Diskussion:Bibliothekskatalog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ankündigung: Kataloggeschichte, Löffler 1935

Ich werde den Artikel um einige Ausführungen zur Geschichte des Bibliothekskatalogs seit der Antike ergänzen, vor allem auf die 1935 erschienene "Einführung in die Katalogkunde" von Karl Löffler gestützt. Diese ist in ihren historischen Ausführungen ein nach wie vor gültiges Standardwerk. Da Karl Löffler 1935 kurz nach Erscheinen dieses Buches verstarb, sind Löfflers Werke heute gemeinfrei. D.h. ich werde in meiner Darstellung teilweise Löfflers Formulierungen direkt übernehmen können (man kann es oft nicht besser ausdrücken), da hier keine URV vorliegt. Ich übernehme nichts aus den 1956 und 2005 erschienenen Ausgaben mit (nach wie vor geschützten) Beiträgen anderer Bearbeiter, sondern nur aus dem gemeinfreien Text von 1935. Gestumblindi 17:30, 1. Jan. 2009 (CET)

Möchte zur Sicherheit noch ausdrücklich betonen, dass ich, obwohl ich Löffler häufig referenziere, gelegentlich Löfflers Formulierungen übernehme, ohne sie als Zitat zu kennzeichnen, wo es mir sinnvoll scheint. Das geht aber, wie gesagt, in Ordnung, da der Text in seiner Form von 1935 gemeinfrei ist. Gestumblindi 01:15, 2. Jan. 2009 (CET)
Dem ist zwar juristisch nichts entgegenzusetzen, dennoch sollten auch gemeinfreie Werke grundsätzlich in all ihren Teilen nur mit korrekter Autorschaftsnennung zitiert bzw. wiedergegeben werden. Ansonsten entstehen Plagiate - ganz unabhängig davon, ob das Referenzwerk gemeinfrei ist oder nicht. In diesem Sinne: Bitte die fehlenden Kennzeichnungen nachliefern oder die entsprechenden Stellen paraphrasieren. johas 15:44, 19. Jan. 2009 (CET).
Wie du in den den inzwischen entstandenen entsprechenden Abschnitten siehst, referenziere ich Löffler dort geradezu überreichlich. Dass sich diese geschichtlichen Ausführungen nahezu komplett auf Löffler stützen, wird ganz klar. Ich erlaube mir aber, nicht hinter jeden Satz einen Einzelnachweis zu setzen; und wo es Löffler schlicht am besten formuliert hat und jede Paraphrasierung nur eine Verschlechterung wäre, erlaube ich mir gelegentlich, einen Satz direkt zu übernehmen - da es rechtlich unproblematisch ist. Ich will aber gewiss nicht einfach Löffler abschreiben - was ich auch nicht getan habe, wie du bei einem Vergleich mit seinem Werk feststellen wirst. Zwei längere unverändert von Löffler übernommene Passagen habe ich extra eingerückt und als Löffler-Zitat gekennzeichnet. Beim Rest handelt es sich nur um einzelne Sätze in einem ansonsten durchaus umgearbeiteten, komprimierten und unseren Bedürfnissen angepassten Text. Im übrigen werden hier ja sogar Artikel aus der 4. Auflage von Meyers Konversationslexikon als 1:1-Plagiate akzeptiert (entsprechend gekennzeichnet), da steckt hier doch noch etwas mehr eigene Arbeit drin... Gestumblindi 16:40, 21. Jan. 2009 (CET)

Ist Löffler der einzige Autor, der sich mit der Geschichte von Bibliothekskatalogen befasst hat? Falls nein, muss der erste Teil des Artikels unter Berücksichtigung neuerer Literatur überarbeitet werden. Denn zum einen ist der Forschungsstand von 1935 sicher nicht der heutige; zum anderen existieren hier sicher Kontroversen und unterschiedliche Forschungsmeinungen. johas 15:47, 19. Jan. 2009 (CET).

Meines Wissens gibt es zur Geschichte des Bibliothekskatalogs von der Antike bis zum beginnenden 20. Jahrhundert seit Löffler keine grossen neuen Erkenntnisse. Ich werde dies aber auf deine Anregung hin in den nächsten Tagen/Wochen nochmal in den wenigen seither erschienenen Werken, die überhaupt näher auf die Kataloggeschichte eingehen, nachprüfen und ein besonderes Augenmerk darauf richten, wie es in dem 2005 auf Basis des Werkes von Löffler erschienenen Buch aussieht, d.h. ob dort inhaltliche Korrekturen bzw. Anpassungen an einen neuen Forschungsstand nötig waren. Das Gebiet ist aber grundsätzlich recht ruhig und wird nicht sonderlich kontrovers diskutiert. Gestumblindi 22:20, 21. Jan. 2009 (CET)

