Diskussion:Big Band
Schreibweise
Mich würde interessieren wie man Big Band im Deutschen nun schreibt: Der Duden empfiehlt "Big Band", ich komme aber mit dem Leerzeichen nicht klar. Hier ist zurzeit im Inhaltsverzeichnis schon Uneinigkeit: "Swing Big Band" und "Mambo-Big-Band".
Ich könnte mir vorstellen, dass man "Big Band" als **Eigenname** einer ganz bestimmten Instrumentengruppierung verwenden kann, aber "Bigband" als "normales" deutsches Substantiv verwenden sollte: Also Mambo-Bigband, Swing-Bigband, "Ich spiele in einer Bigband" aber: "Die Big Band (als solche) wurde in den 30er Jahren von x und y geprägt. "Eine Bigband ist in der Regel so und so aufgestellt."
--2003:4D:EE0B:E400:106D:7CDC:4456:ECE2 21:31, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Beides ist ja richtig ("Big Band" und "Bigband"). Die Big Band des NDR nennt sich beispielsweise "NDR Bigband", Thilo Wolf nennt seine Big Band "Thilo Wolf Big Band". Als Eigenname einer Big Band käme auch die Schreibung "BigBand" in Frage. Aufgrund der englischen Aussprache des Wortes (und übereinstimmend mit der Dudenempfehlung) halte ich "Big Band" als Lemma für die beste Lösung. Die Schreibweise Big-Band würde ich aber vermeiden. MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 10:18, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ich stimme bzgl Bindestrich und Eigennamen von einzelnen Bands zu. Ich meinte in der Frage aber den Eigennamen der **Gattungsform**, der Dudenempfehlung folgend würde ich hier "Big Band" verwenden. Ich habe aber Schwierigkeiten dieses Wort mit Bindestrichen weiterzuverbinden. Sowohl "Swing-Big Band" als auch "Swing Big Band" sieht für meine Augen unschön aus, ganz zu schweigen von "Swing-Big-Band". Ich werde den Artikel daher jetzt dahingehend proaktiv korrigieren / vereinheitlichen. Dostl ba (Diskussion) 14:13, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die versuchte Korrektur hat leider zu zahlreichen Abweichungen und Durchkopplungen geführt und wurde daher vorerst zurückgesetzt. Bitte hier einvernehmlich zu einer Lösung kommen. Ausführungen zur Schreibweise gehören zudem eigentlich nicht in einen enzyklopädischen Artikel.
- Das Projekt Deutscher Wortschatz der Uni Leipzig führt übrigens „Bigband“ (Häufigkeitsklasse 15) als neue Schreibweise von „Big Band“ (Häufigkeitsklasse 14).--Engelbaet (Diskussion) 17:16, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Was sind Abweichungen und Durchkopplungen?
- Vor der Korrektur war der Artikel teilweise innerhalb eines Absatzes inkonsistent.
- Es gab hier keinen Dissenz bzgl. Der Schreibweise.
- Das Projekt Deutscher Wortschatz bestätigt die Korrekturen
- Schreibweise nicht im Artikel erläutern: OK. Dostl ba (Diskussion) 19:15, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Ich stimme bzgl Bindestrich und Eigennamen von einzelnen Bands zu. Ich meinte in der Frage aber den Eigennamen der **Gattungsform**, der Dudenempfehlung folgend würde ich hier "Big Band" verwenden. Ich habe aber Schwierigkeiten dieses Wort mit Bindestrichen weiterzuverbinden. Sowohl "Swing-Big Band" als auch "Swing Big Band" sieht für meine Augen unschön aus, ganz zu schweigen von "Swing-Big-Band". Ich werde den Artikel daher jetzt dahingehend proaktiv korrigieren / vereinheitlichen. Dostl ba (Diskussion) 14:13, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die Schreibweise, wie sie hier diskutiert wird, ist zunächst mal (auch) die des Lemmas.
- Nach der Korrektur war die Schreibweise weiterhin inkonsistent (auch gegenüber der Regel, die hier zunächst zur Diskussion gestellt werden sollte). Nach der Korrektur blieb die Schreibweise teilweise auch innerhalb eines Absatzes inkonstent, nur in anderen Absätzen als zuvor (das ist folglich komplex und das muss man sich mal in Ruhe anschauen). Hier ist meiner Ansicht nach ein kollektives Urteil gefragt.
