Diskussion:Bildtafel Obst und Gemüse/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cranberry - Moosbeere

Im Supermarkt gibt es Cranberry-Saft, getrocknete Cranberry-Beeren, Cranberry-Müsliriegel und -Fruchtschnitten usw. Nirgendwo ist der Ausdruck Moosbeere gebräuchlich. Daher mache ich die Namensänderung rückgängig. --Wolfgang1018 19:50, 18. Jun. 2007 (CEST)

Doch, eine zotter-Schokoladensorte heißt "Moosbeere-Thymian" - sehr lecker! -, insofern ist nirgendwo nicht richtig, aber Cranberry ist eindeutig verbreiteter... --Erasmus dh 11:09, 2. Sep. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber auch für dein Eingeständnis. --Wolfgang1018 17:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
Im (für den Bereich der Biologie verbindlichen) Zander Handwörterbuch der Pflanzennamen ist "Moosbeere" der deutschsprachige Name, "Cranberry" der englischsprachige. Auch wenn ich persönlich nichts gegen Anglizismen habe, sollte doch zumindest beides auftauchen (z.B. "Moosbeere (Cranberry)", einerseits da im Bereich der Naturkost (Bio) subjektiv häufiger "Moosbeere" verwendet wird, andererseits, da der Artikel, auf den verwiesen wird, auch "Großfrüchtige Moosbeere" betitelt ist und dort der Begriff "Cranberry" eher nebenbei vorkommt. --ZildCymbal 14:28, 22. Jan. 2009 (CEST)

Vor Löschantrag bitte lesen

Die Relevanz dieses Artikels wurde hier diskutiert. Bitte vor weiteren Anträgen durchlesen. Danke --Die silberlocke 11:58, 24. Jun. 2007 (CEST)

Wenn man bedenkt, wie sehr die Bildtafel Obst und Gemüse und auch andere Bildtafeln in der Wikipedia unter Beschuss standen und Löschanträgen ausgesetzt waren, z.B. durch Benutzer:Achim Raschka, einem erklärten Bildtafel-Hasser (Zitat: Sch... Bildtafeln), so freut es mich doch die rege Nachfrage nach solchen Seiten anhand dieser Statistik registrieren zu können. Wenn nur 10% dieser Seitenaufrufer bei Löschanträgen gegen Bildtafeln ihr Statement abgeben würden, wäre jeder LA in dieser Kategorie sofort obsolet. --Wolfgang1018 11:39, 28. Jul. 2009 (CEST)

China-Apfel / Thai-Apfel?

Ich vermisse eine Frucht, die ich in Südostasien gesehen und gegessen habe, heißt dort "China apple" oder "Thai apple" und ist weitverbreitet. Hier meine Laienbeschreibung: satt rot, birnenförmig mit Einschnürungen (wie beim Kürbis), weißliches Fruchtfleisch, wenig Eigengeschmack, aber erfrischend - ähnlich wie die Nashi-Birne, anfangs eher fest, bei zunehmender Reife immer weicher. In Deutschland habe ich diese Frucht noch nicht gesehen. Weiss jemand, um welche Frucht es sich handelt? Sollte sie nicht eventuell in die Bildtafel aufgenommen werden? - Eintrag stammt von Klausi B. Rakete, 15:37, 13. Apr. 2008

Ich glaube, die beschriebene Frucht zu kennen. Vor Jahren habe ich sie einige Male gegessen, allerdings noch nie hier im Angebot gesehen. Leider ist mir der Name entfallen und die Frucht wurde auch noch nicht in der deutschen Wikipedia beschrieben. Da heißt es nur abwarten, bis ... --Wolfgang1018 11:28, 28. Jul. 2009 (CEST)

Drachenfrucht / Pitahaya

Hallo, ich weiß nicht wie man bei Wiki vorgeht, wenn man etwas ändern will. Deswegen schreibe ich hier meine Frage:

Warum wird die rote und die gelbe Drachenfrucht/Pitahaja 2mal erwähnt und der Link führt dann doch zur selben Seite?

Wenn es so stark unterschiedliche Obstvarianten der selben Sorte gibt, sollte man sie vielleicht wenigstens zusammen aufführen? Aber es gibt auch von der Wassermelone eine gelbe und auch von der Kiwi eine gelbe Abwandlung.

MFG (nicht signierter Beitrag von 77.186.57.46 (Diskussion | Beiträge) 10:27, 13. Sep. 2009 (CEST))

zwischen den beiden Pitaya nicht zu unterscheiden entspräche etwa dem, Apfel und Birne zusammen zu fassen. Umgangssprachlich sind beides Pitaya/Drachenfrüchte und sehen sich in der Form usw. sehr, sehr ähnlich. Botanisch betrachtet gehören beide aber noch nicht mal zur selben Gattung (Hylocereus bzw. Selenicereus, siehe Artikel Drachenfrucht: Arten), sondern nur zur selben Familie der Kakteengewächse (genauer Tribus Hylocereeae). Bei den Wassermelonen bzw. Kiwis handelt es sich dagegen um unterschiedliche Arten einer Gattung (Kiwi: Gattung Actinidia) bzw. nur um unterschiedliche Sorten einer Varietät (Wassermelone: Citrullus lanatus var. lanatus).
Anmerkung: Bei Kiwi und Wassermelone wäre es vielleicht schön, wenn auf den Fotos unterschiedliche Farbgebungen zu sehen wären (also z.B. grüne und gelbe Kiwi auf einem Foto). Ansonsten würde es vielleicht auch Sinn machen, den Artikel über Drachenfrüchte stärker zu differenzieren (evtl. zwei Artikel), aber das gehört in die Diskussion dort. -- ZildCymbal 10:34, 27. Jan. 2010 (CET)

Açaí = Gemüse?

Warum erscheint die Abbildung mit den Açaí-Früchten unter "Gemüse"? --Saberon 14:06, 11. Jul. 2010 (CEST)

Cherimoya

Ich habe die Frucht letztens gekauft und sie war nahezu pechschwarz. Im Artikel dazu steht, sie sei reif, wenn ihre "Haut leicht schwärzlich" sei. Hier in der Bildtafel ist die Frucht aber nahezu vollkommen grün. Wäre vielleicht ein weiteres Bild (z.B. in einer Ecke des Bildes mit den grünen Cherimoyas), auf dem sie schwarz ist, angebracht?
Bleistift2 (Diskussion) 13:34, 21. Mai 2012 (CEST)

bei einer oberflächlichen Bildrecherche (soll heissen: Google-Bildersuche "Cherimoya") sind mit fast nur grüne Früchte aufgefallen. Ich bin mir hier nicht sicher, ob es sich bei der pechschwarzen vielleicht auch um eine besondere Sorte handeln könnte. Aus dem Handel sind mir nur die grünen bekannt. Daher würde ich die schwarze Cherimoya lieber aussen vor lassen, es sei denn, sie taucht zukünftig im Handel häufiger auf. C.Muehlmann (Diskussion) 11:29, 18. Jun. 2012 (CEST)
erledigtErledigt      ())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 11:59, 18. Jun. 2012 (CEST)