich stehen hat. Alle anderen weisen kein "Hamburg-" auf. Hintergrund ist die Abgrenzung zu Altona-Altstadt, da Hamburg in seinen heutigen Grenzen zwei "Altstädte" hat. Nur mal nebenbei: Insofern sind fast alle Lemmata eigentlich sachlich falsch, weil beispielsweise der Stadtteil Hamburg-Rahlstedt offiziell nur Rahlstedt heißt. --pincerno 16:46, 9. Okt. 2007 (CEST)
Das hat nix mit offiziellen Bezeichnungen zu tun, sondern mit den entsprechenden wikipediainternen Konventionen. Ich weiß zwar grad nicht, wo es geregelt ist, aber nichtselbständige Orts- oder Stadtteile werden üblicherweise immer nach dem Schema Stadt-Ortsteil lemmatiert. --Mghamburg Diskussion 15:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
Richtig. Die eigentlich sachlich unzutreffenden Wikipedia-Lemmata haben mit den Wikipedia-Konventionen zu tun. Die amtlichen Bezeichnungen der Stadtteile werden außen vor gelassen. Das halte ich auch für sinnvoll. Denn beispielsweise der Name des Stadtteils Neustadt ist nicht selten, Hamburg-Neustadt führt hingegen gleich zum gewünschten Artikel - für den, der es weiß. --pincerno 17:20, 11. Okt. 2007 (CEST)

Tja, wenn nur Altstadt ohne Hamburg hinter Borgfelde steht, sieht es seltsam aus. Mit "Hamburg-Altstadt" macht es Sinn --Horstbu 21:12, 9. Okt. 2007 (CEST)

"Veddel" wurde als eigener Stadtteil gelöscht. Wenn jemand sowas schon macht, dann wäre ja auch logischerweise die Gesamtzahl der Stadtteile zu ändern. Nun ist aber Veddel tatsächlich ein eigener Stadtteil (Merkblatt Landeszentrale für politische Bildung der FHH). Also wiederhergestellt --Horstbu 15:56, 17. Nov. 2007 (CET)

Bezeichnungen der Bezirke

Die neueste Bearbeitung des Artikels habe ich rückgängig gemacht. Es soll keine Klugscheißerei sein, aber die amtliche Bezeichnung der Bezirke ist so wie im Abschnitt Die 104 Stadtteile Hamburgs, geordnet nach Bezirken und Ortsamtsgebieten angeführt einzig korrekt:

  • Altona
  • Bergedorf
  • Eimsbüttel
  • Hamburg-Mitte
  • Hamburg-Nord
  • Harburg
  • Wandsbek

Warum nur bei den Bezirken Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord ein "Hamburg-" vorgeschaltet ist, bei den anderen Bezirken aber nicht, weiß ich nicht. Fest steht, dass es so ist. Vielleicht soll damit auch aus Respekt vor den eingemeindeten Städten zum Ausdruck gebracht werden, dass Altona, Bergedorf, Harburg und Wandsbek ehedem eigenständig waren. --pincerno 21:10, 14. Okt. 2007 (CEST)

Was wird evakuiert?

Große Teile der Stadt wurden nicht evakuiert, sondern aus der gesamten Stadt große Teile der Bevölkerung. Also bitte das sinnlose Hin- und Herändern aus semantischen Gründen jetzt unterlassen. Der Sinn des Textes soll eben sein, dass große Teile der Bevölkeung aus der gesamten Stadt evakuiert wurden und nicht große Teile der Stadt evakuiert worden sind. So wie Björn Bornhöft es jetzt erneut korrigiert hat, sollte es bleiben. Eine dritte Änderung auf "Stadt" wäre Vandalentum. --Horstbu 19:52, 10. Nov. 2007 (CET)

Evakuiert werden allerdings Gebiete, und nicht die Bevölkerung. Insofern hat die IP Recht. Korrekt wäre der Satz mit: „Evakuierung der Stadt“ oder als ganz andere Alternative „Nach den Kriegszerstörungen im Juli 1943 und der folgenden Evakuierung der Stadt war die Zahl der Einwohner deutlich gesunken. Daher wurden am 15. November 1943 die zehn Kreise auf sechs vermindert ...“ --Mghamburg Diskussion 11:28, 12. Nov. 2007 (CET)
O.k. - ich mach mich noch einmal an eine sinnwahrende Formulierung, die hoffentlich alle zufrieden stellt. "Die Bevölkerung wird aus einem Gebiet evakuiert ..." ist ja wohl nun sprachlich nicht falsch und die Textänderungen deswegen sind wohl in die Kategorie "Streit um des Kaisers Bart" einzuordnen. --Horstbu 12:38, 12. Nov. 2007 (CET)

VwBeHG

Gibt es womöglich einen Link zu einer PDF-Fassung des Verwaltungsbehördengesetzes? Harold Lauder 23:13, 10. Feb. 2008 (CET)

Überarbeiten

Es gibt keine Ortsämter mehr, neue Stadtteile, geänderte Zuordnung der Stadteile nach dem BezVerwG. deshalb bitte ändern -- 213.39.130.254 15:51, 9. Mai 2008 (CEST)

Neuwerk

... ist sehr wohl ein Stadtteil. Ich hab's verbessert. Damit macht's insgesamt 105 Stadtteile. --213.39.128.19 22:00, 11. Jul. 2008 (CEST)

