Diskussion:Bildstöcke an der Hallerstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bei der im Artikel genannten "Bundesstraße Innsbruck-Hall" handelt sich offenbar um die Tiroler Straße (B 171), eine Landesstraße, die auf einer Länge von 160,6 km durch das Tiroler Inntal führt. [Wikipedia-Artikel -> Tiroler Straße] --82.52.41.128 10:05, 2. Okt. 2012 (CEST)

Auf den im Artikel genannten 15 Bildsäulen sind offensichtlich die Geheimnisse der drei klassischen Rosenkränze dargestellt. Auf den Säulen 14 und 15 vor der Lorettokapelle sind jedenfalls die beiden letzten Geheimnise des so genannten Glorreichen Rosenkranzes zu erkennen. --93.194.246.130 01:00, 4. Okt. 2012 (CEST)

Bildstöcke

Ich habe angefangen, die Bildstöcke aufzusammeln. Hier mal als Arbeitsseite. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:31, 7. Jan. 2014 (CET)

Hötting
Bildstock an der Höttinger Auffahrt
  • Lage nicht denkmalgeschützt, nicht im TKK, auf Google erahnbar, aber eindeutig lt. Verein[1]
  • Bildsäule, Stationsbildstock Hl. Christophorus, Bildtafel von Jutta Katharina Kiechl (um 2008) Lage[2] nicht denkmalgeschützt, aber TKK, auf GIS Diensten auffindbar
  • Stationsbildstock hl. Notburga, Bildtafel von ?? (um 2008) (Lage)[3] denkmalgeschützt, auf GIS Diensten auffindbar, lt. TKK Teil des Stationenwegs.
  • Einmündung Technikerstraße in die Kranebitter Allee Lage nicht denkmalgeschützt, nicht im TKK, auf Google nicht sichtbar, aber eindeutig lt. Verein[1]
  • Bildstock bei der Höttinger Auffahrt Lage nicht denkmalgeschützt, nicht im TKK, auf GIS Diensten auffindbar

Insgesamt wurden 5 barocke Bildstöcke in die Kranebitter Allee versetzt. Sie stammen aus 1654 und kommen daher eher nicht für die Stationsbildstöcke nach Thaur in Frage, abgesehen von der unlogischen Position westlich des Stadtzentrums.[4][1] Die hl. Notburga ist damit im TKK den 15 Säulen falsch zugeordnet.

Mühlau
  • Drei Bildstöcke lt. BDA, nicht im TKK, auf GIS Diensten nicht auffindbar
Arzl
  • ?. Stationsbildstock Mariae Verkündigung mit Bildtafel von ?? um 1950 (Lage)[5] denkmalgeschützt, auf GIS Diensten auffindbar
Rum
  • 5. Stationsbildstock Auffindung Jesu im Tempel mit Bildtafel von Christian Sanders (um 1990) (Lage)[6] denkmalgeschützt, auf GIS Diensten auffindbar
  • 6. Stationsbildstock Ölbergszene mit Bildtafel von Christian Sanders (um 1990) (Lage)[7] denkmalgeschützt, auf GIS Diensten auffindbar
  • 7. Stationsbildstock Dornenkrönung mit Bildtafel von Christian Sanders (um 1990) (Lage)[8] denkmalgeschützt, auf GIS Diensten auffindbar
  • 8. Stationsbildstock Geißelung Christi mit Bildtafel von Helmut Rehm (inschriftlich um 1953) (Lage)[9] denkmalgeschützt, auf GIS Diensten auffindbar
Thaur
  • 9. Stationsbildstock Aussendung des Hl. Geistes mit Bildtafel von Max Weiler (um 1951) (Lage)[10] denkmalgeschützt, aktuell nicht auf GIS auffindbar
  • 10. Stationsbildstock Kreuzigung mit Bildtafel von Helmut Rehm (um 1955) (Lage)[11] denkmalgeschützt, aktuell nicht auf GIS auffindbar
  • 11. Stationsbildstock Kreuztragung mit Bildtafel von Helmut Rehm (um 1955) (Lage)[12] denkmalgeschützt, aktuell nicht auf GIS auffindbar
  • 12. Stationsbildstock Himmelfahrt mit Bildtafel von Max Weiler (um 1951) (Lage)[13] denkmalgeschützt, aktuell nicht auf GIS auffindbar
  • 13. Stationsbildstock Auferstehung mit Bildtafel von Max Weiler (um 1951) (Lage)[14] denkmalgeschützt, aktuell nicht auf GIS auffindbar

Die Koordinaten entsprechen den alten Standorten lt. Tiroler Kunstkataster vor der Demontage für den Ausbau der B171