- @Engelbaet: Ich nehme hier den Faden mal wieder auf ... Was war an der Änderung inkonsistent? Da wo "Big Band" als Eigenname für die Ensembleform verwendet wurde hatte ich die originale englische Variante mit Leerzeichen verwendet ("Die Big Band ist dann und dann entstanden", "eine X-Bigband ist eine Big Band, die ..." . Bei allen Verwendungen "als deutsches Wort" also insbesondere bei Zusammensetzung mit anderen Hauptwörtern dann eben als eingedeutschtes deutsches Wort. "Swing-Bigband", "Bigband-Repertoire", "Ich habe in viele Bigbands gespielt...". Ich finde das weiterhin besser und frage mich mit wem man hier Konsens erzielen muss ehe man eine solche (m.E. nachvollziehbare) Änderung vornimmt. (nicht signierter Beitrag von Dostl ba (Diskussion | Beiträge) 13:51, 14. Mär. 2017 (CET))
- Ich habe auch einen Abschnitt zur Schreibweise englischer Begriffe im Projekt:Jazz Projekt unter Qualitätsstandards angefangen. (nicht signierter Beitrag von 193.19.114.132 (Diskussion) 13:46, 20. Mär. 2017 (CET))
- Das Wikiprojekt Jazz, das sich auch schon mal vor fast 10 Jahren mit dieser Frage beschäftigt hatte, sollte das meiner Ansicht nach mitentscheiden. Ich weise dort mal auf die Diskussion hier hin.
- Ich persönlich wäre übrigens durchaus für eine radikale Änderung zu haben (entsprechend Deutscher Wortschatz und wiktionary), die würde dann auch das Lemma umfassen und den derzeitigen Eiertanz beenden, hätte allerdings auch Auswirkungen hinsichtlich der Kategorie:Big Band (mit der derzeitigen Inkonsistenz Kategorie:Bigband-Leader).--Engelbaet (Diskussion) 00:04, 30. Jul. 2016 (CEST)
+1 für Bigband Dostl ba (Diskussion) 23:58, 5. Aug. 2016 (CEST)
Bass und E-Bass
Bei der Definition der Jazz-Big-Band steht, dass die Rhythmusgruppe aus einem Bass ... und manchmal auch einem Kontrabass besteht, was aber dasselbe ist, oder irre ich mich da? Wiebke(11.4.06)
Bass und Aufstellung
Ein Kontrabass ist ein akkustisches Instrument, ein E-Bass (Bassgitarre) klingt nur elektrisch verstärkt.
Interessant wäre im Artikel auch die Aufstellung der Big Band (wer steht/sitzt wo).
Achja, logisch, aber man sollte Bass durch E-Bass ersetzen (ich konnte es nicht, weil ich mir nicht sicher war, wo vielleicht auch Kontrabass angebracht wäre) Wiebketru 22:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Es gibt keine absolute Aufstellung. In der Regel sitzt die Rhytmusgruppe links oder rechts, die Bläser auf der anderen Seite gestaffelt. Vorne Holz, in der mitte die Posaunen, hinten Trompeten. Im Klassischen Saxophonsatz wäre die Sitzordnung von links: 2. Tenor, 1. Tenor, 1. Alt, 2.Alt, Baritonsax - bzw. gespiegelt. Dann gibt es noch eine moderne amerikanische Sitzordnung, bei der die Tenöre getrennt voneinander sitzen. Oft ist die Bassposaune hinter dem Baritonsax (wg. hören). Gruß Hubert Barth (www.bigbands.de)
Der bekannteste Vertreter
ist Tito Punte? Ich hätte ja glatt auf Glen Miller getippt. Gerade weil ich mich da nicht auskenne und das der einzige ist, von dem wohl jeder schon mal gehört hat.
-->"Bekannte Vertreter" steht hier unter "Mambo Big Band". Da kenne ich mich nicht aus und da mag der Herr Punte auch bekannt sein. Leute wie Glenn Miller stehen unter "Bekannte BigBand-Leiter"
- Der heißt Tito Puente und Santana singt Oye Como Va und das ist von Tito Puente.Ich weiß, der edit hier ist etwas her. --Roomsixhu 21:30, 29. Apr. 2007 (CEST)
Mambo Big Bands
Hallo.
Meines Erachtens wird in diesem Artikel die Beschreibung von Mambo Big Bands deutlich übertrieben. Zumindest sehe ich keinen Grund bei einem relativ kurzen Artikel über Big Bands allgemein, das Thema Mambo so herauszuarbeiten.
Die Big Bands sind in der Swing-Ära entstanden und später wurden in dieser großen Besetzung viele Musikstile präsentiert, da nimmt Mambo meines Wissens nach keine außergewöhnlich große Rolle ein.
Kai
20er Jahre
Weiß es nicht, aber waren Big Bands nicht schon Jahrzehnte früher üblich. Ich denke in etwa an die Tanzbands auf Mississippi-Danpfern u.Ä.