Landherrenschaften

Nicht bei der Reichsgründung, sondern etwas später, nämlich 1874 wurde Hamburg verwaltungsmäßig neu gegliedert: Stadt, Vorstadt St. Pauli, Vororte und vier Landherrenschaften mit etlichen Gemeinden! --Harry8 18:02, 30. Mai 2009 (CEST)

Einwohnerzahlen

Woher kommen die z.Z. eingetragenen Einwohnerzahlen? Es fehlt neben der Zeit- auch eine Quellenangabe! – Auf den Seiten des Statistischen Amtes der Länder HH & SH sind noch keine Zahlen für 2009 abrufbar, lediglich der Hinweis, dass im ersten Quartal d.J. die Zahl der hamburgischen Bevölkerung leicht zugenommen hat.
hd 2010-01-23 05:39h (MEZ) (ohne Benutzername signierter Beitrag von .hd (Diskussion | Beiträge) )

Einwohnerzahlen gibt's frisch hier [Statistisches Amt Nord]. - Die Quelle und die neuen Zahlen und die Zeit dazu sollten eingetragen werden.--Horst bei Wiki 18:31, 22. Sep. 2010 (CEST)

Gliederung des Landgebiets nach 1871

Im Abschnitt "Hamburg im Deutschen Reich" ist u.a. davon die Rede, dass das damalige Hamburger Landgebiet außerhalb der Stadt und der Vororte in sieben Bereiche aufgeteilt gewesen sei (links der Alster, rechts der Alster, südlich der Elbe etc.). Dazu 2 Fragen: 1. Gibt es für diese Aussage eine zitierfähige Quelle? 2. Wie verträgt sich diese Aussage mit dem Lemma Landherrenschaft, in dem es heißt, das Landgebiet sei bis in die 1920er Jahre hinein in vier (nicht sieben) Landherrenschaften eingeteilt gewesen? --UweRohwedder 10:43, 7. Jan. 2011 (CET)

zu 2.): 4 Landherrenschaften + 2 Vorstädte + ? Gemeinden - siehe oben. --Norbirt 12:58, 7. Jan. 2011 (CET)
Zunächst mal stimmt Deine Rechnung nicht: Es gab damals (1871-1894) nur eine Vorstadt (nämlich St. Pauli; St. Georg war schon seit 1868 "richtiger" Stadtteil) sowie eine größere Anzahl Vororte (wie Barmbek, Eilbek, Hamm, Horn usw., auf jeden Fall > 7). Im Übrigen bezog sich meine Frage aber auf das Landgebiet außerhalb dieser Vorstädte bzw. -orte. Die im Text aufgeführte Gliederung in 7 "Bereiche" (schon der Begriff scheint mir fragwürdig) ist mir aus der Lit. (siehe Landherrenschaft#Literatur) bisher unbekannt, daher meine Frage nach der Quelle. Konkret geht es mir um diese Passage:
* Landgebiet rechts der Alster: Gemeinden Großborstel, Fuhlsbüttel und Langenhorn
* Landgebiet links von der Alster bis zur Gebietsgrenze: Gemeinden Alsterdorf, Ohlsdorf und Kleinborstel und Struckholt
* Walddörfer: Gemeinden Farmsen mit Berne, Volksdorf, Wohldorf und Ohlstedt, Groß Hansdorf und Schmalenbeck
* Landgebiet zwischen der Bille und der Elbe: Gemeinden Billwärder an der Bille, Moorfleeth, Allermöhe, Spadenland, Tatenberg, Ochsenwärder und Reitbrook
* Landgebiet südlich der Elbe:
** Ortschaften und Inseln östlich vom Reiherstieg: Gemeinde Moorwärder, Kaltenhofe, Peute, die große Veddel, die kleine Veddel, Niedernfelde, Klütjenfelde
** Ortschaften und Inseln westlich vom Reiherstieg: Ellerholz, Ross, Waltershof, Mühlenwärder, Dradenau und die Gemeinden Finkenwärder und Moorburg
* Ortschaften im Bereich des ehemaligen Amts bzw. der Landherrenschaft Bergedorf: Stadt Bergedorf und Gemeinden Curslak, Altengamme, Neuengamme, Kirchwärder, Krauel und Geesthacht
* Amt Ritzebüttel: Gemeinden Cuxhaven, Groden, Döse, Süderwisch und Westerwisch, Stickenbüttel, Sahlenburg, Duhnen, Holte und Spangen, Arensch und Berensch, Oxstedt, Gudendorf und Neuwerk (Zitat Ende)
Während die beiden letzten "Bereiche" (Bergedorf und Ritzebüttel) mit den entsprechenden Landherrenschaften übereinstimmen, würde mich doch sehr interessieren, woher die übrige Gliederung stammen soll. Nach meinem bisherigem Kenntnisstand gab es nur die Unterscheidung in Geestlande (umfasst die ersten 3 Punkte der Liste) und Marschlande (4. und 5. "Bommel"). --UweRohwedder 14:32, 7. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: Die fragliche Passage stammt bereits aus dem Jahre 2004 [1] sowie von einem Benutzer, der inzwischen nicht mehr aktiv ist. Falls sich kein Beleg für die beanstandete Passage findet, plädiere ich für ersatzlose Streichung. --UweRohwedder 17:20, 7. Jan. 2011 (CET)
Hallo Uwe, habe dir per e-mail geantwortet. 87.148.157.124 10:05, 8. Jan. 2011 (CET)