Diskussion:Big Rip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Big Rip“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

größer <> massenreicher

Ich denke jemand sollte in 'Vermutlich wären auch supermassive Objekte wie Quasare oder noch größere kosmische Schwarze Löcher,'

größere durch massenreichere ersetzten, da sL räumlich kleiner sind als Q. imho

Pistnor 02:12, 17. Okt. 2009 (CEST)


--Alexmagnus 16:45, 5. Okt 2006 (CEST)OOOOooops. Hier muss einiges klargestellt werden (Unterschied Big Rip/Big Crunch) und eine Entscheidung über einen gutes Lemma steht aus. Vielleicht eine deutsche Übersetzung von "en:Ultimate fate of the universe" und dann alle Theorien versammeln? --Pjacobi

Ich kann dem nur zustimmen. Wenn man sich die Alpha-Centauri-Sendung sieht und dann den Artikel von www.astronews.com (Siehe die Links am Ende der Seite) ließt, sieht man, das Big Rip und Big Crunch doch ziemlich unterschiedlich sind. --80.171.6.44 01:18, 24. Mai 2006 (CEST)

100 Milliarden Jahre? Ich habe gelesen, es wird von 35 Milliarden ausgegangen.--Alexmagnus 16:45, 5. Okt 2006 (CEST)

Wenn die ganze Materie in einer Explosion zerstört wird ensteht doch wohl ein irrer Impuls. Wo bleibt denn die ganze zugehörige Energie? So wie ich das sehe, ist das keineswegs das Ende des Universums, sondern lediglich das Ende seiner Masse. Komische Vorstellung, ein Universum nur aus Energie. --87.78.147.60 21:23, 26. Okt. 2006 (CEST)

Wieso ist dieses Lemma eigentlich mal wieder in Englisch, weitergeleitet von Endknall auf Big Rip? Wenn es doch einen deutschen Begriff dafür gibt, warum dann nicht die nutzen als Hauptlemma? "Noch" sind wir eine deutschsprachige Wiki! Bitte jetzt nicht kommen mit der Pseudoausrede, es handle sich um einen Fachbegriff. Irgendwann, irgendwo, irgendwie ist dann nämlich alles ein Fachbegriff. Denn im übrigen gibt es ja für alle Begriffe in der deutschen Wiki auch ein englisches Pendant oder eben den englischen Fachbegriff. Vielleicht sollten wir die alle als Hauptlemma setzen? Wäre doch viel fortschrittlicher, moderner, innovativer und vor allem weitsichtiger, wo doch in 50 Jahren eh keiner mehr Deustch spricht, oder? ;-) 84.57.22.241 19:14, 16. Nov. 2008 (CET)

Die folgende Diskussion zeigt doch gerade, dass es keinen eindeutigen deutschen Begriff gibt. Ich neige gewiss nicht dazu, alles in Englisch auzudrücken, aber in diesem Fall ist "Big Rip" nun einmal der übliche, unmissverständliche Fachbegriff. Das ist keine "Pseudoausrede", sondern eine Frage der wissenschaftlichen Eindeutigkeit.
DIBA--176.94.44.42 12:41, 29. Mai 2013 (CEST)

Big Rip / Big Crunch

Hir wurde der Big Rip mit dem Big Crunch verwechselt. Denn Laut Stephen Hawkins Buch "Die Illustrierte Kurze Geschichte Der Zeit" ist der End Knall der Big Crunch (Siehe Grafik auf seite 59) und nicht der Big Rip. Nachweiß: Die Illustrierte Kurze Geschichte Der Zeit Aktualliesierte und Erweiterte Ausgabe Autor: Stephen Hawking Aus dem Jahre 1998 --stephen (nicht signierter Beitrag von 80.171.52.227 (Diskussion | Beiträge) 18:20, 30. Sep. 2009 (CEST))

Hä? Hier wurde überhaupt nichts verwechselt. Was der Artikel beschreibt, ist der Big Rip, ganz wie angedacht. Und Stephen Hawking (!) hat in seinem Büchlein sicher von vielem gesprochen, aber bestimmt nicht den deutschen Begriff "Endknall" in die Zeilen gelegt. "Endknall" - und weshalb ich die "Übersetzung" (?) hier auch mehr verwirrend finde, als irgendwas anderes - ist ja zunächst mal eine eigens deutsche Konstruktion, offensichtlich angedacht als schlichter Kontrastbegriff zum "Urknall". Womit es sich prinzipiell beim "Endknall" ergo um jedes nur mögliche, Ultimativ-Szenario des Universums handeln könnte, das die Hypothesenstafette so hergibt. Sicher jedoch nicht konkret um den Big Rip. Den wiederum könnte (ich finde sollte) man sehr wohl entsprechender übersetzen; Beispiel gefällig? "Endriss"..? Ist jetzt meine Idee, werde aber kaum als Erster drauf gekommen sein; Geschmackssache, mir gefällt's. So oder so aber hat "Big Rip" offensichtlich nichts mit einem "Knall" zu tun (gut, der "Urknall" eigentlich auch nicht), sondern, worum es geht, ist im Artikel (nicht so schlecht) beschrieben und das entspricht eben eher einer Art endgültigem, "universellem Zerriss". Wohingegen der "Big Crunch", wie der Name andeutet, in etwa das exakte Gegenteil beschreibt: Ein neuerliches (Wieder)zusammenziehen (des Ganzen).
Dieses finale „Zerreißen“ wird als „Knall“ bezeichnet, weil man annimmt, dass die Geschwindigkeit der Raumentstehung ab einem bestimmten Punkt explosionsartig steigt. Die Explosion erfolgt „in den Raum hinein“.
Das Wort "Endknall" wird in der Fachliteratur nicht verwendet. Ich habe es daher aus der Einleitung entfernt.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:12, 25. Aug. 2012 (CEST)

