Diskussion:Bierpinsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schliessung?

Mittlerweile scheint der Bierpinsel wieder komplett geschlossen zu sein. Wäre schön, wenn jemand, der mehr darüber weiß, den Artikel dahingehend aktualisieren könnte. 2006-04-02 11:08:32 84.188.171.169 .

Der Bierpinsel war bis Ende 2005 auf jeden Fall noch offen. Per Google findet sich ein Eintrag, dass der Mieter Pickers (seit Januar 2006) insolvent ist. Das sollte nicht weiter stören, die Liste der Mieter des Bierpinsel ist lang, weshalb sich wohl auch keiner die Mühe macht, hier im Artikel die gerade aktuelle Bewirtschaftung einzutragen. Nach aller Erfahrung kommt schon bald der nächste Mieter, die Location ist einfach viel zu bekannt, um sie brach zu lassen. Ich denke eher nicht, dass man das hier im Artikel groß nachtragen muss. GuidoD 11:58, 2. Apr 2006 (CEST)
Wie Du meinst. Ich stand da halt am Samstag Abend vor verschlossenen Türen (und zwar unten am Eingang; betraf also nicht nur das Pickers) und war auf der Suche nach Informationen. Danke für die Info.

Namensgebung

Bin gestern durch Polylux auf dieses Gebäude aufmerksam geworden. Wie kommt dieses Objekt zu diesem doch etwas ungewöhnlichen Namen und ist dies nur ein berlinerischer Spitzname? Zumal das Gebäude ja auch mal anders hieß, Gruß--Zaphiro Ansprache? 12:52, 2. Mai 2008 (CEST)

Wegen der Kneipen, die es jahrelang in dem Turm gab. Wenn ich mich recht erinnere, gab es früher auch mal Leuchtreklame der Kneipen unten am Turm. Oder war es Schultheiss- Werbung? Jedenfalls ist es ein Berliner Spitzname, der sich dann allgemein durchgesetzt hat. Ich wüßte nicht, das heute ein anderer Name in Gebrauch wäre. Ronald2 16:51, 27. Mai 2008 (CEST)

Das Bauwerk wurde bereits während der Bauphase Bierpinsel genannt. Möglich, daß sich die bereits seit Eröffnung dort betriebene Bierkneipe bei der Namensgebung von dem visuell und phonetisch naheliegenden "Rasierpinsel" inspirieren ließ, um auf ihr Geschäft anzuspielen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 05:02, 7. Okt. 2012 (CEST)

Unter Turmkunst (Links sind im Hauptartikel ja angegeben, doch im Text nicht umgesetzt) liest man: "Der Volksname Bierpinsel entstand als der Schlossturm am 13. Oktober 1976 eröffnet wurde und anlässlich der Feier am Eröffnungstag Freibier ausgeschenkt wurde."

Siehe auch Umbenennung weiter unten (2009).

--Friedo (Diskussion) 18:10, 3. Okt. 2013 (CEST)

unverständlich

"... Einmalig ist hierbei die einheitliche Gestaltung vom Untergrund, in Form der beiden übereinander liegenden Bahnsteige des U-Bahnhofs Schloßstraße, bis zum Turm über den Straßen der Stadt. Gestaltendes Mittel war beim gesamten Gebäudekomplex der Sichtbeton mit knallroten Plastikverkleidungen bzw. Anstrichen." - Einmalig in Bezug auf was?? Hochstraße? Zwei bahnsteige übereinander? Und was außer dem Pinsel selber ist da noch "knallrot"? der U-Bahnhof ist vorwiegend blau. - das wird in dieser Form demnächst gelöscht. --79.192.199.109 15:00, 27. Aug. 2008 (CEST)

Das Jahr 2009 geht in die zweite Hälfte...

....der Stand der Infos scheint nicht taufrisch zu sein: "Seit April 2006 ist der Bierpinsel ungenutzt. Der derzeitige Eigentümer beabsichtigt, den Turm zu sanieren und den Zugangsbereich des Turmes attraktiver zu gestalten. Unter der Joachim-Tiburtius-Brücke soll ein großflächig verglastes Gebäude errichtet werden. Außerdem ist beabsichtigt, den Bierpinsel in „Schloss-Turm“ umzubenennen." Was ist da aktuell los? Ist der Turm weiterhin geschlossen? Falls ja: sind ernstzunehmende Pläne bekannt oder in der Umsetzung?

Für eine Aktualisierung wäre ich sehr dankbar. Gruß -- Sir James 08:16, 27. Jul. 2009 (CEST)

Die Umbenennung ist auch alsbald erfolgt; im Folgejahr hieß er bereits Schlossturm.
Das geht aus einer Mitteilung über eine Pressekonferenz hervor; Zitat aus Berlin.de: "Im Schlossturm - ehemals Bierpinsel - begann am 10. Mai 2010 mit einer Pressekonferenz der mediale Startschuss für die "Wissenschaftstage 2010 in Berlin-Südwest" vom 16. Mai bis 5. Juni."
Sein Aussehen hat sich auch verändert, nicht eben zum Schöneren, vgl. Bild.
--Friedo (Diskussion) 18:07, 3. Okt. 2013 (CEST)


