Diskussion:Bihl & Woltz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dehio Handbuch

"Zu den herausragenden (erhaltenen) Bauten von Bihl & Woltz zählt das „Dehio-Handbuch“ unter anderem in Stuttgart die ehemalige Hofbuchdruckerei Greiner & Pfeiffer..." und nachfolgende ? "wurde übersehend so formuliert"? frdl. gemeinter Hinweis --Ifindit 03:57, 9. Jun. 2011 (CEST)

@Ifindit: Was möchtest Du uns mit Deinem Beitrag sagen, um was genau geht es Dir? --Jocian 06:38, 9. Jun. 2011 (CEST)
ich habe aus dem artikel zitiert und bin der meinung das „Dehio-Handbuch“ ist kein bauwerk oder gebäude. (da es so im artikel steht)--Ifindit 07:29, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe es umformuliert, nun dürfte es eindeutiger sein. Danke für den Hinweis. --Jocian 07:41, 9. Jun. 2011 (CEST)
gerne und bin immer zugänglich und lese was du leistet. schönen donnerstag und das verlängerte wochenende ist nah. mehr als ein frdl. Gruß --Ifindit 07:46, 9. Jun. 2011 (CEST)

Anmerkung

Zitat: Bihl & Woltz werden zu den Architekten gerechnet, „die zur Überwindung des Historismus in Württemberg wesentliche Beiträge geleistet haben“: Ich weiß nicht, ob diese Quelle aus Schwäbisch Hall damit nicht einwenig übertreibt. Zumindest gab es m.E. andere Architekten, die bei der Überwindung des Historismus deutlich bedeutender waren. Etwa Theodor Fischer, Paul Bonatz, Martin Elsaesser, Paul Schmitthenner, Richard Dollinger (z.T. spätere Stuttgarter Schule), die in Württemberg schon vor dem 1. Weltkrieg Architekturformen ohne Historismus suchten und fanden... Bihl & Woltz blieben, wenn ich das richtig überblicke, bis in den 1. Weltkrieg hinein weitgehend dem historistischen Neoklassizismus oder z.T. auch dem Neubarock verhaftet. Beispiele nach dem Krieg fehlen hier, aber da war der Historismus ohnehin endgültig vorbei. --2001:16B8:2B57:8500:E973:F096:F979:E6F4 21:48, 22. Okt. 2021 (CEST)