Hall
  • 14. Stationsbildstock Aufnahme Mariens in den Himmel mit Bildtafel von Max Weiler (um 1951) (Lage)[15] denkmalgeschützt, auf GIS Diensten auffindbar
  • 15. Stationsbildstock Marienkrönung mit Bildtafel von Max Weiler (um 1951) (Lage)[16] denkmalgeschützt, auf GIS Diensten auffindbar

@Herzi Pinki: danke. fünf mehr könnten allenfalls die lucis mysteria (Taufe, Hochzeit zu Kanaa, Reich Gottes, Verklärung und Eucharistie ) sein, die aber mittendrin gewesen wären. ausserdem ist immer von 15, nicht 20 die rede. tatsächlich schauen die "fünf von ehemals sieben Stationsbildsäulen in der Kranebitter Allee, errichtet 1654" aber wirklich genau gleich aus wie die von loretto. erstaunlich, vielleicht hat sie jemand zum vorbild genommen. das kann wohl nur ein kunsthistoriker klären, was es damit auf sich hat. ich überleg mir, wie sich das in dieser liste sinnvoll annotieren lässt.

PS apropos: hatten wir im denkmalprojekt nicht irgendwo eine liste "verteilte denkmäler": könnten wir dort eintragen: offenkundig gibts auch einen Kranebitter Stationsweg, den man beschreiben könnte. ich werd mal suchen, ob ich online informationen dazu find, die einen artikel möglich machen --W!B: (Diskussion) 17:06, 20. Mär. 2015 (CET)
ich habe das Problem an TKK weitergeleitet, bin dort auf eine - wir müssen vor Ort schauen - Strategie vertröstet worden. Der TKK bringt jedenfalls die Bildstöcke durcheinander.

BTW: Die Koordinaten aus alten Karten sind nicht hilfreich. Sie dokumentieren nicht viel, täuschen aber vor etwas zu dokumentieren. Mehr Mut zur Lücken. Teilweise ist ja nicht mal sicher, ob die Objekte (z.B. in Mühlau) noch existieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:38, 20. Mär. 2015 (CET)

stimmt. die alten landesaufnahmen und die dazwischenliegenden karten und dann bis hin zur ÖK sind aber so eindeutig und übereinstimmend (es sind ja gut ein dutzend online, in denen man das genau nachvollziehen kann), dass sie offenkundig diesen kreuzweg darstellen (die sind übrigens dahingehend österreichweit verlässlich - vergl. auch die anderen marterl in der umgebung mit unseren denkmallisten). die anzahl der gesamtserie von 15 um 1900 stimmt unzweifelhaft, die positionen sind eindeutig indentifizierbar und teils noch exakt dieselben wie um 2000. die US-AMS von 52 gibt dann sogar einige liegend oder kaputt (wenn ich das richtig deute, aber das war mir zu viel interpretiert), und ist genau genug (25:000), sie den heutigen zuzuordnen. ich hab die alten koordinaten auch nur auf 4 kommas angegeben, um nicht übertrieben genau zu werden. mir schienen die landesaufnahmen (besonders die 3.) jedenfalls verlässlicher also unsere koordinaten in den denkmallisten, und es ist auch nicht mehr OR, als hinzugehen und die GPS-koordinate abzulesen (oder die eines berggipfels).
dass der mut zur lücke da ist, sieht man übrigens hoffentlich an den bildern, wie unten gesagt, unseren fotos trau ich teils nicht, was sie jetzt genau darstellen: ich hab die lücken dort gelassen, wo man sich nicht auf fachleute verlassen kann (und die karten sind von fachleuten, die die sachen vor ort eingemessen haben) – quellen sichten und beurteilen, das ist unser job hier, und karten sind hochkarätigste quellen, nicht anders als gute texte wie der dehio
ausserdem sind sie laut 3.LA präzise gleichabständig, was zeigt, dass sie genau im programm standen (was für rosenkranzwege ja typisch ist, da zählt man perlen, also sollen die abstände passend sein, damit man nicht mitten in einer litanei ankommt)
@kranebitten:
  • Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Band 52, 1998, S. 221 [1] sagt: "jeweils 7 Bildstöcke (Rosenkranzgeheimnisse, 1654, Steinmetz Gall Mair) von Mariahilf (!) nach Kranebitten – das "jeweils" versteh ich nicht (7, oder 2x7=15 + 1 in einer der kirchen?? [2]/[3] oder [4]): dort sind also auch nicht die originalbilder, christoph und notburga sind sekundär. und (ursprünglich) in welche richtung? Mariahilf ist "höherwertig", und kranebitten hat Mariä Heimsuchung: also stadteinwärts?
  • monographie ist Die sieben Bildstöcke m. d. Rosenkranzgchcimnissen entlang d. Kranebitter Allee, errichtet 1654/55. in: Tiroler Heimatblätter 75, 2000 (1), S. 69-74 – leider nicht online, also ab in die bibliothek
  • dieser ist in der 2. Landesaufnahme (um 1800/20) eben genau dort an der kranebitter allee verzeichnet, mit 6 marterln zwischen «Scherer H.» und «Kranabiten», den rest kann ich nicht lesen (insbesondere richtung mariahilf). die 3. ist schon ganz lückenhaft (insb. im vergleich zu loretto): da würde ich mir koordinaten ablesen (ohne bestätigung durch eine weitere quelle) nicht mehr erlauben
da gehört also auch ein artikel gemacht, erfordert aber wohl mehr recherche --W!B: (Diskussion) 07:43, 22. Mär. 2015 (CET)

