Diskussion:Bilateraler Wechselkurs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde aus dem wiwiwiki.net von hier kopiert. Er steht unter der GFDL. Einziger Bearbeiter bis zum Kopierzeitpunkt ist Stephaniesonntag (in der Wikipedia als Stephaniesonntag unterwegs).

Ich bin die selbe natürliche Person, wie der gleichnamige Nutzer der deutschen wiwiwiki.net --Stephaniesonntag 22:07, 27. Apr. 2008 (CEST)

Review

Bilateraler Wechselkurs

Und weil so gut passt, ich brauche Hilfe beim "Bilateralen"! Der Artikel Wechselkurs geht nur ganz kurz auf die bilateral/multilateral - Thematik ein. Hab es hier ausgebaut. Hoffe ihr könnt mich unterstützen!--Stephaniesonntag 20:10, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hi Seffi, habe mal die Formeleinrückung zurück gesetzt. Die soll ja in Wikipedia nicht eingerückt sein. Sonst sieht’s schon mal gut aus. --Danielgoellner 19:27, 29. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, ich hab' den Artikel etwas überarbeitet, nur formal: Verlinkungen, Leerzeilen etc., nicht inhaltlich. Anmerkungen: Unter Literatur sollten Werke stehen, die weiter ins Thema einführen und nicht in den Artikel eingearbeitet sind, nicht aber Bücher zu einem Oberthema wie 'Makroökonomie'. Die Liste soll dem Nutzer helfen, nicht (wie bei wissenschaftlichen Arbeiten) dokumentieren, was du an Literatur genutzt hast. Was gar nicht geht: In den Einzelnachweisen verweist du einmal auf einen Artikel der Wikipedia. Zwar gilt die Wikipedia als recht zuverlässig, als wissenschaftliche Quelle kann sie aber nicht dienen, vgl. Wikipedia:Quellen, das musst du anders belegen. Außerdem würde ich das Beispiel mit dem Mercedes neutralisieren, sonst beschwert sich VW ;) Mehr Konkretes kann ich nicht sagen, sicherlich sollte er noch sprachlich überarbeitet werden (zuviel 'man', könnte verständlicher sein,...) Frohes Schaffen noch, --MSGrabia 01:58, 30. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Hinweise. Hab die Literatur angepasst und im Text hab ich die "man's" überarbeitet. Der Wikipedia-Link ist nun überflüssig und gelöscht, war früher in der wiwiwiki-Version drin. Grüße --Stephaniesonntag 16:14, 30. Apr. 2008 (CEST)

Ein paar Hinweise von mir:

  • Wechselkursänderungen, Bedeutung und Auswirkung beschreiben Sachverhalte, die weit über das Artikelthema hinausgehen und eher die monetäre Außenwirtschaftstheorie betreffen.
  • Bedeutung und Auswirkung: Theoretische Betrachtungsweise, die Transportkosten, Umtausch- und Überweisungsgebühren vollkommen ignoriert. Der Wechsel von inländischen zu ausländischen Lieferanten dauert mehrere Jahre, man muss den Lieferanten ja erst einmal kennenlernen, siehe J-Kurve. Eine bessere Verzahnung mit den übrigen wirtschaftswissenschaftlichen Beiträgen ist viel wertvoller als möglichst viel eigener Text.
  • Stattdessen vermisse ich Hinweise über die reale Ermittlung des Wechselkurses an den unterschiedlichen Börsen dieser Welt. Wer beteiligt sich am Devisenmarkt?
  • Thema Arbitrage: Wenn alle bilateralen Wechselkurse nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind, dann könnten Spekulanten von den unterschiedlichen bilateralen Wechselkursen profitieren und beim Umtausch Euro > Dollar > Yen > Euro am Ende durch geschickte Wahl des Umtauschzeitpunktes Geld verdienen.
  • Fazit: Hier ist Integration mit den übrigen Devisenmarkt-Artikeln gefragt. Wenn jeder übrige Devisenmarkt-Artikel mindestens einmal erwähnt wird, dann gibt es von mir auch ein Lesenswert.
  • Gruß --Kapitän Nemo 20:23, 1. Mai 2008 (CEST)
Hab am Arktikel rumgebastelt. Hab viele der Hinweise einbauen können. Wegen "über das Artikelthema hinausgehen", soll ich da noch was rausnehmen? Tue mich da schwer, vielleicht könnt ihr mir Hilfestellung geben, danke! --Stephaniesonntag 21:02, 6. Mai 2008 (CEST)
Hallo Stephanie,
  • Der Artikel hat deutlich an Qualität gewonnen.
  • Ein Satz ist jedoch problematisch:
    • Die nominalen Wechselkurse zwischen Währungen ändern sich auf dem Devisenmarkt minütlich.
  • Bei flexiblen Wechselkursen (Euro/Dollar, Euro/Franken, Euro/Pfund, Euro/Yen) stimmt das, aber es gibt feste Wechselkurse, die jahrelang unverändert bleiben (z.B. Deutschland/Bulgarien, Chinesischer Yuan/US-Dollar). Der bilaterale Wechselkurs Bulgarien/USA folgt dann dem Wechselkurs Euro/Dollar.
  • Das Beispiel mit dem Auto ist nicht falsch, aber es gehört nicht zum Thema.
  • Außerdem ist eine alleinstehende Überschrift (4.1. ohne 4.2.) nicht erwünscht.
  • Vielleicht äußert sich noch ein zweiter Kommentator zu diesem Artikel.
  • Gruß --Kapitän Nemo 23:56, 6. Mai 2008 (CEST)