"Wirtschaft und Kunst von heute können sich so in einem architektonisch einzigartigen Berliner Wahrzeichen aus der Pop-Art-Kultur wiedervereinen und den Turm zu neuem Leben erwecken." Was für ein BlaBla!! Was hat das mit einer neutralen Darstellung in einer Enzyklopädie zu tun? Der Bau wird von mehreren Privatpersonen gekauft; ein Betreiberkonzept gibt es nicht; die Ankündigung, dass der Bau besprüht werden wird (später mal) und dass das nur ein Jahr Bestand haben wird - alles das ist hier -in dieser Ausführlichkeit und in dieser sprachlichen Form- falsch! Macht eine eigene Fanpage auf und trommelt für eure Kunst...wasauchimmer.... -- Sir James 19:17, 21. Dez. 2009 (CET)
Die letzten Änderungen der IP waren keine wirkliche Bereicherung der Darstellung, die Vergangenheit wurde "ausgeblendet". Und "wachgeküsst" klingt zwar nett, ist aber für ein Lexikon nicht wirklich gut formuliert. - Der Eigentümerwechsel wurde auch verschwiegen. So habe ich die vorletzte Fassung wiederhergestellt. --44Pinguine 18:38, 23. Dez. 2009 (CET)

46 m oder 47 m?

Hallo zusammen,
ist der Bierpinsel nun 46 Meter hoch oder 47 Meter? Oder muß hierbei zwischen "Gebäude" und "Turm" unterschieden werden - inwiefern?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 04:53, 7. Okt. 2012 (CEST)

Besser spät als nie, da es einen Bezug zu einer aktuellen Bearbeitung gibt: Das Gebäude ist 47 Meter hoch, die Aussichtsplattform befindet sich in 46 Metern Höhe, z. B. hier zu entnehmen. --GUMPi (Diskussion) 15:59, 27. Nov. 2014 (CET)
Wie ein Blick auf das Gebäude zeigt (z.B. http://binged.it/1uZ858Z) kann das ja nicht sein. Der Gebäudekern ragt deutlich mehr als 1 m über das Gebäude hinaus und das Gebäudedach ist ebenso offensichtlich keine Aussichtsplattform. Es stellt sich die Frage, ob es eine solche Aussichtsplattform überhaupt gibt. Mir ist keine bekannt. Grüße --axel (Diskussion) 18:09, 27. Nov. 2014 (CET)
Hallo, nur zur info: hier ist ein link, der die Plattformhöhe von 46 m erwähnt: [1]. Vielleicht könnten die Architektenpläne detailliertere Auskunft geben, falls sie in irgendeinem Archiv zu finden sind. Im Link sind die damaligen Architekten erwähnt.--Muck50 (Diskussion) 18:22, 27. Nov. 2014 (CET)

veralteter Artikel

wie sieht denn die Lage 2014 aus ? Der Artikel ist ja auf dem Stand von 2011/2012.

--Über-Blick (Diskussion) 06:46, 12. Mai 2014 (CEST)

Es tut sich wieder was. Hier ein aktueller Bericht der Morgenpost. Gruß --Sir James (Diskussion) 07:02, 22. Mär. 2016 (CET)

Auflistung von Ralf Schüler als Architekt und Änderung vom 17. Jun. 2018‎ IP:188.106.120.100

Ich hatte damals den Artikel als IP sinngemäß auf "Ursulina Schüler-Witte und Ehemann" umgestellt, da Ralf Schüler sein Architekturstudium abgebrochen hat.

Der User Verzettelung hat es wieder Rückgängig gemacht. Die letzte Textänderung von 188.106.120.100 wurde verworfen und die Version 176896157 von Emmridet wiederhergestellt. keine Artikelverbesserung


Wie auch im entsprechenden Lemma nachzulesen ist:

Die Mitarbeit bei Hermkes veranlasste Ralf Schüler 1966 sein Studium abzubrechen, da er sich durch die Arbeit im Büro für vollständig ausgebildet hielt. Ursulina Witte absolvierte 1967 erfolgreich ihr Studium.(Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte)

--> Schön dass er sich für ausreichend ausgebildet hielt, aber in die Architektenkammer kommt man so nicht rein. D.h. er darf die Berufsbezeichnung Architekt nicht führen. Architekt ist durch Landesgesetze geschützter Berufstitel! Eine rechtswidrige Selbstbezeichnung als Architekt bringt richtig Ärger und ist auch ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. ein D.h. die Auflistung Ralf Schülers in der Box unter "Architekt" ist falsch. Insofern stellt eine Richtigstellung durch die entsprechende Entfernung sehr wohl eine Verbesserung des Artikels dar. --88.68.90.118 21:35, 15. Sep. 2018 (CEST)

Empfehle WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung. Ralf Schüler war laut Architektenkammer Berlin sowie zahlreichen Sekundärquellen (freier) Architekt. --Verzettelung (Diskussion) 00:58, 16. Sep. 2018 (CEST)
P.S.: Das erste das Berufsrecht regelnde Berliner Architekten- und Baukammergesetz stammt vom 28. Juni 1984 (GVBl. 895). Eine Eintragung in die Architektenliste war demnach auch möglich, bei (damals) mindestens achtjähriger (heute: siebenjähriger) praktischer Betätigung in den Berufsaufgaben und Nachweis der Berufsbefähigung durch eigene Leistungen. Voraussetzungen, die Ralf Schüler offenkundig bereits erfüllte. Die offensichtlich allein auf den WP-Artikeln zu dem Architektenehepaar/Architekturbüro sowie zum Berufsbild beruhenden Änderungen, die nirgends außerhalb der WP (bzw. in keinen veröffentlichten Quellen) thematisiert werden, sind somit als substanzlos und unfundiert zurückzuweisen. --Verzettelung (Diskussion) 16:41, 16. Sep. 2018 (CEST)