Nachweise

  1. a b c Bildstöcke Kranebitten. Verein für Heimatschutz und Heimatpflege in Nord- und Osttirol, abgerufen am 7. Januar 2014 (Bilder aller 5 Bildstöcke).
  2. Neumann, Schmid-Pittl: Bildsäule, Stationsbildstock Hl. Christophorus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. Januar 2014.
  3. Wiesauer: Bildsäule, Stationsbildstock hl. Notburga. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. Januar 2014.
  4. Kulturberichte aus Tirol 2010. 62. Denkmalbericht. Kranebitter Allee 5. Bildstock hl. Christophorus. April 2010, abgerufen am 7. Januar 2014.
  5. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, ?. Stationsbildstock Mariae Verkündigung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  6. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 5. Stationsbildstock Auffindung Jesu im Tempel. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  7. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 6. Stationsbildstock Ölbergszene. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  8. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 7. Stationsbildstock Dornenkrönung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  9. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 8. Stationsbildstock Geißelung Christi. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  10. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 9. Stationsbildstock Aussendung des Hl. Geistes. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  11. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 10. Stationsbildstock Kreuzigung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  12. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 11. Stationsbildstock Kreuztragung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  13. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 12. Stationsbildstock Himmelfahrt. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  14. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 13. Stationsbildstock Auferstehung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  15. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 14. Stationsbildstock Aufnahme Mariens in den Himmel. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  16. Frick, Schmid-Pittl: Bildsäule, 15. Stationsbildstock Marienkrönung. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.

Diverses fragliches

  1. war der stationsweg schon immer ein rosenkranzweg? gibt es informationen über die originalfassung des bildprogramms?
  2. wo sind die drei mühlauer stöcke (1–3)? gibt es sie überhaupt noch? sind sie irgendwo gelagert? (→ s.o., ob sie in hötting stehen)
  3. wieso der arzler stock (4) "Mariä Verkündigung" ist (nr. 1 des rosenkranzes)?
  4. die benennung unserer fotos der thaurer stöcke (9–13) ist mir unklar. da 2 (File:Thaur-BildstockV III.jpg und File:Thaur-BildstockII III.jpg) kein bild zeigen, sind sie für mich unidentifizierbar
  5. vertauscht im programm sind 7 und 8, und 9-11-13 (TKK zu Programm des Rosenkranzes): aufnahmefehler im T.Kunstkataster, oder stehen sie tatsächlich falsch herum, oder sind nur die bilder falsch montiert? oder ist die abweichung absicht? ist das nach dem neuaufstellen noch immer so?
  6. steht 15 jetzt vor dem forstiger oder bei der essotankstelle (laut TKK Lage)?
  7. welche stöcke stehen nach dem vierspurigen ausbau jetzt tatsächlich südlich der straße?
  8. welche stöcke genau wurden um 2010 abmontiert und restauriert? alle, oder nur ein paar? (erledigtErledigt nur die fünf thaurer→ [5])
  9. sind die koordinaten der denkmalliste die alten, die neuen oder gemischt? (→ s.o.)

ich konnte leider nur ferndiagnose betreiben, es sind also vermutlich fehler enthalten. es wäre insgesamt gut, den ganzen bildweg nochmals vor ort abzuklappern (die fotos stammen von verschiedenen autoren, wurden also vielleicht in einer gemeinderundfahrt, nicht entlang des denkmals erstellt. und um die zeit der restaurierung, also ist mir nicht klar, was vorher oder nachher ist). vielleicht hat die restaurierwerkstätte (wer war das?) resp. das BDA oder der TKK noch fotos für uns (dort sind manche von 2006, also sicher am originalplatz zumindest des 20. Jh., vermutlich dem des 16.). --W!B: (Diskussion) 08:52, 20. Mär. 2015 (CET)

Bildprogramm

dank an MagentaGreen @Wikipedia:Fotowerkstatt (später im archiv) für das freistellen der bilder selbst --W!B: (Diskussion) 16:54, 20. Mär. 2015 (CET)

Lage / Koordinaten

Hallo,

vielleicht ist es möglich, die Lage bzw Koordinaten noch in die Tabelle einzubauen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:39, 2. Apr. 2015 (CEST)