Big Chill/Big Freeze

In dem Artikel werden zwei thematisch verknüpfte Termini benannt, die offenbar dasselbe bedeuten: „Big Chill“ für ewige Expansion in der Einleitung und „Big Freeze“ im Abschnitt zu Alternativen für ewig unbeschleunigte Expansion. Ich habe den Eindruck, dass hier tatsächlich dasselbe gemeint ist. Falls dem so ist, könnte man sich nicht für eine Benennung entscheiden und Synonyme in Klammern aufführen? Übrigens wird unter Weblinks auf einen Artikel verwiesen, in dem dieses Konzept nach meinem Verständnis mit der Benennung „Big Whimper“ beschrieben wird.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 11:26, 5. Dez. 2012 (CET)

Da stimme ich zu. Dieses Hin-& herspringen zwischen verschiedenen Synonymmen hat mich auch hier auf die DISK verschlagen. m.E. scheint sich der Begriff big chill durchzusetzen. Der muss es aber nicht unbedingt sein. Hauptsache er bleibt im Artikel einheitlich. Das wäre schon ein riesen Fortschritt... Einar, du darfst das gerne ändern wenn du magst. =o) Sadorkan (Diskussion) 13:06, 5. Jan. 2013 (CET)
P.S.: man sollte auch auf die Synonyme hinweisen! m.E. ist big chill & big freeez das gleiche (unbeschl. Exp.), während beim big rip die (beschl.) durch Dunkle Energie vor den Galaxien u.a. Himmelsk. nicht haltmacht, und letztendlich sogar Atome "zerreisst"... Sadorkan (Diskussion) 13:41, 5. Jan. 2013 (CET)
Okay, für diesen Artikel einigen wir uns auf Big Chill und erwähnen Big Freeze als Synonym, bis jemand das Gegenteil beweist. Zusätzliche Verwirrung stiftet für mich übrigens der bereits erwähnte Begriff Big Whimper, der offenbar ein weiteres Synonym für Big Chill bzw. Big Freeze darstellt.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 09:30, 16. Jan. 2013 (CET)
Big Whimper ist in der Tat ein weiteres Synonym, das neben Big Freeze im Artikel erwähnt werden sollte.
DIBA--176.94.44.42 12:50, 29. Mai 2013 (CEST)
Um die Verwirrung zu komplettieren, leitet die Verlinkung "Big Chill", welche ein Synonym für Big Freeze sein soll auf Wärmetod (Physik). Kann hier mal jemand mit echter Ahnung von Astronomie Klärung bringen. Das ist ja unerträglich für Wikipedia!! --Lorenzo (Diskussion) 22:12, 3. Jan. 2014 (CET)
Aus diesem Grund habe ich die Seite mal zur Qualitätssicherung des Portals Physik eingetragen. --Lorenzo (Diskussion) 22:13, 3. Jan. 2014 (CET)

(2014)genaure Beschreibung

da steht: "Die Explosion erfolgt „in den Raum hinein“."

Dr. A.Müller schreibt auf seiner Webseite dazu: "Die neuste Bezeichnung unter den 'Big...' der Kosmologie. Sie wurde im Rahmen der Phantom-Energie-Modelle (Caldwell, Kamionkowski & Weinberg, 2003) entwickelt und beschreibt das Ende des Universums im völligen Zerreißen von allem, was sich in ihm befindet: Galaxienhaufen, Galaxien, Milchstraße, Sonnensystem, Erde, Atome, Atomkerne und Elementarteilchen! Interessanterweise verläuft dieser Zerfall sukzessiv von 'außen nach innen': der Beobachtungshorizont schrumpft immer mehr, so dass ein beobachtender Astronom der Apokalypse zusehen kann! "

http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_b03.html#br

zu Phantom-Energie s.a. https://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_p04.html

--91.34.203.41 02:16, 3. Jun. 2014 (CEST)

Big Rip möglich, aber unwahrscheinlich

Ein Big Rip kann durch einen Kollaps der Schwarzschild- bzw. Kerr-Metrik des Loches im galaktischen Zentrum hervorgerufen werden. Dies wäre jedoch ein "kosmischer Unfall", denn es scheint relativ planvolle Runterfahrmechanismen (u.a. Supernova) für unser Sonnensystem bzw. unsere Galaxie zu geben. (nicht signierter Beitrag von 94.114.43.45 (Diskussion) 18:03, 30. Okt. 2015 (CET))