Kurztitelkatalog

Es fehlt der Kurztitelkatalog, wie er gerade bei der Erfassung historischer Drucke häufig ist:

Holiday 10:41, 3. Sep. 2011 (CEST)

Mundaneum

Benutzer:Buchstapler hat mit diesem Edit unter "Erste Regelwerke" einen Absatz zum Mundaneum ergänzt. Dieser ist m.E. gleich doppelt falsch plaziert: Erstens an dieser Stelle - das Mundaneum hat nichts mit dem Thema "erste Regelwerke" zu tun und der folgende Abschnitt "Damit begann sich eine Trennung in mehrere Katalogarten nach verschiedenen Ordnungsprinzipien zu etablieren ..." scheint nach der Ergänzung plötzlich Bezug auf das Mundaneum zu nehmen, was wenig Sinn ergibt. Und zweitens in diesem Artikel überhaupt - schliesslich ist das Thema der Bibliothekskatalog, nicht die Bibliografie. Im Artikel Bibliografie hat Buchstapler den Abschnitt allerdings auch eingebaut und dort ist er sinnvoll. Hier werde ich ihn aber gleich entfernen, da er das Thema des Artikels verfehlt. Gestumblindi 20:35, 23. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Gestumblindi, ok ja das kann man Artikelgemäß trennen und mir ist auch klar das es Bibliothekskataloge und -Ordnungen schon früher gab als das Mundaneum, ich finde aber ein Hinweis darauf sollte in dem Artikel schon auch schon sein, denn das allein die preussische Bibliotheksordnung im 19. Jahrhundert die Bibliotheken neu definierte ist ja offenbar nicht der Fall. Mir war das aufgrund bisheriger einseitiger Informationen in der Literatur auch nicht bekannt, darum hier in der WP nun der Hinweis. Der Text im Artikel ist so geschrieben das die Preußisches Ordnung dominiert, das Jahr 1898 passte nicht mehr dazwischen, deshalb die Sinnentfremdung. Wäre Dir dankbar wenn du das einbauen würdest, falls nicht wäre mindestens ein Link auf das Munadeneum doch sinnvoll finde ich. Dafür wäre ich dankbar, Gruß--Buchstapler (Diskussion) 08:53, 24. Sep. 2015 (CEST)
@Buchstapler: Hm, das Problem ist doch, dass das Mundaneum so gar nichts mit dem Thema "Bibliothekskatalog" zu tun hat - bei Otlets Projekt handelte es sich um eine Bibliographie in Zettelkästen und definitiv nicht um einen Bibliothekskatalog (der den Bestand einer bestimmten Bibliothek verzeichnet). Nichts gegen Otlet (im Gegenteil! Faszinierender Mann!), nichts gegen das Mundaneum - aber ich denke, dass dein Hinweis im Artikel Bibliografie perfekt aufgehoben ist, während er hier nicht passt. Gestumblindi 23:54, 24. Sep. 2015 (CEST)
@Gestumblindi: Bibliografien sind ein unerlässliches Hilfsmittel in der Wissenschaft und zur Erschließung von Literatur zum Beispiel in Bibliotheken (dort gesammelt in Form von Bibliothekskatalogen, die man als eine Untergruppe der Bibliografie betrachten kann). Also ich weiss nicht was Otlet genau auf den Zetteln vermerkt hat, ob er die Standorte der Werke verzeichnet hat etc, offensichtlich basiert seine Idee aber auf der Struktur bzw. Grundlage eines Bibliothekatalogs, Werksverzeichnis, Bibliografie, das gehört ja alles zusammen. Also ich denke es hat es schon etwas zu tun damit. Google übrigens auch, nur hat da jemand weitergedacht und es ist also alles grundsätzlich nur eine Weiterentwicklung. Klar, darauf muss man nicht hinweisen, man könnte aber.--Buchstapler (Diskussion) 08:51, 25. Sep. 2015 (CEST)
@Buchstapler: Das Problem ist, dass man zwar Bibliothekskataloge, wenn man denn will, als Untergruppe der Bibliografie betrachten kann (muss man aber nicht und meine Fachliteratur betont eigentlich immer lieber die Unterschiede), aber sicher nicht umgekehrt. Man sollte die Dinge nicht zu sehr vermischen, das wäre sicher auch nicht im Sinne von Otlet ;-). Wie Rupert Hacker in Bibliothekarisches Grundwissen (6. Aufl. 1992, S. 171) schreibt: "Im Unterschied zu einem Bibliothekskatalog ist eine Bibliographie kein Bestandsverzeichnis, sondern ein nach bestimmten Gesichtspunkten angelegtes Literaturverzeichnis, unabhängig vom Vorhandensein der Bücher in einer Bibliothek." Gestumblindi 21:34, 25. Sep. 2015 (CEST)