Diskussion:Bhagvan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bhagwan / Osho

Wieso weist das Lemma Bhagavan plötzlich in erster Linie auf Osho hin, der einen eigenen Artikel hat? Der Begriff ist zunächst ein allgemeiner Titel im Hinduismus, erst dann der geläufige Titel für den Guru und auf diesen wird im ursprünglichen Artikel eingegangen und er ist verlinkt. Nur weil man im Deutschen zunächst an den Guru denkt, muss man den Begriff nicht auf diesen reduzieren. Ich habe auf die objektive Version revertiert.--Durga 14:23, 22. Nov. 2009 (CET)

__

". Bhagwan (Sanskrit) bedeutet „der Gesegnete“ (nicht „Gott“, wie oft behauptet) " -> Aus dem Artikel "Osho". In diesem Artikel steht "Gott" als Bedeutung. Klingt widersprüchlich. --Motr (nicht signierter Beitrag von 87.122.150.129 (Diskussion | Beiträge) 15:46, 5. Apr. 2010 (CEST))

Ja, das passt nicht zu Wikipedia. Bürgerlich hiess er Rajneesh Chandra Mohan. Bekannt ist er hingegen unter Bhagwan (Langform: "Bhagwan Shree Rajneesh"). So nannte er sich etwa 17 Jahre lang. Sowohl der bürgerliche, als auch der wesentlich bekanntere Name als spritueller Lehrer wäre als Lemma geeignet. Und tatsächlich gab es von 2004 bis 2005 das Lemma Rajneesh Chandra Mohan.[1] Auch hier unter Bhagwan wird er seit 2004 erwähnt.[2] Im Oktober 2005 wurde aber alles auf das Lemma Osho verschoben.[3]
Ja, er wurde tatsächlich im letzten Jahr seines Lebens (1989-1990) von seinen Jüngern "Osho" genannt. Es ist aber zumindest umstritten, ob er in diesem Jahr selber für sich ebenfalls diesen Namen verwendete. Sicher ist aber, dass nach seinem Tod von einigen seiner Jünger beschlossen wurde, dass man posthum nur noch den Namen "Osho" verwenden wolle. Später wurde dann aus kommerziellen Gründen verpflichtend der neue Name "Osho" eingeführt. Alle vorher unter dem Namen "Bhagwan" veröffentlichten Schriften, Filme und Produkte wurden in "Osho" umbenannt und werden bis heute so von der "Osho International Foundation" mit entsprechendem Copyright vermarktet. Ein Millionen-Gewerbe. Pikant: ursprünglich hatte Bhagwan verfügt, dass seine Werke nur zum Selbstkostenpreis abgegeben werden dürfen, damit möglichst viele Menschen einen Zugang bekommen. Tja, und irgendwie ist dann die Kommerzialisierung sogar in einer Lemma-Änderung in Wikipedia wirksam geworden. Schade, wie ich meine... Gruss, --Markus (Diskussion) 20:46, 27. Okt. 2017 (CEST)

Meister der 6 Bhags

Ich weiß ja nicht, wo ihr was von "gesegnet" her habt, aber Bhag(a)van bedeutet etwas ganz anderes:

"He is Bhagavan, the master of the divine qualities (bhaga): unbounded occult power (aeshvarya*), infinite valour (viirya), limitless reputation (yasah), endless charm (shrii), immeasurable knowledge (jina'na), and supreme non-attachment(vaera'gya). *Aeshvarya includes [die 8 Siddhis] an'ima (the power to become the lightest), mahima' (the power to become the heaviest), vya'pti (the power of maximum expansion), praka'miya (the power to get every desire fulfilled), iishitva (the power to exert complete and natural control over something), vashitva (the power to enter into something and bring it under one's control), and pra'pti or ka'mavasha'yitva (the Supreme attainment). But, as Bhagesha He[ Brahma] is superior even to Bhagava'n, and is therefore above all bondages (Gun'a'dhiisha). I have already told you that He is not Gun'a'tiita (beyond the scope of bondage) as it is commonly understood."

Aus: IN ADORATION OF THE SUPREME in 'Subha's'ita Sam'graha Part 6' von Shrii Shrii Anandamurti 18 May 1957, Monghyr

Bhagavan ist also der Meister der (d.h. aller) göttlichen Qualitäten. Es ist ein Gott funktional beschreibender Begriff. [] von mir --Manorainjan 17:37, 18. Sep. 2017 (CEST)