Stolpere gleich über den ersten Satz: "Ein bilateraler Wechselkurs ist das Austauschverhältnis zwischen einer ausländischen und der inländischen Währung." Was ist dann der Wechselkurs "Chinesischer Yuan/US-Dollar"? --Livani 00:19, 7. Mai 2008 (CEST)

Hallo Livani! Stimmt, zwischen "zwei Währungen" ist besser!
Hallo Kapitän Nemo, hab jetzt die Unterscheidung der festen und flexiblen Wechselkurse mit reingenommen. Unüblichlie Überschrift hat sich erledigt, Beispiel ist raus.
Stolpert ihr noch? Ich dank euch! --Stephaniesonntag 20:39, 7. Mai 2008 (CEST)
Nein, finde den Artikel reif für Lesenswert-Kandidatur. --Livani 23:25, 11. Mai 2008 (CEST)

Dem schließe ich mich an - markiere das jetzt mal hier als erledigt und kopiere den Review auf die Artikeldisk. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 23:58, 11. Mai 2008 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Mai 2008 (erfolgreich)

Ein bilateraler Wechselkurs (englisch: bilateral exchange rate) ist das Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen. Dieses Verhältnis ist der Preis einer Währung ausgedrückt in einer anderen Währung. Der Preis bildet sich auf dem Devisenmarkt. Ein Wechselkurs ist immer dann bilateral, wenn er nur die Währungen zweier Länder berücksichtigt. Dagegen wird beim multilateralen Wechselkurs von dem Verhältnis gegenüber den Währungen der wichtigsten Handelspartner eines Landes gesprochen. Es wird zwischen dem nominalen bilateralen und dem realen bilateralen Wechselkurs unterschieden. In der Literatur wird meist nur vom nominalen und realen Wechselkurs gesprochen.

Pro Siehe eins drüber - the same procedure. -- SVL Schiedsgericht? 12:37, 13. Mai 2008 (CEST)

Pro Interessanter Artikel über ein wichtiges Thema exportierender Unternehmen. Prima! --Afieker 15:46, 13. Mai 2008 (CEST)

Pro--TammoSeppelt 23:06, 13. Mai 2008 (CEST)

Pro Informativ und verständlich. --Livani 00:33, 15. Mai 2008 (CEST)

Pro Die Literatur sollte aber noch zusammengefaßt werden!!! Siehe fester Wechselkurs --RobertCRichter 13:02, 19. Mai 2008 (CEST)

Danke Robert, hab die Literatur überarbeitet. --Stephaniesonntag 13:53, 19. Mai 2008 (CEST)

Stand bei Auswertung Eindeutiges Votum. --Thomas Schultz 22:47, 20. Mai 2008 (CEST)