- Nein, schon wohl deshalb nicht, weil es erst vermehrt Saxophone gab, als die Armee welche abstieß, das passierte auch in dieser Zeit. Ansonsten fängt meine Zeitrechnng mit King Oliver an, obwohl vorher Buddy Bolden schon da war. Die Bands vor den Bigbands sahen so aus wie die von Louis Armstrong, Hot Five, Hot Seven, wobei gewiß auch diese schon Headarrangements spielten. Außerdem gibt es Plattenaufnahmen erst seit ca 1917, etc...---Roomsixhu 19:59, 17. Apr. 2007 (CEST)
Besetzung
Die Besetzung stimmt so nicht ganz. Erstens gibt es auch kleinere Besetzungen mit z.B. nur 3 Trompeten und zweitens gibt es tw. auch exotischere Besetzungen wie z.B. Hörner und Mellophone, wobei letzteres aber Ausnahmen sind. Die kleinere Besetzung ist aber sehr wohl wichtig, weil das m.W. bei älteren Bigbands sehr oft der Fall war. Man findet auch noch sehr oft Arrangements dafür (wo dann z.B. eine 4. Trompetenstimme ergänzt werden muß, damit das Arrangement für die heute übliche Besetzung spielbar ist). --ChesneyB 15:33, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Klar, dass es andere Besetzungen gibt. Im Artikel steht ausdrücklich, dass die wiedergegebene Besetzung die der modernen Bigband ist. --Engelbaet (Diskussion) 15:44, 15. Mär. 2017 (CET)
Verwendung der Piccolotrompete
Bitte eine andere Überschrift als diese wählen, da der Abschnitt sich eigentlich mit der Verwendung von hohen Trompetenlagen beschäftigt. Zudem ist es keineswegs in allen Bigbands üblich, dass dafür eine Piccolotrompete eingesetzt wird; in bestimmten Genres wie dem Jazz ist dieses Instrument mit seinem eher schlanken Klang auch eher verpönt.-- Engelbaet (Diskussion) 12:31, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Wieso gehört ein Bild von Otto Sauter in diesen Artikel? In welcher Bigband spielt er?-- Engelbaet (Diskussion) 12:36, 21. Aug. 2017 (CEST)
Mir ist persönlich keine Verwendung der Piccolo-Trompete im Big-Band-Kontext bekannt. Auch, wenn das natürlich nicht repräsentativ ist, möchte ich die Befürworter für diesen Abschnitt doch um Quellen bitten. In der gängigen Fachliteratur konnte ich keinen Beleg finden. --HenningHagedorn (Diskussion) 22:04, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe lediglich das Bild reingesetzt, nicht den Text. Ich kenne die Piccolotrompete aber sehr wohl auch aus der heutigen Praxis von Big Bands (früher war das verpönt, das stimmt). Literatur dazu finde ich keine. Beim Bild geht es doch nicht um Otto Sauter, ist wohl klar, es geht ums Instrument, das man auf dem Bild einfach sehr gut erkennt. Otto Sauter spielt auf den Aufnahmen, die ich kenne, bei Jazz nie eine Piccolo, obwohl er ja schon einer der Piccolopäpste ist. Und Wynton Marsalis, der ebenfalls alle kleinen und großen Trompeten beherrscht, lässt die kleinen beim Jazz zuhause. Im Gegenteil: je schwerer eine Trompete in der Hand liegt, desto jazziger wird sie. Für Jazz hat er ein besonders materialreiches Instrument. Wynton Marsalis bläst bei Jazz eine Monettetrompete, ein massives Instrument mit integriertem Mundstück. Die Monettetrompete wiegt ungleich schwerer als eine normaleTrompete.
- Die "großen" Trompeter der Jazzgeschichte brauchen vor allem alle nicht die Piccolotrompete, um in die extremen Hochlagen zu gelangen; den "Mittelfeldspielern" kann das Instrument dabei aber schon helfen, über das c3 hinauszukommen. --Widipedia (Diskussion) 21:56, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Die Piccolotrompete ist für die Bigband wahrscheinlich ebenso typisch wie der Dudelsack. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 06:26, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Es ist eher wie eine Strickleiter: wo die Kletterkunst am Felsen endet, kommen Strickleitern zum Einsatz, um überhaupt hoch zu kommen. Der Griff zur Piccolotrompete ist weniger ein netter, folkloristischer Gag, meist auch keine klangästhetische Entscheidung, sondern mehr ein Schwimm- und Rettungsring für Musiker der mittleren Liga, um im Bereich über c3 überhaupt mitmischen zu können--Widipedia (Diskussion) 15:40, 23. Aug. 2017 (CEST)